TESTCube Stereo Hybrid 140 TM im Test

Florentin Vesenbeckh

 · 26.12.2021

TEST: Cube Stereo Hybrid 140 TM im TestFoto: Max Fuchs
Cube Stereo Hybrid 140 TM im Test | st

Wenn Bosch seine Neuheiten präsentiert, ist Branchenriese Cube nicht weit. Die Oberpfälzer bringen vier E-MTBs mit dem smarten System. Das Stereo Hybrid 140 im Test.

Wie gewohnt marschieren Cubes E-MTB-Modelle im Gleichschritt ins neue Modelljahr 2022. Vom Hardtail Reaction Hybrid bis zum Enduro Stereo Hybrid 160 kommt das neue System von Bosch zum Einsatz. Und auch die anderen technischen Updates haben alle vier Modelle gemeinsam. Ebenfalls einheitlich: Die günstigsten Ausstattungsvarianten setzen auf die Bauart und das Bosch-System der 2021er-Modelle. Heißt: Wer auf die angepassten Rahmen, den 750er-Powertube und die smarten Bosch-Features Wert legt, muss etwas weiter oben ins Regal greifen.

Unser Testbike: das <a href="https://luna.r.lafamo.com/ts/i5533923/tsc?amc=con.blbn.497955.507800.14129791&smc=BIKE&rmd=3&trg=https%3A%2F%2Fwww.fahrrad-xxl.de%2Fsuche%2F%3Fq%3DCube%2BStereo%2BHybrid%2B140%2BTM%2B2022" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Cube Stereo Hybrid 140 TM</a> * | *Foto: Max Fuchs
Unser Testbike: das Cube Stereo Hybrid 140 TM * | *

Beim Verkaufsschlager Stereo Hybrid 140 bedeutet das: Ab dem Modell SL für 4599 Euro gibt es das neue Paket, während die Varianten Pro und Race auf die ältere Technik setzen. Neben dem großen Akku mit 750 Wattstunden sind die neue Bedieneinheit LED Remote und das Display Kiox 300 Teil des neuen Bosch-Pakets. Cube liefert alle Bikes, die auf das smarte System setzen, sowohl mit Kiox als auch mit LED-Remote. So hat der Kunde die Wahl, ob er auf volle Information mit dem Display oder minimalistische Ausstattung nur mit LED- Remote vertrauen möchte. Dank plug-and-play-fähigem System kann das Display einfach an- und abgestöpselt werden. Die plakativste Neuerung ist allerdings der 750er-Powertube. Und der hat den Cube-Ingenieuren einige Kopfschmerzen bereitet. Denn der sieben Zentimeter längere Energieträger ist gar nicht so leicht ins Bike zu bekommen. Bei Cube hat das zur Folge, dass die kleinsten Rahmengrößen im kommenden Modelljahr nicht in den Luxus der Neuerungen kommen. Wie die günstigen Varianten setzen auch die kleinen Bikes auf Rahmen und Technik aus dem Vorjahr mit 625er-Akku. Doch es gibt auch positive Neuerungen für kleine Fahrer: Die beiden kleinsten Rahmengrößen setzen bei den 29er-Modellen auf kleinere 27,5er-Laufräder.

Trotz 750er-Powertube-Akku unter 25 Kilo

Eine andere Neuerung soll den Sorgen vieler E-Biker entgegenwirken. Der 750er-Akku bietet nicht nur mehr Reichweite, sondern auch deutlich mehr Gewicht. Durch Optimierungen des Rahmens und seiner Wandstärken will Cube 14 Prozent des Rahmengewichts eingespart haben, was in etwa dem Mehrgewicht des Akkus entsprechen soll. Fakt ist: Unser Test-Bike Stereo Hybrid 140 TM wiegt 24,8 Kilo. Damit ist es kein ausgewiesenes Leichtgewicht, liegt aber in der Tat auf dem ungefähren Niveau der Vorjahresmodelle.

Wenn Bosch seine Neuheiten präsentiert, ist Branchenriese Cube nicht weit. Die Oberpfälzer bringen vier E-MTBs mit dem smarten System. Doch nicht nur der Antrieb ist beim getesteten Stereo Hybrid 140 TM für 2022 neu.
Foto: Max Fuchs

Fazit zum Cube Stereo Hybrid 140 TM im Test

Selbstläufer! Unauffällig! Funktioniert einfach! Beim Überfliegen der Feedback-Bögen nach unserem Praxistest wird schnell klar: Das Stereo Hybrid 140 bleibt seinem Charakter treu. Das Bike kann so ziemlich alles und setzt auf Allround-Eignung statt Spezialisierung. Es ist unkompliziert zu fahren, egal ob easy-going oder im wilden Gelände. Und zwar bergauf wie bergab. Leichte Änderungen gibt es bei der Geometrie. Ein etwas längerer Reach und etwas steilerer Sitzwinkel sorgen für eine Modernisierungskur, machen aber kein gänzlich neues Bike aus dem Stereo 140. Mit gemäßigten Werten, insbesondere beim Lenkwinkel, behält Cube das neutrale Fahrverhalten, das das Rad besonders ausgewogen und für gemäßigte Biker interessant macht.

Der Fox Float X LSR liefert 140 mm Federweg am Heck - der Akku-Port die Power.Foto: Max Fuchs
Der Fox Float X LSR liefert 140 mm Federweg am Heck - der Akku-Port die Power.

Dem spielt auch das komfortable Fahrwerk und die Sorglos-Ausstattung in die Karten. Doch das Bike macht auch auf anspruchsvollen Abfahrten eine gute Figur. Das Fahrwerk entschärft grobe Brocken, die griffigen Reifen sind ein enormes Sicherheitsplus, und die starke Bremsanlage hält auch auf langen und steilen Abfahrten locker mit. Die langen Kettenstreben verhindern ein wirklich agiles Handling, erleichtern dafür eine ausgewogene Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad. Auch das recht hohe Gewicht spricht nicht gerade für spritzige Trail-Fahrten. Doch in Anbetracht des sehr schweren Akkus sind die 24,8 Kilo fast schon positiv zu bewerten. Die meisten Bikes mit dem neuen Bosch-System werden in dieser Preisklasse vermutlich mehr Pfunde auf den Rippen haben. Dafür treibt der neue Powertube 750 das Stereo zu einer rekordverdächtigen Reichweite. Touren mit Extralänge und ausgiebigen Trail-Abstechern können kommen!

FAZIT: Evolution statt Revolution. Cube verpasst dem Stereo Hybrid 140 einen modernen Anstrich und die neueste Bosch-Generation mit Mega-Reichweite. Alleskönner-Charakter und starkes Preis-Leistungs-Verhältnis bleiben bestehen. Sehr gut! Kein Trail-Extremo.

Fakten zum Cube Stereo Hybrid 140 TM

  • Preis: 5399 Euro (100 Euro teurer seit der Preiserhöhung Ende 2021)
  • Federweg: 150 / 140 Millimeter
  • Gewicht: 24,84 kg (Größe L)
  • Laufradgröße: 29 Zoll

Antrieb

  • Motor: Bosch Performance CX Smart System
  • Max. Drehmoment: 85 Nm
  • Akku / Gewicht / Preis Ersatz-Akku: Powertube 750 / 4384 g / 999 Euro
  • Schaltung: Sram GX Eagle (12fach)
  • Übersetzung (v. / h.): 34; 10–52
  • Display / Größe: Bosch Kiox 300 / 33 x 48 mm

Ausstattung

  • Zul. Gesamtgewicht: 135 kg
  • Gabel / Dämpfer: Fox 36 Float Performance / Fox Float X LSR
  • Teleskopstütze: Cube Dropper, 150 mm
  • Bremse / Disc Ø (vorne / hinten): Magura MT7 / 203 mm / 203 mm
  • Laufräder: Newmen Performance 30
  • Reifen: Maxxis Assegai EXO+ M.Grip / DHR II DD MGrip, 29 x 2,5"
Wie sich das E-All-Mountain von Cube mit 750er-Powertube-Akku im Praxistest und im EMTB-Labor schlägt, lesen Sie im ausführlichen Testbericht unten. | n.Foto: Max Fuchs
Wie sich das E-All-Mountain von Cube mit 750er-Powertube-Akku im Praxistest und im EMTB-Labor schlägt, lesen Sie im ausführlichen Testbericht unten. | n.

Die Testergebnisse des Cube Stereo Hybrid 140 TM in der Übersicht.Foto: EMTB-Redaktion
Die Testergebnisse des Cube Stereo Hybrid 140 TM in der Übersicht.

¹Die Reichhöhe wurde bei standardisierten Messfahrten an einem Asphaltanstieg mit 12,2 Prozent Steigung ermittelt. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Tretleistung des Fahrers, Fahrergewicht inkl. Ausrüstung 90 kg. In Klammern die Höhenmeter im deutlich gedrosselten Notlauf-Modus.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit bezieht sich auf die Fahrt bei voller Unterstützung. 2Ermittelt an den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover. 3Herstellerangabe 4Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der

Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Das EMTB-Urteil ist preisunabhängig. EMTB-Urteile: super (ab 9,0), sehr gut (ab 8,0), gut (ab 7,0), befriedigend (ab 6,0), mit Schwächen (ab 5,0), darunter ungenügend.

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.

Unbekanntes Element