Stephan Ottmar
· 23.08.2017
Während die E-MTB-Branche über kurze Kettenstreben und Radstände diskutiert, eröffnet das Nicolai ION mit 1327 mm Radstand eine eigene Klasse. Namensvorschlag: Speed-Surfer
Das Nicolai ist anders. Das merkt man schon vor dem ersten Aufsitzen. Beim Hantieren in der engen Werkstatt eckt es ständig an, und auch der Transport im Auto wird zur Herausforderung. Das Nicolai ist lang – extrem lang! Der Radstand liegt 84 Millimeter über dem längsten bisher gemessenen E-MTB-Fully in unseren Tests, das sind Welten. Zusätzlich ist der Lenkwinkel mit 63,4 Grad flach – extrem flach!
Dieses Bike wurde nicht gebaut, um entspannt zu cruisen, eher für die Jagd auf Rekorde. Wer das Ion beherrschen will, braucht einen gut trainierten Oberkörper. Denn der Körperschwerpunkt wandert weit aufs Vorderrad und will dort in Position gehalten werden: Dann folgt das Bike präzise jedem Lenkeinschlag, und Hindernisse verschwinden fast unbemerkt in den 160 Millimetern Hub der Rockshox Lyric RCT3. "Geolution" nennt Kalle Nicolai, ein Urgestein unter den Mountainbike-Konstrukteuren, diese Rahmengeometrie. Der Hinterbau arbeitet straff, aber feinfühlig und bietet viel Endprogression – durchschlagen unmöglich. Das Ion giert dabei richtiggehend nach Speed. Mit traumwandlerischer Sicherheit sucht sich der Bolide seine Linie, für die der Fahrer lediglich eine grobe Richtung vorgibt. So schießt man mit Geschwindigkeiten um den Kurs, die vorher unrealistisch schienen. Zumindest, solange die Reifen den Grip halten können. Die nämlich bilden die Achillesferse des Nicolais. Trotz fettem 3,0-Zoll-Querschnitt gerät der zu gering profilierte WTB-Pneu trotz geringem Druck früh an seine Grenze.
Die Herausforderungen mit dem Nicolai warten schließlich in winkligen Sektionen. Enge Kurvenradien stehen nicht auf dem Wunschzettel dieses Bikes. Die Fähigkeit, das Hinterrad zu versetzen, gehört für jeden Piloten zur fahrtechnischen Grundausstattung. Das gilt bergab wie bergauf. Dafür klettert das Bike wie eine Gämse.
FAZIT: Kalle Nicolai bewegt sich mit dem Ion abseits der ausgetretenen Pfade und stellt sportlichen Bikern ein langes und pfeilschnelles Enduro auf die leider schwach profilierten Stollen. Und wem diese Geometrie zu krass scheint, der bekommt bei Nicolai mit dem Modell Ion 16 Eboxx eine Version mit gemäßigter Geometrie.
Antrieb
Motor / Position Bosch Performance CX / Mittelmotor
Max. Drehmoment 75 Nm
Akku Lithium-Ionen 500 Wh
Schaltung / Übersetzung 11fach Sram GX1 (14 x 10–42)
Display Bosch Bosch Purion, 1,6 Zoll
Ausstattung
Rahmenmaterial / Größen Aluminium / S / M / L /XL
Gabel / Dämpfer Rockshox Lyric RCT3, 160 mm / Rockshox Monarch RCT3 Debonair
Bremse / Disc vo. / hi. Sram Guide R / 200 / 180 mm
Laufräder Pro4-Naben, Hope Tech 35W-Felgen
Reifen WTB Trail Boss 3.0 TCS 27,5 x 3,0
Gewicht 25,4 Kilo
Preis 6099 Euro
Infos www.nicolai-bicycles.com