Canyon Strive29 Zoll und mit Shapeshifter

Peter Nilges

 · 16.01.2019

Canyon Strive: 29 Zoll und mit ShapeshifterFoto: Canyon Bicycles
Canyon Strive: 29 Zoll und mit Shapeshifter

Ganze vier Jahre hat das Canyon Strive mit 27,5-Zoll-Laufrädern und dem ersten Shapshifter auf dem Buckel. Für 2019 gibt's die Wachablösung: Das Enduro-Bike kommt in 29 Zoll und mit Shapeshifter 2.0.

Canyon Strive 2019: Was ist neu?

Es ist soweit: Das neue Canyon Strive steht in den Startlöchern. Das neue Arbeitsgerät des Canyon Factory Enduro Teams rollt ab dem Modelljahrgang 2019 auf 29-Zoll-Laufrädern. Am Shapeshifter zur Verstellung der Geometrie und der Federkennlinie hält Canyon fest.

  Die kompakte Gasdruckfeder des Shapeshifters am Strive sitzt zwischen den Umlenkhebeln und bewegt den eigentlichen Dämpfer, was Einfluss auf Geometrie und Federkennline hat. Foto: Canyon Bicycles
Die kompakte Gasdruckfeder des Shapeshifters am Strive sitzt zwischen den Umlenkhebeln und bewegt den eigentlichen Dämpfer, was Einfluss auf Geometrie und Federkennline hat. 
  Die Team-Version des neuen Canyon Strive kostet 5499 Euro. Alle sechs Modelle besitzen einen Vollcarbon-Rahmen mit Preisen von 2999-6999 Euro.Foto: Canyon Bicycles
Die Team-Version des neuen Canyon Strive kostet 5499 Euro. Alle sechs Modelle besitzen einen Vollcarbon-Rahmen mit Preisen von 2999-6999 Euro.

150 Millimeter Federweg

Im neuen Gewand besitzt das Strive 150 Millimeter Federweg am Heck und wird je nach Modell mit einer 160- oder 170-mm-Gabel (nur Strive CFR 9.0 Team und LTD) kombiniert. Durch die Shapeshifter-Verstellung reduziert sich der Heckfederweg auf 135 Millimeter Federweg, der Sitzwinkel wird um 1,5 Grad steiler und der Anti-Squat-Wert der Kinematik erhöht sich. Gewünschtes Ergebnis: Das Bike lässt sich effizienter pedalieren und klettert besser. Es stehen für das 2019er-Strive vier Rahmengrößen von S bis XL zur Verfügung, die Fahrergrößen von 1,58 bis 2,00 Meter abdecken sollen.

Neues Canyon Strive nur noch in Carbon

Beim neuen Strive verzichtet Canyon auf ein Aluminium-Modell. Bei allen sechs Strive-Bikes handelt es sich um einen Vollcarbon-Rahmen. Die beiden Topmodelle (CFR) besitzen dabei einen 300 Gramm leichteren Carbon-Rahmen durch höherwertigere Fasern. Der soll laut Hersteller 2400 Gramm ohne Dämpfer wiegen.

  Auch das neue Strive für 2019 verfügt über den Shapeshifter, der Geometrie und Federkennlinie beeinflusst. Die Gasdruckfeder lässt sich noch leichter vom Lenker aus bedienen.Foto: Canyon Bicycles
Auch das neue Strive für 2019 verfügt über den Shapeshifter, der Geometrie und Federkennlinie beeinflusst. Die Gasdruckfeder lässt sich noch leichter vom Lenker aus bedienen.

Shapeshifter 2.0

Auch die Gasdruckfeder – der Shapeshifter – wurde beim neuen Strive von Grund auf geändert. Für die Modernisierung holte sich Canyon den Federungsspezialisten Fox als Partner ins Boot. Gemeinsam entwickelte man eine geänderte Ventiltechnik, die dafür sorgt, dass das System nun mit weniger Druck und einer neuen Bedienlogik am Hebel arbeitet. Der Shapeshifter 2.0 lässt sich deutlich einfacher bedienen und damit häufiger nutzen.

  Entgegen der anderen aktuellen Canyon-Modelle wie Spectral oder Neuron wurden die Züge intern im Rahmen verlegt und nicht in einem Kunststoffschützer unter dem Unterrohr.Foto: Canyon Bicycles
Entgegen der anderen aktuellen Canyon-Modelle wie Spectral oder Neuron wurden die Züge intern im Rahmen verlegt und nicht in einem Kunststoffschützer unter dem Unterrohr.

Geometrie des Canyon Strive 2019

Im Abfahrtsmodus liegt der Lenkwinkel mit einer 170-mm-Federgabel bei 65,7 Grad. Mit 435 Millimetern fällt die Kettenstrebenlänge normal aus. Das Tretlager liegt 341 Millimeter über dem Boden, was für einen niedrigen Schwerpunkt sorgt. Der Reach bewegt sich zwischen 466 und 472 Millimetern – je nach Shapeshifter-Position – und hat sich kaum zum Vorgänger geändert. Kleine, aber feine Änderungen, die den Racing-Anspruch des Canyon Strive unterstreichen, ohne zu extrem zu sein.

  Die Geometrie des Canyon Strive für 2019 im Überblick.Foto: Canyon Bicycles
Die Geometrie des Canyon Strive für 2019 im Überblick.
  Bei der Entwicklung des neuen Strives hatten DH-Legende Fabien Barel und Enduro-Racerin Ines Thoma einen großen Einfluss.Foto: Canyon Bicycles
Bei der Entwicklung des neuen Strives hatten DH-Legende Fabien Barel und Enduro-Racerin Ines Thoma einen großen Einfluss.

Alle Fakten zum Strive 2019 im Überblick:

  • 6 verschiedene Modelle von 2999-6999 Euro
  • ausschließlich Vollcarbon-Rahmen
  • 29-Zoll-Laufräder
  • 170/160 mm Federweg an der Gabel (je nach Modell) und 150 mm am Heck
  • Gewicht: 14,0 - 15,5 kg ohne Pedale


Verkaufsstart des Canyon Strive, Modelljahr 2019, ist der 17. Januar 2019. Den ersten kompletten Test mit dem Fahrbericht und allen Labordaten finden Sie in BIKE 3/2019, ab dem 4. Februar am Kiosk.

  Wir konnten das Strive bereits zwei Tage lang auf den Trails rund um Malaga fahren und auch schon im BIKE-Labor ausführlich testen. Den kompletten Test gibt es in BIKE 3/19 ab 4. Februar am Kiosk.Foto: Canyon Bicycles
Wir konnten das Strive bereits zwei Tage lang auf den Trails rund um Malaga fahren und auch schon im BIKE-Labor ausführlich testen. Den kompletten Test gibt es in BIKE 3/19 ab 4. Februar am Kiosk.

Canyon Strive 2019 – die Modelle

  Canyon Strive CF 5.0 – 2999 Euro – 15,45 kgFoto: Canyon Bicycles
Canyon Strive CF 5.0 – 2999 Euro – 15,45 kg
  Canyon Strive CF 6.0 – 3499 Euro – 14,9 kgFoto: Canyon Bicycles
Canyon Strive CF 6.0 – 3499 Euro – 14,9 kg
  Canyon Strive CF 7.0 – 3999 Euro – 14,7 kgFoto: Canyon Bicycles
Canyon Strive CF 7.0 – 3999 Euro – 14,7 kg
  Canyon Strive CF 8.0 – 4499 Euro – 14,25 kgFoto: Canyon Bicycles
Canyon Strive CF 8.0 – 4499 Euro – 14,25 kg
  Canyon Strive CFR 9.0 Team, hier in einer weiteren Farbvariante – 5499 Euro – 14,05 kgFoto: Canyon Bicycles
Canyon Strive CFR 9.0 Team, hier in einer weiteren Farbvariante – 5499 Euro – 14,05 kg
  Canyon Strive CFR 9.0 LTD – 6999 Euro – 14,0 kgFoto: Canyon Bicycles
Canyon Strive CFR 9.0 LTD – 6999 Euro – 14,0 kg
Unbekanntes Element