Max Fuchs
· 06.09.2021
Das Scott E-Bike Patron eRide läutet mit einem integrierten Dämpfer und dem neuen Smart-System von Bosch die nächste Entwicklungsstufe moderner E-Mountainbikes ein.
Ein versteckter Dämpfer und eine Lenker-Vorbau-Einheit mit Kabelintegration am Cockpit – mit dem neuen Scott Patron eRide hält der jüngste Entwicklungsansatz der Schweizer auch Einzug in das E-Segment. Das neue Scott Spark trieb Mitte des Jahres den Trend der Systemintegration voran. Der E-MTB-Neuling Scott Patron eRide kommt mit integriertem Dämpfer, dem neuen Bosch-System und 160 Millimetern Federweg.
Der Einsatzbereich des Patron zielt zwischen die bestehenden Modelle Genius eRide (Trail/All Mountain) und Ransom eRide (Enduro). Damit soll Scotts jüngster Wurf tretintensiven Touren in den Alpen gewachsen sein, aber auch ruppiges Enduro-Gelände verkraften. Die Preise liegen zwischen 5999 und 10999 Euro.
Herzstück des Patron ist der komplett neue Carbonrahmen mit Alu-Hinterbau. Das Besondere: Der Dämpfer steht nicht länger sichtbar im Rahmendreieck, sondern verschwindet im Oberrohr. Anders als es die doch recht schlanke Rahmenkonstruktion vermuten lassen würde, quetscht der Hinterbau stolze 160 Millimeter Federweg aus dem Dämpfer.
Bei der Antriebsunterstützung vertraut Scott auf die maximal 85 Newtonmeter Drehmoment des neuen Smart-Systems von Bosch. Dementsprechend steckt auch der neue Akku mit 750 Wattstunden Akkukapazität im Unterrohr. Zwar bringt der Energieträger plump gesagt 20 Prozent mehr Trail-Spaß als die alte Batterie mit nur 625 Wattstunden, dafür stehen aber die Ingenieure bei der Rahmenkonstruktion vor einer neuen Herausforderung: Wie passt der riesige Akku in das kleine Unterrohr an einem Bike in Größe S? Einige Hersteller verzichten wegen des geringen Platzangebots gleich ganz auf S-Bikes in ihren Modell-Paletten. Scott dagegen positioniert den Motor beim Patron E-MTB aufrecht im Tretlagerbereich. Das schafft Platz am unteren Ende des Unterrohrs und ermöglicht eine Bauart, bei der der Akku nach unten aus dem Rahmen gezogen wird.
Vario-Stütze, Schaltung, Bremsen, Display, Remote- und Lockout-Hebel – all diese Komponenten werden über Kabel oder Leitungen angesteuert und sorgen schon mal für einen verworrenen Kabelsalat vor der Steuerzentrale. Am Scott Patron eRide hält diesen die Syncros Hixon iC SL im Zaum. Entlang der Lenker-Vorbau-Einheit aus Carbon verlaufen alle Kabel durch den Steuersatz direkt ins Rahmeninnere.
Der Lenkwinkel fällt mit 65 Grad moderat flach aus. Ein Wert, der einem rassigen All Mountain gut zu Gesicht steht und ein lebendiges Handling erhalten sollte. Der Reach liegt mit 468 Millimeter bei Größe L im modernen Mittelmaß. Die Kettenstreben fallen mit 454 Millimetern kürzer aus als an Ransom und Genius eRide, bleiben aber im moderat langen Bereich. Das soll dem Bike gute Kletterfähigkeiten und ordentliche Laufruhe verleihen. Bei der Rahmengröße stehen S, M, L und XL zur Wahl.
Vom neuen Scott Patron eRide gibt es zwei Contessa-Frauen-Modelle und fünf Ausstattungsvarianten für Herren. Die Preise liegen zwischen 5999 Euro und 10999 Euro. Die beiden günstigen Ausführungen setzen auf einen Alu-Rahmen, während bei den teureren Modellen der Hauptrahmen aus Carbon mit einem Alu-Hinterbau kombiniert wird.