Cannondale Rize 3 Carbon und Rize 4

BIKE Magazin

 · 30.07.2009

Cannondale Rize 3 Carbon und Rize 4Foto: Unbekannt
Cannondale Rize 3 Carbon und Rize 4

Egal aus welchem Material: Das Cannondale liegt gut in der Spur. Das Carbon-Modell ist aufgrund der hochwertigeren Ausstattung deutlich leichter.

Selbst in den Cannondale-Carbon-Modellen des Rize versteckt sich ein Sitzrohr aus Aluminium. Es reicht vom Tretlager bis zur Sattelstütze, wird Backbone (Rückgrat) genannt und soll die Rahmensteifigkeit anheben. Das gelingt jedoch nur bedingt: Im Vergleich zur Konkurrenz ist der Rize-3-Rahmen des Cannondales mit 55,5 Nm/° das weichste Carbon-Modell im Test. Im direkten Vegleich zur Alu-Version fällt das aber kaum auf, sie ist nur unwesentlich steifer (59,4Nm/°). Was allerdings deutlich auffällt, ist die enorme Agilität beider Bikes. Sie treffen den Begriff “All Mountain” sehr gut, weil sie bergauf und bergab ordentlich am Gas hängen und sich sehr handlich durchs Gelände bewegen lassen.

Die Gesamtwertung gewinnt das Carbon-Modell des Rize über die Ausstattung. Die Rock-Shox-Revelation-Gabel ist per U-Turn von 140 Millimeter auf 110 absenkbar und auch die übrigen Komponenten fallen hochwertiger aus. Den größten Unterschied bei den Fahrleistungen verursachen die Reifen. Das Rize 3 Carbon fährt auf Schwalbe Nobby Nic Tubeless. Die können mit etwas weniger Druck gefahren werden, das verbessert die Fahrleistungen gegenüber der Evolution-Ausführung deutlich. Über die Ausstattung gewinnt das Carbon-Rize auch das Duell auf der Waage: 450 Gramm Unterschied: mehr als bei allen anderen Firmen im Test. Aber: Nur 130 Gramm spart der Rahmen, das ist weniger als bei den anderen!

Gepimpt mit einigen etwas hochwertigeren Komponenten, kann die Alu-Version dem teuren Carbon durchaus das Wasser reichen. Als Dreingabe gibt es noch ein paar Punkte bei der Rahmensteifigkeit obendrauf, und von außen sind die beiden Materialien wegen des Lacks eh kaum voneinander zu unterscheiden.

  CARBON: 2.25-Zoll-Tubeless-Reifen von Schwalbe erhöhen den Grip.Foto: Unbekannt
CARBON: 2.25-Zoll-Tubeless-Reifen von Schwalbe erhöhen den Grip.
  ALU: Die Standardversion des Nobby Nic ist verbaut.Foto: Unbekannt
ALU: Die Standardversion des Nobby Nic ist verbaut.
  CARBON: Klebstoff und Nieten halten die Dämpferaufnahme.Foto: Unbekannt
CARBON: Klebstoff und Nieten halten die Dämpferaufnahme.
  ALU: Die Schweißnähte sind geglättet.Foto: Unbekannt
ALU: Die Schweißnähte sind geglättet.
Foto: Unbekannt

Downloads: