Florentin Vesenbeckh
· 21.09.2022
Selten fällt ein Urteil so klar und deutlich aus: Im Uphill ist das Giant Trance X E+ das beste Bike im Testfeld. Wie auf Autopilot erklettert man im Sattel des Giant auch richtig steile und technische Anstiege. Das ermöglicht die Geometrie mit sehr langen Kettenstreben, tiefer Front und steilem Sitzwinkel.
Das Fahrwerk ist extrem komfortabel und saugt Wurzeln und Steine gierig auf. Hinzu kommt der drehmomentstarke Yamaha-Motor, der mit seinem spritzigen Fahrgefühl und der progressiven Kraftentfaltung überzeugt. Auch bergab gibt das Trance seinem Piloten viel Komfort und Sicherheit. Das Fahrwerk liegt in ruppigem Gelände sehr satt und erzeugt massig Traktion. Es arbeitet auch bei gemäßigter Fahrweise sehr sensibel und gibt den Federweg bereitwillig frei. Mit seinem langen Radstand läuft das Bike dabei wie auf Schienen.
Die Kehrseite: Das Vorderrad über Hindernisse zu lupfen oder gar für Manuals oder Bunny Hops in die Luft zu ziehen, fällt sehr schwer. In engen Kehren braucht das Bike außerdem viel Körpereinsatz. In steilen Abfahrten gräbt zudem die sehr niedrige Front am Sicherheitsgefühl. Auf gemäßigten Trails profitieren passive Piloten von einer ausgewogenen Radlastverteilung. So hat das Vorderrad auch genügend Druck, wenn der Fahrer zu zögerlich zu Werke geht. Wer gerne mit dem Gelände spielt, würde sich aber ein wendigeres Fahrverhalten und mehr Gegendruck im Fahrwerk wünschen. Gleiches gilt für die breiten 2,6er-Reifen, die Komfort und Traktion vor direktes und spritziges Fahrgefühl stellen. Angenehm: Das Trance ist ein vergleichsweise leises Bike, doch auch der Yamaha-Motor klappert leicht.
Komfort und Fahrsicherheit stehen beim Giant Trance X E+ 2 ganz oben. Herausragender Kletterer und sicherer Abfahrer – solange das Gelände nicht zu steil und die Fahrweise zu schnell wird.
Alle Gewinner-Bikes der großen Umfrage unter unseren Leserinnen und Lesern gibt es hier: >> 8 All-Mountain E-Bikes im großen EMTB-Lesertest 2022 <<
¹ Die Reichhöhe wurde bei standardisierten Messfahrten an einem Asphaltanstieg mit 12,2 Prozent Steigung ermittelt. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Tretleistung des Fahrers, Fahrergewicht inkl. Ausrüstung 90 kg. In Klammern die Höhenmeter im deutlich gedrosselten Notlauf-Modus.
² Ermittelt an den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover.
³ Herstellerangabe