Max Fuchs
· 03.09.2020
Mit dem Neuron CF LTD lässt es Canyon zum Start in das Modelljahr 2021 so richtig krachen! Weltweit auf 100 Stück limitiert, Sram X01 AXS-Schaltung und Carbon-Laufräder zum unschlagbaren Preis.
Den Entwicklungstendenzen der MTB-Branche zufolge muss ein Trailbike im Jahr 2020 vor allem eines können: Abfahren wie ein Mini-Enduro. Bislang weigerte sich Canyon, sein Neuron diesem Trend unterzuordnen. Die Neuauflage Neuron CF LTD hingegen distanziert sich von den alten Werten. Auch wenn der 2515 Gramm schwere Carbon-Rahmen (BIKE-Messung) unverändert bleibt, macht das auf 100 Stück limitierte Neuron bereits beim ersten Blickkontakt klar, dass es zur abfahrtslastigeren Clique innerhalb der Trailbikes gehören möchte. So steckt im Steuerrohr des Neuron LTD im Modelljahr 2021 eine DT-Swiss-Gabel mit 142 Millimetern Federweg und wuchtigen 35er-Standrohren. Am Vorderrad wächst der Durchmesser der Bremsscheibe von 180 auf 200 Millimeter an. Die leicht rollenden Maxxis-Forekaster-Reifen weichen einer grobstolligen Kombination aus dem brandneuen Nobby Nic am Heck und einem Hans Dampf am Vorderrad. Und der Preis? Unschlagbar. Für 4999 Euro hat das Neuron CF von Carbon-Laufrädern bis hin zur elektronischen Sram X01 AXS-Schaltung nur Luxusgüter an Bord. Zusätzlich will der Versender mit dem konsequenten Einsatz von DT Swiss-Komponenten (Laufräder, Gabel und Dämpfer) die Zusammenarbeit mit den Schweizern als Entwicklungspartner unterstreichen.
In Sachen Geometrie hält Canyon weitgehend am bewährten Konzept des alten Jahrgangs fest. Progressiv, aber nicht so extrem wie es der aktuelle Trailbike-Trend vorgibt. So kommen die 130-Millimeter-Modelle mit einem 67,5 Grad steilen Lenkwinkel, einem 453 Millimeter langen Reach in Größe L und 440 Millimeter kurzen Kettenstreben. Durch den einen Zentimeter mehr Federweg unterscheidet sich die Geometrie der 140er-Modelle (CF 8 und CF LTD) im Wesentlichen durch einen minimal flacheren Lenkwinkel und einen etwas kürzeren Reach.
Die abfahrtslästigere Ausrichtung des Neuron CF LTD treibt das Gesamtgewicht auf 13,14 Kilo. Der Vorgänger war leichter. Trotzdem klettert das Neuron weiterhin brav. Der Hinterbau wippt selbst im offenen Zustand kaum, was die Plattform überflüssig macht. Die komfortable Sitzposition macht Lust auf lange Touren. In der Abfahrt steuert sich das Neuron angenehm unaufgeregt, ohne dabei zu viel seines verspielten Charakters der Laufruhe zu opfern. Die mäßige Bremsleistung der Sram G2 hemmt jedoch den Fahrspaß in langen Abfahrten. Das DT-Swiss-Fahrwerk arbeitet besonders im ersten Drittel des Federwegs hervorragend und filtert jeden Kiesel heraus. Achtung: Die Dämpfung der Gabel verändert sich über den Federweg, was es bei zwei verbauten Volumen-Spacern schier unmöglich macht, den gesamten Federweg zu nutzen.
Trotz der neuen Ausrichtung des Neuron CF LTD wollen die Koblenzer den angestammten Neuron-Kunden nicht im Stich lassen. Um auch weiterhin sportliche Touren-Biker glücklich zu machen gibt es neuerdings einen Split in der Neuron CF-Modellpalette. So kommen aus Canyons jüngstem Wurf nur zwei der fünf Neuron CF-Modelle mit mehr Federweg und stämmigeren Anbauteilen. Die DNA der Modelle CF 9, CF 9 SL und CF SL bleibt unverändert: 29 Zoll, 130-Millimeter-Federweg an Heck und Front und leichte rollende Reifen – damit bleibt alles beim Alten. Lediglich die Ausstattung unterscheidet sich zu den Modellen aus dem Vorjahr. Die Rahmen aller Neuron CF-Modelle sind identisch.
Neuron CF 8
Neuron CF 9
Neuron CF 9 SL
Neuron CF LTD
Neuron CF SL