DauertestCube AMS 130 Team

Daniel Simon

 · 17.07.2013

Dauertest: Cube AMS 130 TeamFoto: Daniel Simon
Dauertest: Cube AMS 130 Team

Für den BIKE-Guide Zugspitz-Region tourte Daniel Simon durchs Gebirge. Immer dabei: das Cube AMS 130.

Die Entwicklung absenkbarer Federgabeln markierte vor Jahren eines meiner größten Aha-Erlebnisse: Auf einmal kurbelte ich Rampen hinauf, die zuvor im Sattel unbezwingbar schienen. Aber nach zwei langen Touren-Sommern mit dem Cube AMS 130 stelle ich fest, dass Fox’ Talas-Vario-Gabel die meiste Zeit in Mittelstellung verharrt. Dort gibt sie 130 Millimeter Hub frei, die bestens zum Hinterbau passen. Die ausgewogene Geometrie des AMS überzeugte mich im Laufe des Dauertests sogar so sehr, dass der Griff zum Verstellhebel, der unpraktisch an der Gabelkrone liegt, kaum nötig war.

Viel mehr vermisste ich bei meinen Recherche-Touren für den BIKE-Guide im Wetterstein eine vom Lenker aus verstellbare Sattelstütze. Der nachträgliche Einbau der Blacx-Vario-Stütze schraubte den Spaßfaktor schließlich beträchtlich nach oben. Der Viergelenk-Hinterbau verrichtet dabei seinen Dienst unauffällig: bergauf kein Wippen, auch ohne Plattformverstellung am Dämpfer. In schwierigem Gelände schluckt er jede Wurzel weg, spricht gleichzeitig bei meinen 66 Kilo feinfühlig an.

Ärger gab es immer wieder mit den Formula-RX-Stoppern: Zwar packten sie bissig zu, aber das nervtötende Quietschen ließ sich trotz einiger Werkstatt-Sessions nicht abstellen. Auch die Beläge gaben Rätsel auf. Der Standard-Satz hielt eine ganze Saison, der zweite (organisch) war bereits nach 300 Kilometern komplett runter. Die SLX/XT-Kombi schaltet sich geschmeidig, allerdings verlangt der SLX Hebel beim Hochschalten aufs große Blatt etwas mehr Fingerkraft. Das leise Surren der Bremsscheibe in Kurven oder im Wiegetritt lässt sich verschmerzen, eine Steckachse würde das Laufrad aber torsionssteifer fixieren. Einige kleine Abgänge auf den steinigen Trails am Gardasee oder im Karwendel hat der Lack problemlos weggesteckt.


Fazit: solider Touren-Klassiker mit ausgewogenen Fahreigenschaften – in jedem Gelände zu Hause. Das Gequietsche der Bremsen nervt, schmälert das Gesamtpaket aber nur minimal.


Funktionalität *****
Haltbarkeit *****
(max. 6 Sterne)


TUNING


• 0 km Sattel gewechselt: Statt des schmalen Cube-Ready-Sattels den gewohnten und eingefahrenen Fizik Aliante montiert
• 850 km Bremsscheiben: Andere Bremsscheiben montiert: brachten aber keine Verbesserung, daher wieder auf die alten gewechselt
• 2200 km Variostütze: Das ewige, manuelle Versenken der Sattelstütze nervt: daher eine Blacx Jewel AM+Air eingebaut


DEFEKTE


• 1800 km Bremsbeläge: Die quietschenden, abgefahrenen Original-Bremsbeläge (gesintert) gegen organische getauscht
• 2100 km Bremsbeläge: Nach zwei Tremalzo-Abfahrten und einer Wetterstein-Runde mussten schon wieder die Beläge gewechselt werden.
• 2700 km Kettenwechsel: Die verschlissene Kette ausgetauscht, Kassette aber noch o.k.

  Verzichtbar: Im alltäglichen Touren-Einsatz verharrte die Fox-Gabel meist in Mittelstellung bei 130 Millimetern.Foto: Daniel Simon
Verzichtbar: Im alltäglichen Touren-Einsatz verharrte die Fox-Gabel meist in Mittelstellung bei 130 Millimetern.
  Montags-Bremsbeläge? Auf gerade einmal 300 Touren-Kilometern schrubbten sich die organischen Formula-Beläge total runter.Foto: Daniel Simon
Montags-Bremsbeläge? Auf gerade einmal 300 Touren-Kilometern schrubbten sich die organischen Formula-Beläge total runter.
  Rider: Daniel Simon (44), Fotograf und BIKE-Guide-Autor. Fährt Bike seit 1989; Gewicht/Größe 66 kg/1,71 m; Fahrertyp Touren-Fahrer; Lieblingsrevier WettersteinFoto: Daniel Simon
Rider: Daniel Simon (44), Fotograf und BIKE-Guide-Autor. Fährt Bike seit 1989; Gewicht/Größe 66 kg/1,71 m; Fahrertyp Touren-Fahrer; Lieblingsrevier Wetterstein