Jeffsy will shreddenDas neue All Mountain von YT

Florentin Vesenbeckh

 · 11.01.2019

Jeffsy will shredden: Das neue All Mountain von YTFoto: Daniel Roos
Jeffsy will shredden: Das neue All Mountain von YT

Das Jeffsy vom Forchheimer Versender YT Industries war eines der beliebtesten All Mountains. Jetzt wurde das Bike für 2019 runderneuert und zeigt verblüffende Vielseitigkeit.

Gut 2,5 Jahre hat das Jeffsy 29 von YT Industries jetzt auf dem Buckel. Und in diesen 2,5 Jahren hat sich einiges getan. Besonders was langhubige 29-Zoll-Bikes angeht. Entsprechend drastisch hat das Team um Chefentwickler Stefan Willared an den Geometrie-Stellschrauben gedreht. „Das Jeffsy war damals unser erster 29er, wir hatten noch nicht so viele Erfahrungswerte. Das hat sich jetzt geändert", sagt Willared überzeugt. Die Zielsetzung bei der zweiten Auflage des Jeffsy 29 klingt ambitioniert: Besser klettern – und besser abfahren. Der berühmte Spagat, den jedes All Mountain schaffen möchte.

  Das YT Jeffsy in seiner zweiten Ausbaustufe. Hier das Topmodell CF Pro Race in 29 Zoll. Optisch erinnert das neue Jeffsy an den Enduro-Bruder Capra.Foto: Daniel Roos
Das YT Jeffsy in seiner zweiten Ausbaustufe. Hier das Topmodell CF Pro Race in 29 Zoll. Optisch erinnert das neue Jeffsy an den Enduro-Bruder Capra.
  Liebe zum Detail: Die Züge werden mittels Clips akkurat beieinander gehalten, das führt zu einer aufgeräumten Optik.Foto: Daniel Roos
Liebe zum Detail: Die Züge werden mittels Clips akkurat beieinander gehalten, das führt zu einer aufgeräumten Optik.

Die Fakten zum YT Jeffsy

  • Vollcarbon-Rahmen
  • Wahlweise 27,5 oder 29 Zoll
  • 140 (29er) bzw. 150 (27,5) Millimeter Federweg
  • Topmodelle „Pro Race“ mit 150 (29er) bzw. 160 (27,5) Millimeter Federweg
  • Fünf Rahmengrößen S - XXL
  • Platz für eine 600 ml-Trinkflasche
  • Gewicht: ab 12,7 (27,5 Zoll) bzw. 12,9 (29er) Kilogramm (Größe S, Herstellerangabe)
  Der spezielle Fidlock-Flaschenhalter ermöglichet die Mitnahme einer 600-ml-Flasche. Ein normaler Flaschenhalter mit 500er-Trinkflasche passt ab Rahmengröße M.Foto: Daniel Roos
Der spezielle Fidlock-Flaschenhalter ermöglichet die Mitnahme einer 600-ml-Flasche. Ein normaler Flaschenhalter mit 500er-Trinkflasche passt ab Rahmengröße M.
  Kleines Teil, große Wirkung: Das hochgezogene Alu-Schaltauge soll das Carbon am Ausfallende schützen. Klassische Abnutzung, die beim Ein- und Ausbau des Hinterrades anfällt, soll damit verhindert werden.Foto: Daniel Roos
Kleines Teil, große Wirkung: Das hochgezogene Alu-Schaltauge soll das Carbon am Ausfallende schützen. Klassische Abnutzung, die beim Ein- und Ausbau des Hinterrades anfällt, soll damit verhindert werden.
  Der Kettenstrebenschutz fällt sehr solide aus. Auch die Sitzstreben sind mit ordentlich Gummi gepolstert.Foto: Daniel Roos
Der Kettenstrebenschutz fällt sehr solide aus. Auch die Sitzstreben sind mit ordentlich Gummi gepolstert.
  Der Rahmenschutz am Unterrohr ist verschraubt und soll damit den Rahmen dauerhaft und auch bei widrigsten Bedingungen in Schuss halten.Foto: Daniel Roos
Der Rahmenschutz am Unterrohr ist verschraubt und soll damit den Rahmen dauerhaft und auch bei widrigsten Bedingungen in Schuss halten.

Schritt eins, der Jeffsy zum perfekten Allrounder zu machen, ist eine progressive Geometrie. Das 29er-Jeffsy wurde massiv modernisiert. Ein langer Hauptrahmen (470 Millimeter Reach bei Größe L) trifft auf einen flachen 66-Grad-Lenkwinkel und einen sehr steilen Sitzwinkel von 77 Grad. Letzterer positioniert den Fahrer beim Pedalieren zentral auf dem Bike und macht die Sitzposition trotz des langen Hauptrahmens nicht zu gestreckt. In Kombination mit einer angepassten Federungskinematik soll insbesondere das Kletterkönnen des Jeffsy verbessert worden sein. „Aber keine Angst, das Bike ist trotzdem noch ein YT“, wirft YT-Entwickler Willared ein. Will heißen: Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Spaß auf Trails und in der Abfahrt. Dazu passt, dass das 29er-Topmodell CF Pro Race um einen Zentimeter Federweg aufgestockt wurde.

  Mehr als kosmetische Eingriffe: Die Geometrie Jeffsy 29 wurde für neue YT-Bike massiv überarbeitet. Länger, flacher, tiefer. <a href="mountainbikes/all_mountain/test-duell-2018-commencal-meta-trail-v42-vs-yt-jeffsy-29/a38212.html"  rel="noopener noreferrer">So schlug sich das alte YT Jeffsy im BIKE-Test.</a>Foto: Hersteller
Mehr als kosmetische Eingriffe: Die Geometrie Jeffsy 29 wurde für neue YT-Bike massiv überarbeitet. Länger, flacher, tiefer. So schlug sich das alte YT Jeffsy im BIKE-Test.
  Beim 27,5-Zoll-Jeffy fallen die Unterschiede in der Geometrie zum „alten“ Jeffsy gemäßigter aus.Foto: Hersteller
Beim 27,5-Zoll-Jeffy fallen die Unterschiede in der Geometrie zum „alten“ Jeffsy gemäßigter aus.

Nach Wahl: 27,5 oder 29 Zoll

Das Jeffsy wird es weiterhin neben dem 29-Zöller auch mit 27,5-Zoll-Laufrädern geben. Der Fokus liegt allerdings auf dem Jeffsy 29, denn hier wurde die Geometrie und der Charakter des Bikes massiv verändert, während beim „kleinen“ Jeffsy eher schmale Korrekturen vorgenommen wurden. Das Jeffsy 29 kommt mit 140 Millimetern Federweg an Vorder- und Hinterrad, das Jeffsy 27 mit 150 Millimetern. Die Topversionen „Pro Race“ beider Modelle bieten jeweils einen Zentimeter mehr Hub (vorne und hinten) und eine etwas flachere Geometrie. Damit mutieren sie zu Mini-Enduro-MTBs, die ihren Fokus noch stärker auf die Abfahrt legen.

YT Jeffsy: Die Geometrie

Die Topversionen CF Pro Race haben einen Zentimeter mehr Federweg, dadurch unterscheidet sich auch die Geometrie. Passend zum Plus an Federweg werden die Winkel etwas flacher. Erfreulich für große Fahrer: Das Jeffsy wird es künftig auch in XXL geben, so sollten sich auch Fahrer um zwei Meter Körpergröße auf dem Bike wohlfühlen.


Jeffsy 29 Zoll

  Die Geometrie des YT Jeffsy 29 mit 140 Millimetern Federweg. Beim Topmodell Race Pro mit 150 mm Federweg wird der Reach 4 mm kürzer, Lenk- und Sitzwinkel um 0,5 Grad flacher.Foto: Hersteller
Die Geometrie des YT Jeffsy 29 mit 140 Millimetern Federweg. Beim Topmodell Race Pro mit 150 mm Federweg wird der Reach 4 mm kürzer, Lenk- und Sitzwinkel um 0,5 Grad flacher.


