Haibike mit neuem Yamaha-Motor

Tobias Brehler

 · 26.07.2016

Haibike mit neuem Yamaha-MotorFoto: Hersteller
Haibike mit neuem Yamaha-Motor

Haibike ist als einer der ersten großen Hersteller auf den E-MTB-Zug aufgesprungen. 2017 erreicht das Thema Connectivity am E-Bike dank dem SDuro mit neuem Yamaha-Motor ein neues Level.

Haibike SDuro AllMtn 8.0

Mit dem neuen Yamaha PW-X-Antrieb verfügt das neue SDuro über einen leistungsfähigen Motor, dessen Connectivity der Konkurrenz voraus ist: Die Systemdaten werden über Bluetooth an externe Geräte übermittelt und eine "Keyless-Go"-Funktion sichert das Bike automatisch. Sollte es doch zu einem Diebstahl kommen, wird dieser sofort an das Mobiltelefon gemeldet. Bei einem Sturz soll der Pilot sogar einen Notruf absetzen können. Das Display des neuen Yamaha-Antriebs ist formschön in den Vorbau integriert.

  Das Display zum neuen Yamaha-Motor am Haibike SDuro AllMtn 8.0 ist formschön integriert.Foto: Hersteller
Das Display zum neuen Yamaha-Motor am Haibike SDuro AllMtn 8.0 ist formschön integriert.

Der Yamaha-Motor ist mit 3,1 Kilogramm zwar leicht, doch ob er mit seinem angegeben Drehmoment von 80 Newtonmetern der Konkurrenz von Shimano und Bosch Paroli bieten kann, wird erst ein Test zeigen. Bis zu einer Frequenz von 120 Umdrehungen pro Minute soll das Aggregat mit 250 Watt Leistung unterstützen. Mit fünf verschiedenen Modi hält der Motor von Yamaha mehr Unterstützungsstufen als die Konkurrenz (Bosch vier, Shimano drei) bereit. Wie viele optimal sind, hängt von Geschmack und Motorcharakteristik ab. Eine ähnliche Reichweite sollte der Akku mit 500 Wh erzeugen, doch auch das werden erst ausführliche Tests zeigen.

Um den Spaß im Gelände zu gewährleisten, rollt das überarbeitete 150 Millimeter-Chassis auf breiten Plus-Reifen. Das Oberrohr und somit der Reach wuchsen beim SDuro, war das doch der Hauptkritikpunkt im EMTB-Test. Um eine maximale Agilität zu gewährleisten, kürzte man die Kettenstreben auf kurze 455 Millimeter. Zum Vergleich: Das bekanntlich agile Specialized Turbo Levo hat 459 Millimeter lange Kettenstreben. Ein abgesenktes Tretlager soll den Fahrer besser ins Bike integrieren.

  Haibikes neuester Wurf in Sachen E-MTB: das SDuro AllMtn 8.0 mit Yamaha-Motor.Foto: Hersteller
Haibikes neuester Wurf in Sachen E-MTB: das SDuro AllMtn 8.0 mit Yamaha-Motor.

Vorne federt am neuen Haibike SDuro die neue Magura Boltron Upside-Down-Gabel, hinten ein Fox Float-Dämpfer. Die Kartusche der Boltron kommt ursprünglich aus dem Kinder-Motocross-Bereich, da dort die Systemgewichte ähnlich derer erwachsener Mountainbiker sind. Gestoppt wird mit Maguras MT5-Anker. Die Gänge wechselt eine klassische 2x10 XT-Schaltung, breite Schwalbe Nobby Nic Plus-Reifen bringen die Power auf den Boden. Der Preis beträgt 5499 Euro.

Haibike XDuro HardNine 7.0

Haibike stellt am Sonntag das erste 29 Zoll Plus-Hardtail mit Motorunterstützung vor. Damit nutzt Haibike die Vorteile der kleineren 27,5 Zoll Plus-Pneus und überträgt sie auf die größeren 29er-Rundlinge. Diese sollen noch mehr Sicherheit vermitteln und zudem den Komfort weiter anheben. Auch schwierige Uphills dürften dank besserer Traktion leichter bezwingbar werden, das Überrollverhalten verbessert sich ebenfalls. Das HardNine von Haibike rollt 2017 auf 2,6 Zoll breiten Nobby Nics von Schwalbe.

  29 Zoll Plus: das Haibike XDuro HardNine geht neue Wege in Sachen Reifengröße.Foto: Hersteller
29 Zoll Plus: das Haibike XDuro HardNine geht neue Wege in Sachen Reifengröße.

Wie das "X" im Namen bereits verrät, treibt ein starker Bosch CX Performance-Motor das Haibike E-Hardtail an. Dieser wird von einem großen 500Wh-Akku befeuert. Auch die restliche Ausstattung kann sich sehen lassen: Shimano SLX/XT-Schaltung mit elf Gängen, Maguras starke MT5-Vierkolbenbremse und eine Rock Shox Yari mit 100 Millimetern Federweg komplettieren den Aufbau. Das Haibike XDuro HardNine gibt’s für 3999 Euro.

Lesen Sie hier den exklusiven
Fahrbericht vom neuen Yamaha-Aggregat >>

Unbekanntes Element