Großes Update für das Pivot Switchblade

Adrian Kaether

 · 04.02.2020

Großes Update für das Pivot SwitchbladeFoto: Pivot
Großes Update für das Pivot Switchblade

Die Bikeschmiede Pivot hat sich mit durchdachten Edel-Bikes einen Namen gemacht. Nun baut das 2020er-All-Mountain Switchblade den Reformstau zum etwas in die Jahre gekommenen Vorgängermodell ab.

Die Bikeschmiede Pivot aus Phoenix in Arizona beginnt das neue Jahr mit einem Paukenschlag. Nach den Updates für das Marathon-Fully Mach 4 SL (hier bereits im ersten BIKE-Test!) und dem Downhiller Phoenix 29 bekommt nun das All Mountain Switchblade sein Update. Zwar sind die einzelnen Änderungen keineswegs revolutionär, doch in der Summe seiner Teile steht das Switchblade als komplett neues Bike in den Showrooms.

Stehender Dämpfer, klare Linien

Die Pivot-Optik spricht von Anfang an eine klare Sprache: Die fließenden Linien des alten Bikes sind geraden Rohren gewichen, die dem Bike einen simplen und modernen Look verleihen. Auffällig ist ansonsten im Vergleich mit dem alten Bike der Dämpfer. Der steht nämlich nun fast senkrecht vor dem Sitzrohr statt wie beim alten Bike im Rahmen zu liegen. Neben dem offensichtlichen Vorteil, dass dadurch auch Trinkflaschen besser in den Rahmen passen, soll das der Kinematik Vorteile bringen.

  Mit etwas mehr Hub und der aktuellen Geo kommt das neue Switchblade noch abfahrtslastiger daher. Auch das eine oder andere Endurorennen dürfte kein Problem darstellen.Foto: Pivot
Mit etwas mehr Hub und der aktuellen Geo kommt das neue Switchblade noch abfahrtslastiger daher. Auch das eine oder andere Endurorennen dürfte kein Problem darstellen.

Geometrie-Update: Länger und flacher aber nicht extrem

142 Millimeter Federweg quetscht das Switchblade so aus dem Heck, 7 Millimeter mehr als beim Vorgänger. Mit einem Flipchip in der Wippe kann zwischen zwei Einstellungen gewechselt werden, was auch das Tretlager von 19 auf 28 Millimeter absenkt. Die Geometrie wurde umgestaltet und bringt mit einem längeren Reach, leicht flacherem Lenkwinkel (66,5/66 Grad) und einem leicht steileren Sitzwinkel (76/75,5 Grad) etwas mehr Komfort beim Treten und etwas mehr Laufruhe in das Bike.

  Länger und flacher ist das neue Switchblade. Von einem "Langholzlaster" kann aber keine Rede sein.Foto: Pivot
Länger und flacher ist das neue Switchblade. Von einem "Langholzlaster" kann aber keine Rede sein.

Die Kettenstreben bleiben für ein weiterhin spritziges Handling eher kurz (430/431 Millimeter). Im Zusammenspiel mit Winkelsteuersätzen soll das Bike so mit 29 Zoll, 27,5 Zoll, 27,5 Zoll Plus und den Kombinationen davon kompatibel sein, ohne große Kompromisse bei der Geometrie einzugehen.

Fünf Rahmengrößen, Fox Live Valve

Den Premium-Anspruch des amerikanischen Edel-Bikes unterstreicht die Möglichkeit, das Fox-Live-Valve-Fahrwerk am Bike zu integrieren und sich in diesem Punkt für die Zukunft gesichert zu fühlen. Vom tiefen Einstieg und der geringen Überstandshöhe des Sitzrohrs profitieren dagegen jetzt schon fast alle Fahrer.

  Bei 6199 Euro geht es los, 13999 Euro kostet die Topausstattung des '20er-Pivot-Switchblade mit Elektro-Eagle und Fox Live Valve. Das Pivot Switchblade gibt es im knalligen Horizon Blue (Foto) oder einem tarnfarbenen Treeline Green.Foto: Pivot
Bei 6199 Euro geht es los, 13999 Euro kostet die Topausstattung des '20er-Pivot-Switchblade mit Elektro-Eagle und Fox Live Valve. Das Pivot Switchblade gibt es im knalligen Horizon Blue (Foto) oder einem tarnfarbenen Treeline Green.

So soll das Bike mit seinen fünf Rahmengrößen Fahrer zwischen 152 und 200 Zentimeter Körpergröße glücklich machen und allen den Einbau von hubstarken Variostützen ermöglichen. Ein neu designter, besonders leiser Kettenstrebenschutz und die Aufnahme für eine Kettenführung (ISCG 05) runden das Paket ab.

Der Rahmen wiegt 2,57 Kilogramm in der kleinsten Größe ohne Dämpfer, eher ein mittlerer Wert. Dafür soll aber trotz des DW-Link Hinterbaus die Steifigkeit passen. Los geht’s bei uns ab 6199 Euro mit der Race XT Ausstattung. Das obere Ende der Fahnenstange ist mit der elektronischen Vollausstattung (Sram XX1 AXS, Fox Live Valve) erst bei 13999 Euro erreicht.

Unbekanntes Element