Canyon präsentiert limitiertes Luxus-Neuron

Max Fuchs

 · 03.09.2020

Canyon präsentiert limitiertes Luxus-NeuronFoto: Max Fuchs
Canyon präsentiert limitiertes Luxus-Neuron

Mit dem Neuron CF LTD lässt es Canyon zum Start in das Modelljahr 2021 so richtig krachen! Weltweit auf 100 Stück limitiert, Sram X01 AXS-Schaltung und Carbon-Laufräder zum unschlagbaren Preis.

Den Entwicklungstendenzen der MTB-Branche zufolge muss ein Trailbike im Jahr 2020 vor allem eines können: Abfahren wie ein Mini-Enduro. Bislang weigerte sich Canyon, sein Neuron diesem Trend unterzuordnen. Die Neuauflage Neuron CF LTD hingegen distanziert sich von den alten Werten. Auch wenn der 2515 Gramm schwere Carbon-Rahmen (BIKE-Messung) unverändert bleibt, macht das auf 100 Stück limitierte Neuron bereits beim ersten Blickkontakt klar, dass es zur abfahrtslastigeren Clique innerhalb der Trailbikes gehören möchte. So steckt im Steuerrohr des Neuron LTD im Modelljahr 2021 eine DT-Swiss-Gabel mit 142 Millimetern Federweg und wuchtigen 35er-Standrohren. Am Vorderrad wächst der Durchmesser der Bremsscheibe von 180 auf 200 Millimeter an. Die leicht rollenden Maxxis-Forekaster-Reifen weichen einer grob­stolligen Kombination aus dem brandneuen Nobby Nic am Heck und einem Hans Dampf am Vorderrad. Und der Preis? Unschlagbar. Für 4999 Euro hat das Neuron CF von Carbon-Laufrädern bis hin zur elektronischen Sram X01 AXS-Schaltung nur Luxusgüter an Bord. Zusätzlich will der Versender mit dem konsequenten Einsatz von DT Swiss-Komponenten (Laufräder, Gabel und Dämpfer) die Zusammenarbeit mit den Schweizern als Entwicklungspartner unterstreichen.

   <a href="mtb_news/teile_zubehoer/dt-swiss-f535-one-neue-enduro-mtb-gabel-und-daempfer/a39153.html"  rel="noopener noreferrer">DT Swiss F 535 One</a> -Federgabel: Mit 140 Millimetern Federweg und dicken 35er-Standrohren kann der Neuling auch auf rauem Terrain so richtig einstecken.Foto: Max Fuchs
DT Swiss F 535 One -Federgabel: Mit 140 Millimetern Federweg und dicken 35er-Standrohren kann der Neuling auch auf rauem Terrain so richtig einstecken.
  Der Rahmen ist deckungsgleich mit dem des Vorgängermodells. Der Hinterbau quetscht weiterhin 130 Millimieter aus dem DT Swiss-Dämpfer.Foto: Max Fuchs
Der Rahmen ist deckungsgleich mit dem des Vorgängermodells. Der Hinterbau quetscht weiterhin 130 Millimieter aus dem DT Swiss-Dämpfer.
  Mehr Sicherheit im Downhill: Die Sram G2 RSC Vierkolbenbremse gepaart mit einer 200er-Bremsscheibe.Foto: Max Fuchs
Mehr Sicherheit im Downhill: Die Sram G2 RSC Vierkolbenbremse gepaart mit einer 200er-Bremsscheibe.
  Für massig Traktion am Vorderrad sorgt der breite und grobstollige Hans Dampf von Schwalbe. Foto: Max Fuchs
Für massig Traktion am Vorderrad sorgt der breite und grobstollige Hans Dampf von Schwalbe. 
  Die Gangwechsel fallen in den Verantwortungsbereich der elektronischen Sram X01 AXS-Eagle.Foto: Max Fuchs
Die Gangwechsel fallen in den Verantwortungsbereich der elektronischen Sram X01 AXS-Eagle.
   Holen Sie sich BIKE 10/2020 mit unserem Schwerpunkt "Neuheiten 2021" und dem Neuron CF LTD im Test. Bestellen Sie die aktuelle <a href="https://www.delius-klasing.de/bike" target="_blank" rel="noopener noreferrer">BIKE versandkostenfrei nach Hause</a> , oder wählen Sie die Digital-Ausgabe für 4,49 € in der BIKE App für Ihr <a href="https://apps.apple.com/de/app/bike-das-mountainbike-magazin/id447024106" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iOS-Gerät</a>  oder <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pressmatrix.bikeapp" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Android-Tablet</a> . Besonders günstig und bequem lesen Sie <a href="https://www.delius-klasing.de/bike-lesen-wie-ich-will?utm_campaign=abo_2020_6_bik_lesen-wie-ich-will&utm_medium=display&utm_source=BIKEWebsite" target="_blank" rel="noopener noreferrer">BIKE im Abo</a> .Foto: Delius Klasing Verlag
Holen Sie sich BIKE 10/2020 mit unserem Schwerpunkt "Neuheiten 2021" und dem Neuron CF LTD im Test. Bestellen Sie die aktuelle BIKE versandkostenfrei nach Hause , oder wählen Sie die Digital-Ausgabe für 4,49 € in der BIKE App für Ihr iOS-Gerät  oder Android-Tablet . Besonders günstig und bequem lesen Sie BIKE im Abo .

Die Fakten zum Canyon Neuron CF für 2021

  • Vollcarbon-Rahmen (2515 Gramm, BIKE-Messung)
  • 29 Zoll Laufräder
  • 140/130 Millimeter Federweg
  • Gewicht: 13,14 Kilo in Größe L (BIKE-Messung)
  • fünf Modelle von 2799 bis 5999 Euro
  • Größen: XS / S / M / L / XL

Fotostrecke zum Canyon Neuron CF LTD

  Nur das Beste: Die edlen Carbon-Laufräder von DT Swiss passen perfekt zum hochwertigen Gesamtibild der limitierten Neuauflage.Foto: Max Fuchs
Nur das Beste: Die edlen Carbon-Laufräder von DT Swiss passen perfekt zum hochwertigen Gesamtibild der limitierten Neuauflage.
  Der schicke Vollcarbon-Rahmen bringt 2515 Gramm auf die Waage.Foto: Max Fuchs
Der schicke Vollcarbon-Rahmen bringt 2515 Gramm auf die Waage.
  Anstatt die Kabel im Rahmeninneren zu verlegen, verstauen die Ingenieure alle Leitungen unter einer verschraubten Kunststoff-Abdeckung am Unterrohr. Foto: Max Fuchs
Anstatt die Kabel im Rahmeninneren zu verlegen, verstauen die Ingenieure alle Leitungen unter einer verschraubten Kunststoff-Abdeckung am Unterrohr. 
  Am Hinterrad dreht sich der neue Nobby Nic von Schwalbe.Foto: Max Fuchs
Am Hinterrad dreht sich der neue Nobby Nic von Schwalbe.
  Aufgeräumt! Dank elektronischer Schaltung winden sich nur drei Kabel um das Cockpit.Foto: Max Fuchs
Aufgeräumt! Dank elektronischer Schaltung winden sich nur drei Kabel um das Cockpit.
  Dank dem hauseigenen Steckachsen-System kann man beim Laufradwechsel den Inbus getrost stecken lassen.Foto: Max Fuchs
Dank dem hauseigenen Steckachsen-System kann man beim Laufradwechsel den Inbus getrost stecken lassen.
  Über alle Berge! Mit dem neuen 52er-Ritzel von Sram erklimmt man mit dem Neuron jede noch so steile Rampe.Foto: Max Fuchs
Über alle Berge! Mit dem neuen 52er-Ritzel von Sram erklimmt man mit dem Neuron jede noch so steile Rampe.
  Der Kettenstrebenschutz aus Hartplastik macht im ruppigen Gelände durch lautes Kettenschlagen auf sich aufmerksam.Foto: Max Fuchs
Der Kettenstrebenschutz aus Hartplastik macht im ruppigen Gelände durch lautes Kettenschlagen auf sich aufmerksam.
  Wasser marsch! Das Rahmendreieck fasst auch große 1,5-Liter-Flaschen.Foto: Max Fuchs
Wasser marsch! Das Rahmendreieck fasst auch große 1,5-Liter-Flaschen.
  Spritzgefahr! Nicht mit dem Neuron CF LTD. Die DT-Federgabel kommt ab Werk mit einem integrierten Mini-Schutzblech.Foto: Max Fuchs
Spritzgefahr! Nicht mit dem Neuron CF LTD. Die DT-Federgabel kommt ab Werk mit einem integrierten Mini-Schutzblech.
  Klare Linien: Das Ventil auf der Gabelkrone versteckt DT Swiss formschön unter einer Plastikkappe. Der zugehörige Torx-Schlüssel steckt in der vorderen Steckachse.Foto: Max Fuchs
Klare Linien: Das Ventil auf der Gabelkrone versteckt DT Swiss formschön unter einer Plastikkappe. Der zugehörige Torx-Schlüssel steckt in der vorderen Steckachse.

Die Geometrie des Canyon Neuron CF

In Sachen Geometrie hält Canyon weitgehend am bewährten Konzept des alten Jahrgangs fest. Progressiv, aber nicht so extrem wie es der aktuelle Trailbike-Trend vorgibt. So kommen die 130-Millimeter-Modelle mit einem 67,5 Grad steilen Lenkwinkel, einem 453 Millimeter langen Reach in Größe L und 440 Millimeter kurzen Kettenstreben. Durch den einen Zentimeter mehr Federweg unterscheidet sich die Geometrie der 140er-Modelle (CF 8 und CF LTD) im Wesentlichen durch einen minimal flacheren Lenkwinkel und einen etwas kürzeren Reach.

  Die Geometrie-Tabelle zu den Modellen mit 130 Millimeter Federweg.Foto: Hersteller
Die Geometrie-Tabelle zu den Modellen mit 130 Millimeter Federweg.
  Die Geometrie-Tabelle zu den Neuron-Modellen mit 140-Millimeter-Gabel.Foto: Hersteller
Die Geometrie-Tabelle zu den Neuron-Modellen mit 140-Millimeter-Gabel.

So fährt sich das Neuron CF LTD

Die abfahrtslästigere Ausrichtung des Neuron CF LTD treibt das Gesamtgewicht auf 13,14 Kilo. Der Vorgänger war leichter. Trotzdem klettert das Neuron weiterhin brav. Der Hinterbau wippt selbst im offenen Zustand kaum, was die Plattform überflüssig macht. Die komfortable Sitzposition macht Lust auf lange Touren. In der Abfahrt steuert sich das Neuron angenehm unaufgeregt, ohne dabei zu viel seines verspielten Charakters der Laufruhe zu opfern. Die mäßige Bremsleistung der Sram G2 hemmt jedoch den Fahrspaß in langen Abfahrten. Das DT-Swiss-Fahrwerk arbeitet besonders im ersten Drittel des Federwegs hervorragend und filtert jeden Kiesel heraus. Achtung: Die Dämpfung der Gabel verändert sich über den Federweg, was es bei zwei verbauten Volumen-Spacern schier unmöglich macht, den gesamten Federweg zu nutzen.

  Wir konnten das Neuron CF LTD bereits ausgiebig im alpinen Gelände testen.Foto: Markus Greber
Wir konnten das Neuron CF LTD bereits ausgiebig im alpinen Gelände testen.

Modelle und Preise

Trotz der neuen Ausrichtung des Neuron CF LTD wollen die Koblenzer den angestammten Neuron-Kunden nicht im Stich lassen. Um auch weiterhin sportliche Touren-Biker glücklich zu machen gibt es neuerdings einen Split in der Neuron CF-Modellpalette. So kommen aus Canyons jüngstem Wurf nur zwei der fünf Neuron CF-Modelle mit mehr Federweg und stämmigeren Anbauteilen. Die DNA der Modelle CF 9, CF 9 SL und CF SL bleibt unverändert: 29 Zoll, 130-Millimeter-Federweg an Heck und Front und leichte rollende Reifen – damit bleibt alles beim Alten. Lediglich die Ausstattung unterscheidet sich zu den Modellen aus dem Vorjahr. Die Rahmen aller Neuron CF-Modelle sind identisch.


Neuron CF 8

  • Federgabel: Rock Shox Pike Select 140
  • Dämpfer: Rock Shox Deluxe Select+
  • Schaltung: Sram GX Eagle
  • Laufräder: DT Swiss M1900
  • Bremsen: Sram G2 RS
  • Gewicht: 13,7 Kilo (Herstellerangabe)
  • Preis: 2799 Euro
  Das Canyon Neuron CF 8 für 2799 Euro und 140-Millimeter-Gabel.Foto: Max Fuchs
Das Canyon Neuron CF 8 für 2799 Euro und 140-Millimeter-Gabel.


Neuron CF 9

  • Federgabel: Fox 34 Float Performance 130 mm
  • Dämpfer: Fox Float DPS Performance
  • Schaltung: Shimano XT
  • Laufräder: DT Swiss XM1700
  • Bremsen: Shimano XT
  • Gewicht: 13,1 Kilo (Herstellerangabe)
  • Preis: 3299 Euro
  Das Canyon Neuron CF 9 kostet 3299 Euro.Foto: Hersteller
Das Canyon Neuron CF 9 kostet 3299 Euro.


Neuron CF 9 SL

  • Federgabel: Fox 34 Float Performance Elite 130 mm
  • Dämpfer: Fox Float DPS Performance
  • Schaltung: Sram X01 Eagle
  • Laufräder: DT Swiss XMC1501
  • Bremsen: Sram G2 RSC
  • Gewicht: 13,0 Kilo (Herstellerangabe)
  • Preis: 3999 Euro
  Für das Canyon Neuron CF 9 SL sind 3999 Euro fällig.Foto: Hersteller
Für das Canyon Neuron CF 9 SL sind 3999 Euro fällig.


Neuron CF LTD

  • Federgabel: DT Swiss F 535 ONE 140 mm
  • Dämpfer: DT Swiss R 535 ONE
  • Schaltung: Sram X01 AXS Eagle
  • Laufräder: DT Swiss XMC1200
  • Bremsen: Sram G2 RSC
  • Gewicht: 13,2 Kilo (Herstellerangabe)
  • Preis: 4999 Euro
  Wer eines der 100 CF LTD-Modelle ergattern kann, erleichtert sein Sparbuch um 4999 Euro.Foto: Hersteller
Wer eines der 100 CF LTD-Modelle ergattern kann, erleichtert sein Sparbuch um 4999 Euro.


Neuron CF SL

  • Federgabel: Fox 34 Float Factory 130 mm
  • Dämpfer: Fox Float DPS Factory
  • Schaltung: Shimano XTR
  • Laufräder: DT Swiss XMC1200
  • Bremsen: Shimano XTR
  • Gewicht: 11,9 Kilo (Herstellerangabe)
  • Preis: 5599 Euro
  Das Top-Modell Neuron CF SL für 5599 Euro.Foto: Hersteller
Das Top-Modell Neuron CF SL für 5599 Euro.