Lapierre integriert Bosch & Shimano

Tobias Brehler

 · 01.08.2017

Lapierre integriert Bosch & ShimanoFoto: Hersteller
Lapierre integriert Bosch & Shimano

Lapierre stellt zwei neue E-MTBs vor: Bei den Alu-Fullys integrieren die Franzosen den Bosch Powertube-Akku und den Snake-Akku für den Shimano Steps-Motor im Rahmen.

Letztes Jahr hat Lapierre das Overvolt Carbon mit extrem tiefem Akku, aber eigenwilliger Optik vorgestellt. Das Kohlefaser-Geschoss wird es weiterhin geben, für die neue Saison setzen die Franzosen aber auf Integration: Ins Bosch-Overvolt pflanzt Lapierre den Powertube-Akku. Außerdem bietet Lapierre ein neues E-Mountaibike mit Shimano-Motor und Snake-Akku (EMTB berichtete) an. An der Entwicklung beider Bikes war Downhill-Legende Nico Vouilloz maßgeblich beteiligt.

Overvolt i Bosch

Das 150-Millimeter-Fully steht auf Plus-Reifen von Maxxis beim Händler, kann dank drehbarer Ausfallenden mit 27,5- und 29-Zöllern gefahren werden. Zudem gibt's eine sportliche Version mit 120 Millimetern Federweg und 29-Zoll-Reifen. Die Alu-Bikes verfügen alle über den Bosch Performance CX-Motor und den neuen Powertube-Akku mit 500 Wh. Wie beim großen Carbon-Bruder kommt auch hier der OSt-Hinterbau zum Einsatz, außerdem soll eine spezielle Kettenführung die Kette sicher am Blatt halten. Die Geometrie fällt modern, aber nicht übermäßig aggressiv aus: 66 Grad Lenkwinkel, 444 Millimeter Reach (in L) und 460er- beziehungsweise 470er-Kettenstreben.

  Das Overvolt mot Bosch-Motor steht ab Oktober beim Händler und kostet mindestens 4400 Euro.Foto: Hersteller
Das Overvolt mot Bosch-Motor steht ab Oktober beim Händler und kostet mindestens 4400 Euro.
  Der Bosch Powertube-Akku lässt sich nach unten aus dem Unterrohr nehmen.Foto: Hersteller
Der Bosch Powertube-Akku lässt sich nach unten aus dem Unterrohr nehmen.
  Die neue Kettenführung soll die Kette auf dem Blatt halten.Foto: Hersteller
Die neue Kettenführung soll die Kette auf dem Blatt halten.

Das langhubige AM gibt es ab Oktober in vier Versionen, das XC-Modell nur in einer. Das Fahrwerk stammt bei den hochwertigeren Modellen von Rock Shox, die Schaltung von Sram. Außerdem verfügen alle AM-Bikes über die starke Sram Guide RE-Bremse mit 200er Scheiben und eine Vario-Sattelstütze. Die Preise beginnen bei 4400 und enden bei 6000 Euro.

Overvolt i Shimano

Noch spannender zeigt sich das Overvolt AM mit Shimano-Antrieb. Diesen befeuert der Snake-Akku (EMTB berichtete), ebenfalls mit 500 Wh. Das flexible Energiereservoir lässt sich durch eine kleine Öffnung aus dem Unterrohr entnehmen. Man kann den Akku im Rahmen, aber auch außerhalb aufladen. Der Start-Knopf befindet sich auf dem Oberrohr.

  Für das Shimano-Overvolt sind leider noch keine Preise und Lieferzeiten bekannt.Foto: Hersteller
Für das Shimano-Overvolt sind leider noch keine Preise und Lieferzeiten bekannt.
  Der Ein-Schalter befindet sich auf dem Oberrohr.Foto: Hersteller
Der Ein-Schalter befindet sich auf dem Oberrohr.
  Der Snake-Akku lässt sich aus dem Unterrohr nehmen, kann aber auch im eingebauten Zustand geladen werden.Foto: Hersteller
Der Snake-Akku lässt sich aus dem Unterrohr nehmen, kann aber auch im eingebauten Zustand geladen werden.
  Der Hinterbau entlockt dem Federbein je nach Konfiguration 140 oder 160 Millimeter Federweg und soll eine gute Bremstraktion haben.Foto: Hersteller
Der Hinterbau entlockt dem Federbein je nach Konfiguration 140 oder 160 Millimeter Federweg und soll eine gute Bremstraktion haben.

Zwei verschiedene Versionen stehen zur Wahl: Eine 160er-Modellreihe mit Plus-Reifen von Maxxis und eine 140-mm-Version mit breiten 29er-Reifen von Schwalbe. Die Geometrie fällt modern aus: Das 29er hat einen 67er Lenkwinkel, 460er Kettenstreben und einen 454er Reach in L. Beim Enduro-Modell mit 160 Millimetern Federweg ist die Geo etwas mehr auf Abfahrt getrimmt: 65,5er Lenkwinkel, 445er Kettenstreben und ein 459er Reach, ebenfalls in L.

Ab nächstem Jahr bietet Lapierre jeweils fünf Aussattungsvarianten an. Die Topmodelle verfügen über ein exklusives Fox Factory-Fahrwerk und hochwertige Anbauteile wie eine elektronische Shimano XT-Schaltung. Das Einstiegsmodell verfügt über eine SR Suntour-Federgabel und eine Shimano Deore-Schaltung. Preise und Lieferzeiten sind leider noch nicht bekannt.