Carver-Enduro ICB 03 im Test

Peter Nilges

 · 20.04.2014

Carver-Enduro ICB 03 im TestFoto: Daniel Simon
Carver-Enduro ICB 03 im Test

Optisch stimmig macht das tiefschwarze Carver ICB einen imposanten Eindruck im Testfeld der Enduro-Bikes.

Das Bike basiert auf den Wünschen der Forum-Nutzer auf MTB-News und überzeugt durch nützliche Features wie eine Geometrie- und Federwegsverstellung sowie Kompatibilität für 26 und 27,5 Zoll. Trotz schwerster Rahmen/Dämpfer-Kombi zählt das ICB zu den leichtesten und gleichzeitig günstigsten Enduros im Test und glänzt durch eine Top-Ausstattung. Fahrgefühl und Handling des Bikes konnten jedoch keinen der Tester restlos begeistern. Der selbst in der steilen Einstellung noch extrem flache Lenkwinkel von 64° (Vorserie) und das hohe Tretlager in Verbindung mit dem 40er-Vorbau sorgen für eine abkippende Lenkung mit wenig Druck auf dem Vorderrad. Durch den flachen Winkel arbeitet die absenkbare Pike zudem recht störrisch.


Fazit: Die extrem flache Geometrie des ICBs ist zu viel des Guten und beschneidet die Allround-Qualitäten. Gerade noch sehr gut.


PLUS Wertige Ausstattung, geringes Gesamtgewicht
MINUS Kippeliges Lenkverhalten und wenig Druck auf dem Vorderrad durch extrem flachen Lenkwinkel (63,1-64°) und kurzen Vorbau, Lagerspiel im Hinterbau nach zwei Abfahrten, wenig sensibles Fahrwerk


Die Alternative

Durch auswechselbare Ausfallenden lässt sich das ICB auch problemlos mit 26-Zoll-Laufrädern fahren. Kürzere Kettenstreben und ein etwa ein Grad steilerer Lenkwinkel bewirkt der schnelle Umbau.

  Ab der Hälfte des Test-Pensums stellte sich spürbares Spiel im gleitgelagerten Horstlink ein. Ursache ist eine zu lange Hülse.Foto: Daniel Simon
Ab der Hälfte des Test-Pensums stellte sich spürbares Spiel im gleitgelagerten Horstlink ein. Ursache ist eine zu lange Hülse.
  Alutech: Orbea, Norco und Carver verzichten auf eine Kettenführung. Wer auf Nummer sicher geht, setzt auf eine leichte C-Guide-Führung von Bionicon.Foto: Daniel Simon
Alutech: Orbea, Norco und Carver verzichten auf eine Kettenführung. Wer auf Nummer sicher geht, setzt auf eine leichte C-Guide-Führung von Bionicon.
  In der langen Einstellung bietet der Hinterbau deutlich mehr Federweg als die Gabel. Die Steigung der Kennlinien passt.Foto: BIKE Magazin
In der langen Einstellung bietet der Hinterbau deutlich mehr Federweg als die Gabel. Die Steigung der Kennlinien passt.

Downloads: