Carbon-All-Mountain Specialized Levo Carbon im Test

Stefan Loibl

 · 31.08.2017

Carbon-All-Mountain Specialized Levo Carbon im TestFoto: Hersteller
Carbon-All-Mountain Specialized Levo Carbon im Test

Das Specialized Turbo Levo hat 2015 neue Maßstäbe für integrierte Lösungen gesetzt. Das Konzept hat sich bewährt, das All Mountain zählt zu den beliebtesten E-MTBs. 2018 kommt das Levo in Carbon.

Nun verfeinern die Amerikaner ihre Levo-Flotte mit Carbon. Das Kohlefaser-Chassis soll nicht nur deutlich steifer sein als die Alu-Version, sondern auch mächtig Gewicht sparen: Laut Specialized ist der Hauptrahmen des Levo Carbons auf dem Prüfstand 40 Prozent steifer und gleichzeitig ein halbes Kilo leichter. Die teuren S-Works-Modelle sollen dank zusätzlichem Carbon-Hinterbau satte 650 Gramm abgespeckt haben. Für ein präziseres Handling und ein besseres Fahrverhalten im Matsch zieht Specialized den Levos 2,8 Zoll statt 3,0 Zoll breite Reifen auf. Um die damit einhergehende Tretlagerabsenkung zu kompensieren, stecken Federgabeln mit 150 Millimetern Hub im Steuerrohr. Auch der Antrieb hat ein Hardware- und Software-Update bekommen. Der Brose-Motor gibt 15 Prozent mehr Leistung ab, die Effizienz wurde gesteigert, und er soll bei langen, steilen Anstiegen nicht so schnell überhitzen. www.emtb-magazin.de, Webcode #36637

  Specialized Levo CarbonFoto: Hersteller
Specialized Levo Carbon


FAHRBERICHT

Durch die stimmige Geometrie, die schon beim Alu-Levo überzeugte, fühlt man sich von Beginn an wohl auf dem Carbon-All-Mountain. Zehn Minuten unter Volllast bergauf können den neuen Motor nicht aus der Reserve locken. Die Unterstützung setzt sanft und berechenbar ein, trotz mehr Power bleibt er extrem ruhig. Insgesamt haben wir das Levo Carbon einen Tag lang über verschiedenste Bikepark-Abfahrten gejagt. Die Front fällt nicht allzu tief aus, trotzdem bekommt man viel Druck aufs Vorderrad. Insgesamt fühlt man sich im Sattel der getesteten Comp-Carbon-Version extrem sicher. Das verleitet schnell dazu, die Guide-Bremsen mit ihren 200er-Discs offen zu lassen. Dank des Gewichts des Motors und dem sportlichen Rockshox-Fahrwerk liegt das E-MTB satt auf dem Trail. Auch in verwinkelten, steilen Natur-Trails trifft man mit ruhiger Hand seine Linien. Das Öhlins-Fahrwerk im S-Works-Modell ist dagegen eher auf der sensibel-komfortablen Seite. Gut gefallen haben uns auch die 2,8 Zoll breiten Specialized-Pneus mit neuer Gripton-Mischung. Sie erzeugen mächtig Grip und erlauben ein direkteres Handling als 3,0er.


Stefan Loibl, EBIKE-Testredakteur

  Der Brose-Motor im Carbon-Gewand: Speziell am Tretlagergehäuse hat Specialized beim Turbo Levo FSR lange getüftelt. Spezielle Wärmeleitkissen im Motorgehäuse und zwischen Motor und Rahmen sorgen für eine verbesserte Wärmeableitung. Der Carbon-Hauptrahmen ist 500 Gramm leichter und 20 Prozent steifer als der Vorgänger aus Alu. Foto: Hersteller
Der Brose-Motor im Carbon-Gewand: Speziell am Tretlagergehäuse hat Specialized beim Turbo Levo FSR lange getüftelt. Spezielle Wärmeleitkissen im Motorgehäuse und zwischen Motor und Rahmen sorgen für eine verbesserte Wärmeableitung. Der Carbon-Hauptrahmen ist 500 Gramm leichter und 20 Prozent steifer als der Vorgänger aus Alu. 
  Die neue Bedieneinheit begeistert mit minimalistischem Design. Zudem gibt’s erstmals eine Schiebehilfe.Foto: Hersteller
Die neue Bedieneinheit begeistert mit minimalistischem Design. Zudem gibt’s erstmals eine Schiebehilfe.
  Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 3/2017 können Sie in der EMTB App (<a href="https://itunes.apple.com/de/app/emtb-das-magazin-fur-e-mountainbiker/id1079396102?mt=8" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iTunes</a>  und <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.delius_klasing.emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Google Play</a> ) lesen oder die Ausgabe im <a href="https://www.delius-klasing.de/emtb-3-2017-emb-2017-3" target="_blank" rel="noopener noreferrer">DK-Shop nachbestellen</a> .Foto: Markus Greber
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 3/2017 können Sie in der EMTB App (iTunes  und Google Play ) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen .