Tobias Brehler
· 21.03.2017
Das Haibike SDuro AllMtn kommt mit Yamahas neuem PW-X-Motor und 150-mm-Fahrwerk. Der neueste Wurf vom E-MTB-Vorreiter soll mit Konnektivität überzeugen. Wir haben das Topmodell bereits getestet.
E-Bike-Pionier Haibike hat sein All Mountain SDuro für die neue Saison komplett überarbeitet. Beim 5499 Euro teuren Topmodell 8.0 setzen die Schweinfurter auf den neuen Yamaha PW-X-Antrieb. Dieser will nicht nur mit reinen Fahrleistungen überzeugen, sondern auch mit dem Smartphone kommunizieren. So verfügt das neue E-Mountainbike über eine „Keyless Go“-Funktion, die einen Diebstahl vermeiden soll. Außerdem ruft das Bike bei einem Sturz selbständig Hilfe. Zum Zeitraum des Tests war die App allerdings noch nicht verfügbar. Mittlerweile kann man sie für Apple- und Android-Geräte kostenlos runterladen.
Auch bei der Hardware geht Haibike neue Wege: Das SDuro kommt mit der Magura Boltron-Upsidedown-Federgabel. Deren Innenleben stammt aus dem Kinder-Motocross. Alpen-Biker dürften sich über den Zweifach-Antrieb freuen, ebenso über die starken Magura MT5-Bremsen. Die Schwalbe Nobby Nic-Reifen im Plus-Format mit Trailstar-Mischung halten den Bodenkontakt. Den Rahmen hat der E-Bike-Gigant ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht: Der Reach ist gewachsen, die Kettenstreben sind geschrumpft.
Beim Losfahren fällt sofort das schick im Vorbau integrierte Display auf. Dieses informiert über die gewählte Unterstützung und andere Daten wie Reichweite, Distanz oder Trittfrequenz. Allergings ist es etwas kontrastarm. Mit der ergonomisch nicht perfekten Bedieneinheit wechselt man durch die fünf Modi Eco+, Eco, Standard, Sport und Extrapower. In letzterem stehen kräftige 80 Newtonmeter bereit. Insgesamt schiebt der PW-X kräftig, gibt aber auch ein leises Surren von sich. Typisches PW-X-Problem: Ruht im Stillstand ein Fuß auf dem Pedal, drängelt der Motor und vibriert.
Mit diesem kräftigen Aggregat erklimmt man die Anstiege zügig. In extrem steilen Passagen limitieren allerdings die kurzen Kettenstreben in Kombination mit der hohen Front. Der sehr steile Sitzwinkel kann dem nur bedingt entgegen wirken. Er sorgt in der Ebene für eine komfortabel kurze Sitzposition. Die breiten Reifen mit weicher Trailstar-Mischung sorgen für viel Traktion. Der Zweifach-Antrieb bietet eine riesige Bandbreite, die beim E-MTB unnötig ist – solange der Akku noch Saft hat. Ein solider Einfach-Antrieb würde hier mehr Sinn machen.
Bergab freuen wir uns über die kurzen Kettenstreben (455 Millimeter) und das damit einhergehende agile Fahrverhalten. Die hohe Front vermittelt in steilen Passagen viel Sicherheit. Die Ausstattung kann überzeugen: Die Reifen mit Apex-Schutzgürtel sind relativ pannensicher, die Magura MT5 bremst zuverlässig. Lediglich die Gabel kann nicht mit dem soliden Hinterbau mithalten: Sie spricht zwar gut an, bietet aber wenig Druckstufendämpfung. Außerdem fällt die Verdrehsteifigkeit viel zu gering aus: Beim harten Anbremsen knickt die Gabel weg, Lenkbefehle werden nur unpräzise umgesetzt. Das stellt ein großes Problem dar, denn die Standrohre verkeilen in den Tauchrohren und blockieren die Federgabel.
Die Schweinfurter haben mit dem SDuro AllMtn 8.0 ein solides E-Mountainbike im Angebot. Der Yamaha PW-X erfreut mit viel Power, die Fahreigenschaften überzeugen. Lediglich die schlechte Magura Boltron-Forke verhagelt dem Haibike eine bessere Testnote.
Reichhöhe 1353 hm
Effizienzklasse A+
Preis 5499 Euro
Info
www.haibike.com
ANTRIEB
Motor / Position 250 Watt Yamaha PW-X / Mittelmotor
Max. Drehmoment 80 Nm
Akku Lithium-Ionen, 500 Wh
Schaltung / Übersetzung Shimano XT/SLX vorn 32, 46, hinten 10fach / 11–40
Display / Größe Yamaha LCD / 3,5 Zoll
Software / -stand Yamaha / k. A
AUSSTATTUNG
Größen/Rahmenmaterial S / M / L / XL / Carbon mit Alu-Hinterbau
Gabel / Dämpfer Magura Boltron / Fox Float DPS Performance
Teleskopstütze Kind Shock LEV-DX, 125 mm
Bremse / Disc (vorne / hinten) Magura MT5 / 200 / 180 mm
Laufräder XLC Evo Disc-Naben, Rodi TR40-Felgen
Reifen Schwalbe Nobby Nic Plus 27,5x2.8 Trailstar
MESSWERTE
Federweg¹ (vorne / hinten) 150 mm / 150 mm
Gewicht / Verteilung 23,1 kg / 47:53 (v/h)
Schwerpunkthöhe 522 mm
Lenkerbreite 780 mm
Reach / Stack 419 / 618 mm
BB-Offset / Q-Faktor -13 mm / 175 mm
EMTB-Urteil GUT² 313 Pun kte
¹ Herstellerangabe
² EMTB-Urteil: super (ab 350 Punkte), sehr gut (ab 315 Punkte), gut (ab 280 Punkte), befriedigend (ab 245 Punkte), mit Schwächen (ab 210 Punkte), darunter ungenügend.
Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Es ist preisunabhängig.