Florentin Vesenbeckh
· 25.08.2022
5200 bis 5700 Euro, 140 bis 160 Millimeter Federweg, Versender und Fachhandel. Wir haben acht All-Mountain-E-Bikes mit top Preis-Leistungs-Verhältnis eingepackt und 35 Teilnehmer beim EMTB-Camp am Kalterer See zum Lesertest gebeten.
Das bronze schimmernde YT Decoy 29 zieht die Blicke auf sich. Sportlich, cool, elegant. Hier würden viele Tester gerne einen Run riskieren. Doch am Tag 2 unseres Lesertests hat das schmucke Versender-Bike bei den Teilnehmer des EMTB-Camps einen schweren Stand. Denn: Die höhenmeterstarke Tages-Tour zur Malga Cislon steht an. Mit nur 540 Wattstunden kann das Decoy heute nicht punkten. Das Risiko eingehen, dass dem schicken Flitzer im langen Anstieg die Puste ausgeht? Lieber nicht, scheint sich die Masse zu denken. Der Blick bleibt an den besser bestückten Testrädern hängen, die mit über 700 Wattstunden den Stand der Technik abbilden. Im Markt der E-MTBs mit klassischem Antrieb stellt das Decoy 29 mit seinem 540er-Akku inzwischen die Ausnahme dar. Ist ein Bike mit dieser Akku-Kapazität noch konkurrenzfähig? Oder kann es sich vielleicht gerade deshalb mit hervorragenden Fahreigenschaften von der Masse der All-Mountain E-Bikes abheben?
Mit derlei Fragestellungen im Gepäck haben wir uns an den Kalterer See begeben. Mit dabei: acht brandaktuelle All-Mountain E-Bikes. Die Teilnehmer des EMTB-Trailcamps haben wir an unserem großen Vergleichstest teilhaben lassen, um neben dem klassischen Prozedere der EMTB-Testexperten auch den Blickwinkel der Leser mit einfließen zu lassen. Rund 5500 Euro, 140 bis 160 Millimeter Federweg, Motoren von Bosch, Shimano und Yamaha. Ein breiter Querschnitt durchs Segment der E-MTB-Allrounder.
Aber zurück zur Partnerwahl. EMTB-Leser Tobi traut sich trotz kleinstem Akku an das YT Decoy. Der drahtige 40-Jährige ist verhältnismäßig leicht und sammelt in seinem Alltag reichlich Kilometer. Die Fitness stimmt. 1300 Höhenmeter am Stück stehen auf dem Programm, doch kurz vor dem letzten, supersteilen Stich zum höchsten Punkt der Tour gibt es eine Möglichkeit, den Akku für ein paar Minuten an die Steckdose zu hängen. Am Nachmittag kehrt Tobi mit rund fünfzig Prozent Akku ans Ufer des Kalterer Sees zurück und ist mit der Performance des Decoy 29 sehr zufrieden. Dank guter Fitness hat sich Tobi die Höhenmeter weitestgehend im Eco-Modus erarbeitet.
Ein anderes Bild zeigt sich beim überwiegenden Rest des Teilnehmerfeldes: andere Statur, andere Fahrweise, anderes Fitness-Level – nicht wenige erreichen das Ende der Tour mit der letzten Wattstunde Strom. Teilweise trotz großem 750er-Akku oder ausgiebigem Ladestopp. Dabei ist das Touren-Profil mit 35,6 Kilometern und 1330 Höhenmetern zwar ordentlich, aber keineswegs extrem. Die Reichweite, und damit auch die ideale Akku-Größe, hängt also ganz erheblich von individuellen Faktoren ab. Dennoch ist sich das Teilnehmerfeld weitgehend darüber einig, dass etwas mehr Akku-Reserven nicht schaden. Wie wenig Spaß es macht, vor dem Ende der Tour mit leerer Batterie dazustehen, mussten im Laufe der drei Tage einige der Camp-Teilnehmer erfahren. Deswegen ist sich das Gros der Truppe auch einig: Mindestens 625 Wattstunden, gerne auch mehr als 700, dürfen es schon sein.
Je mehr, desto besser also? Nicht unbedingt. Grenzenlose Reichweite durch immer dickere Akkus wünschen sich die wenigsten. Aus dem naheliegenden Grund: „Dann werden die Dinger ja noch schwerer“, wissen die Teilnehmer unisono. Da ist es also, das Dilemma, mit dem die gesamte E-MTB-Industrie ringt: pralle Akku-Reserve versus hohes Gewicht – die Suche nach dem bestmöglichen Kompromiss.
Auf welche Ausstattungsdetails setzen die Hersteller, welche konstruktiven Trends setzen sich durch? Die Details an unseren Testbikes zeigen grundlegende Unterschiede auf.
Acht Bikes, drei Tage Trails am Kalterer See. Die 35 Teilnehmenden des EMTB-Camps haben die Chance genutzt und sich die aktuellsten All-Mountain E-Bike-Modelle im Praxiseinsatz angeschaut. Das Feedback war überwiegend positiv. Volle Erfahrung: Die meisten sind erfahren auf dem Mountainbike. Seit 2 bis 42 Jahren sitzen sie schon auf dem Sattel. Durchschnitt: 20 Jahre. So zum Beispiel auch:
Den gesamten Test der acht All-Mountain E-Bikes aus EMTB 3/2022 mit allen Daten und Noten finden Sie hier als PDF zum Download.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.