Florentin Vesenbeckh
· 10.06.2022
In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Wo dieses Test-Bike auftauchte, es zog die Blicke auf sich. Das Everso ist das erste E-MTB der italienischen Schmiede Titici – und wahrlich extravagant.
Die Italiener bauen seit über 60 Jahren Fahrräder und sind durch maßgefertigte Rennräder bekannt geworden. Mountainbikes sind dazu vergleichsweise jung im Programm. Optisch und technisch sticht das Bike aus der Testgruppe heraus. Die voluminöse Carbon-Schwinge des Eingelenkers drückt dem Kohlefaser-Bike seinen Stempel auf. Klassisch ist hingegen der Antrieb mit Shimanos EP8 und dem 630er-Shimano-Akku. Ebenfalls klassisch ist das Fahrgefühl: direktes Lenkverhalten und eine sportlich angehauchte Sitzposition trotz kurzen Reachs.
Extravagantes E-MTB für Individualisten. Das Everso ist leicht zu beherrschen und direkt zu steuern – aber nur, solange das Gelände nicht zu hart wird. Teuer bei mäßiger Ausstattung.
Allgemeine Infos
Antrieb
Ausstattung
Messwerte 2)
1) Die Reichhöhe wurde bei standardisierten Messfahrten an einem Asphaltanstieg mit 12,2 Prozent Steigung ermittelt. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Tretleistung des Fahrers, Fahrergewicht inkl. Ausrüstung 90 kg. In Klammern die Höhenmeter im deutlich gedrosselten Notlauf-Modus. Die Durchschnittsgeschwindigkeit bezieht sich auf die Fahrt bei voller Unterstützung. | 2) Ermittelt an den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover. | 3) Herstellerangabe | 4) Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Das EMTB-Urteil ist preisunabhängig.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in EMTB. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.