Cube E-MTBs mit Powertube-Akku

Tobias Brehler

 · 26.07.2017

Cube E-MTBs mit Powertube-AkkuFoto: Ludwig Döhl
Cube E-MTBs mit Powertube-Akku

Cube überarbeitet die E-MTB-Flotte der Saison 2018 im Detail: Die hochwertigen Modelle verfügen alle über den neuen Bosch Powertube-Akku, die Ausstattung wird auf den Einsatzbereich hin optimiert.

Viele Hersteller setzen auf Motorenvielfalt, Cube verbaut als einer der größten E-MTB-Hersteller weiterhin ausschließlich Motoren von Bosch. Diese überzeugen mit guter Performance, langer Lebensdauer und neuerdings auch schicker Integration. Für die Saison 2018 spendieren die Bayern allen hochwertigen Modellen den neuen Bosch Powertube-Akku mit 500 Wh Kapazität (EMTB berichtete). Neben der sauberen Optik bietet der neue Akku einen weiteren Vorteil: Die neuen Modelle haben sogar Platz für einen zusätzlichen Flaschenhalter im Rahmen. Das bewährte Gravity-Casting-Unterrohr mit außenliegendem Akku kommt nur noch bei den günstigsten Modellen der jeweiligen Kategorie zum Einsatz.

  Für 3000 Euro bekommt man das 120-Millimeter-Fully Cube Stereo Hybrid 120 One mit 500 Wh-Akku.Foto: Ludwig Döhl
Für 3000 Euro bekommt man das 120-Millimeter-Fully Cube Stereo Hybrid 120 One mit 500 Wh-Akku.

Außer dem Stereo Hybrid 140 erhalten alle Fully-Modelle mit Powertube-Akku sportlichere Geometrien mit leicht flacheren Lenkwinkeln. Bis auf die Hardtails im Einsteigerbereich rollen alle Cube E-MTBs auf breiten 2,6-Zoll-Reifen von Schwalbe. Diese sollen der perfekte Mittelweg zwischen breitem Plus-Reifen und schmalem "Standard"-Reifen sein. Fullys mit mehr Federweg bekommen sogar exklusiv die verstärkte Super Gravity-Karkasse. Diese schützt besonders gut vor Durchschlägen und Seitenwand-Pannen. Alle Bikes, die ab Werk nicht mit einer Teleskop-Sattelstütze ausgestattet sind, können für einen Aufpreis von 100 Euro mit einer Vario-Stütze aufgerüstet werden.

Cube: Die Highlights der E-MTB-Palette

Für E-Mountainbiker, die es besonders schnell und technisch bergab lieben, ist das Cube Stereo Hybrid 160 in der Action Team-Variante ein heißer Tipp: Für 5800 Euro verfügt das Bike über ein hochwertiges Fox Factory-Fahrwerk und einen Hybrid-Laufradsatz von Newmen. Die kurzen 165-mm-Kurbeln sollten beim Uphill für ausreichend Pedalfreiheit sorgen.

  Das Cube Stereo Hybrid 160 in der Action Team-Variante ist auf maximalen Abfahrtsspaß getrimmt.Foto: Ludwig Döhl
Das Cube Stereo Hybrid 160 in der Action Team-Variante ist auf maximalen Abfahrtsspaß getrimmt.
  Der Bosch Powertube-Akku ist nicht nur schick, sondern schafft auch Platz im Rahmen für einen Flaschenhalter.Foto: Ludwig Döhl
Der Bosch Powertube-Akku ist nicht nur schick, sondern schafft auch Platz im Rahmen für einen Flaschenhalter.

Das Einstiegsmodell Cube Acid Hybrid One 29 für 1800 Euro ist das günstigste E-MTB von Cube. Es verfügt über den Bosch Active Line-Motor und einen Akku mit 400 Wh. Für 200 Euro mehr kann auf einen 500er aufgerüstet werden. Das Cube Stereo Hybrid 120 mit Carbon-Rahmen verfügt ebenfalls über den Powertube-Akku und steht für 6500 Euro beim Händler. Als Verfechter des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses bringt Cube für das kommende Modelljahr das Fully Stereo Hybrid 120 One mit 500 Wh-Akku für 3000 Euro (Bild oben) in den Fachhandel.

  Das Einstiegsmodell Active Hybrid One 29 ist für 1800 Euro das günstigste E-MTB von Cube.Foto: Hersteller
Das Einstiegsmodell Active Hybrid One 29 ist für 1800 Euro das günstigste E-MTB von Cube.
  Das Cube Stereo Hybrid 120 Carbon steht für 6500 Euro beim Händler und soll 22,1 Kilo wiegen.Foto: Hersteller
Das Cube Stereo Hybrid 120 Carbon steht für 6500 Euro beim Händler und soll 22,1 Kilo wiegen.
Unbekanntes Element