Jeffsy 27,5 Zoll

  Die Geometrie des Jeffsy mit 150 Millimetern Federweg. Die Topversion Race Pro kommt mit 160 mm Federweg, der Reach ist drei Millimeter länger, Lenk und Sitzwinkel sind 0,5 Grad flacher.Foto: Hersteller
Die Geometrie des Jeffsy mit 150 Millimetern Federweg. Die Topversion Race Pro kommt mit 160 mm Federweg, der Reach ist drei Millimeter länger, Lenk und Sitzwinkel sind 0,5 Grad flacher.

YT Jeffsy 29: Auf dem Trail

Wir konnten die Topversion des neuen YT Industries Jeffsy 29 bereits zwei volle Tage auf abwechslungsreichen Trails in Portugal testen. Mit seinen 150 Millimetern Federweg lässt der Neuling Enduro-Feeling aufkommen, bleibt aber agil und kletterfreudig. Wie sich das Bike im Detail schlägt, wird ein ausführlicher Labor- und Praxistest zeigen. Demnächst in BIKE.

  Fühlt sich im rauen Gelände wohl: Das Jeffsy CF Pro Race lässt Enduro-Gefühle aufkommen, wenn es ruppig wird.Foto: Daniel Roos
Fühlt sich im rauen Gelände wohl: Das Jeffsy CF Pro Race lässt Enduro-Gefühle aufkommen, wenn es ruppig wird.
  Beim Topmodell CF Pro Race setzt YT weiter auf die 11fach-Kassette von E-Thirteen. Hier in Kombination mit einem Shimano-XTR-Schaltwerk.Foto: Daniel Roos
Beim Topmodell CF Pro Race setzt YT weiter auf die 11fach-Kassette von E-Thirteen. Hier in Kombination mit einem Shimano-XTR-Schaltwerk.
  E-Thirteen stellt am Topmodell Carbon-Laufräder und die sehr griffigen trs+ Reifen.Foto: Daniel Roos
E-Thirteen stellt am Topmodell Carbon-Laufräder und die sehr griffigen trs+ Reifen.

YT Jeffsy: Die Ausstattungsvarianten

Alle Jeffsys gibt´s wahlweise in 27,5 oder 29 Zoll. Die Topvarianten des YT Jeffsy haben einen Zentimeter mehr Federweg. Diese CF Pro Race-Modelle gibt´s für 5299 Euro. Darunter liegen zwei weitere Carbon-Bikes CF Pro und CF Comp für 3899 bzw. 3299 Euro. Los geht´s mit den Jeffsy Alu-Bikes mit dem AL Base für 2299 Euro.

  Die Topversion des Jeffsy hat in 29 Zoll 150 Millimeter Federweg an Vorder- und Hinterrad und kostet 5299 Euro. Als Fahrwerk fungieren Fox-Topmodelle mit Kashima-Beschichtung, Guide RSC-Bremsen sorgen für Verzögerung und den Antrieb stellt Shimanos XTR mit einer breitbandigen 11fach-E-Thirteen-Kassette.Foto: Hersteller
Die Topversion des Jeffsy hat in 29 Zoll 150 Millimeter Federweg an Vorder- und Hinterrad und kostet 5299 Euro. Als Fahrwerk fungieren Fox-Topmodelle mit Kashima-Beschichtung, Guide RSC-Bremsen sorgen für Verzögerung und den Antrieb stellt Shimanos XTR mit einer breitbandigen 11fach-E-Thirteen-Kassette.
  Für 3899 Euro gibt´s die Modelle CF Pro.Foto: Hersteller
Für 3899 Euro gibt´s die Modelle CF Pro.
  Das günstigste Jeffsy-Bike mit Carbon-Rahmen heißt CF Comp und kostet 3299 Euro.Foto: Hersteller
Das günstigste Jeffsy-Bike mit Carbon-Rahmen heißt CF Comp und kostet 3299 Euro.
  Los geht´s mit einem Alu-Modell, dem Jeffsy Base AL, für 2299 Euro.Foto: Hersteller
Los geht´s mit einem Alu-Modell, dem Jeffsy Base AL, für 2299 Euro.
  Das Topmodell Jeffsy 29 CF Race Pro in voller Pracht. Für 5299 Euro geht es über den Ladentisch.Foto: Daniel Roos
Das Topmodell Jeffsy 29 CF Race Pro in voller Pracht. Für 5299 Euro geht es über den Ladentisch.