DauertestRadon Skeen Carbon 8.0

Henri Lesewitz

 · 11.03.2012

Dauertest: Radon Skeen Carbon 8.0Foto: Daniel Simon
Dauertest: Radon Skeen Carbon 8.0

Raus aus dem Keller und Vollgas. Das Radon Skeen Carbon präsentiert sich speed-geil und abfahrtsdurstig. Wie wild ist es tatsächlich?


Dauertest-Leistung 2.110 km, 23.800 hm

„Na, Du kleines Modder-Schweinchen!“, sagt meine Freundin immer, wenn ich vom Radfahren zurückkomme. Die Isar-Runde im Münchner Süden ist fast das ganze Jahr lang aufgeweicht. Herrlich, wenn einem die hochgeschwind rotierenden Reifen den Modder um die Ohren schleudern. Robuste Technik ist mir wichtig, weshalb ich mich im vergangenen Herbst für das Radon entschieden habe. Race- Geometrie, williger Federweg, günstiger Preis. Das Radon will alles sein. Und das ist ein bisschen sein Problem.

Der teure Hauptrahmen aus Carbon bedingt Sparmaßnahmen bei der Ausstattung, etwa bei den Bremsen. Die Formula-Stopper erfordern viel Handkraft und nervten mit permanentem Gequietsche. Das arbeitswütige Fahrwerk bringt das Radon durch jedes Gelände, würgt den Vortrieb in Kurbel-Passagen aber durch seinen übersensiblen Charakter ab. Das Rad kann lange Strecken flott absolvieren, ist aber kein Marathon-Bike. Es liebt ruppigen Untergrund, ist aber kein Abfahrtsspezialist. Es ist ein Bike, das alles kann, ohne wirkliche Schokoladenseiten zu haben. Die gefahrenen Kilometer sind bedingt durch den Winter nicht gerade üppig. Doch ich war nicht zimperlich. Jeder einzelne Meter wurde auf dem wurzeligen Isar- Trail mit Vollgas ins Fahrwerk gestampft. Technische Ausfälle gab es keine. Ein paar Platten. Einmal Bremse entlüften. Das war’s. Selbst Kette, Bowdenzüge und die Bremsbeläge sind noch original.


Funktion ****
Haltbarkeit *****
(max. 6 Sterne)


Fazit: anspruchsloses Jedentag-Bike mit breitem Einsatzspektrum. Für ein Race-Bike zu schwer, für gemütliche Touren sehr sportlich. Absolut stressfrei!


DEFEKTE / VERÄNDERUNGEN:
1. Vorbau und Griffe getauscht – 40 km: zu gedrängte Sitzposition. Der 90-mm-Vorbau weicht einem Tune-Vorbau in 110 mm Länge
2. Bremse entlüftet/Hinterbau knarzt – 230 km: Der Druckpunkt wandert. Entlüftet – 1.745 km: Lager gesäubert, gefettet
3. Kette verschlissen – 2.100 km: Kette muss getauscht werden

  BIKE-Redakteur Henri Lesewitz auf Testfahrt durch den ModderFoto: Daniel Simon
BIKE-Redakteur Henri Lesewitz auf Testfahrt durch den Modder
  Gute Führung: Die Züge laufen geschützt.Foto: Daniel Simon
Gute Führung: Die Züge laufen geschützt.
  Der Plattform-Dämpfer arbeitet super, ist aber in Kurbel-Passagen leicht hippelig.Foto: Daniel Simon
Der Plattform-Dämpfer arbeitet super, ist aber in Kurbel-Passagen leicht hippelig.

.

Unbekanntes Element