Max Fuchs
· 08.09.2021
BMC baut ab sofort auch Spaß-Bikes mit viel Federweg. Scor heißt die neue Marke und 4060 Z das erste E-MTB mit Shimano EP8-Motor und bis zu 170 Millimetern Federweg.
"Play the Mountains" – so lautet das Motto der brandneuen Marke von BMC. Unter dem Namen Scor präsentieren die Schweizer von nun an Bikes für maximalen Fahrspaß. Mit dabei: Das 4060 Z mit Shimano EP8-Motor, 29-Zoll-Laufrädern und 150- oder 170-Millimetern Federweg.
Das letzte abfahrtsorientierte Bike von BMC stammt aus dem Jahr 2014. Das 140-Millimeter-Fully hörte auf den Namen Trailfox . Seitdem vermeldeten die Schweizer nur noch Neuheiten im Race-Segment und auch bei E-Mountainbikes ist mit dem Speedfox AMP bei 140 Millimetern Schluss. In höheren Federwegsregionen klaffte bei BMC bis dato eine Lücke. Genau genommen wird diese Lücke auch weiterhin existieren.
Anstatt das BMC-Sortiment einfach mit hubstärkeren Modellen aufzufüllen, gründeten die Schweizer eine neue Marke. Unter dem Namen Scor laufen ab sofort alle neuen spaß- und abfahrtsorientierten Mountainbike-Modelle mit Federwegen ab 140 Millimeter. So bleibt der Name BMC seinem Image treu und steht weiterhin nur für sportliche Mountainbikes und Rennräder.
Das Basis-Modell – das 4060 Z LT – setzt auf einen Vollcarbon-Rahmen mit 160 Millimetern Federweg am Heck und bis zu 170 Millimetern an der Front. Um die Achsen drehen sich einheitlich 29-Zoll-Laufräder. Um einen möglichst tiefen Schwerpunkt für mehr Fahrstabilität zu erzielen, positionieren die Entwickler den Dämpfer tief im Hauptrahmen.
Allen Kunden, die auch mit weniger Federweg auskommen, bietet Scor das 4060 zusätzlich in einer ST-Version an. Der Rahmen bleibt dabei gleich. Um den Hub am Heck von 160 auf 140 Millimeter zu verkürzen, greifen die Ingenieure auf einen kürzeren Dämpfer zurück. Wer ein LT-Modell auf eigene Faust umrüsten möchte, muss lediglich den Flipchip am Hinterbau umlegen und kann dann selbst einen kürzeren Dämpfer montieren.
Der Lenkwinkel lässt sich mit Hilfe einer ovalen Lagerschale ebenfalls auf weniger Federweg einstellen. Dreht man die Schale um 180 Grad, liegt der Lenkwinkel mit einer 150-Millimeter-Gabel bei nur mehr 64,5 Grad. So gesehen stecken in der 4060-Z-Plattform gleich zwei unterschiedliche Bikes. Erhältlich sind das ST- und LT-Modell in jeweils zwei Ausstattungsvarianten für 6699 und 8799 Euro.
Kletterfähigkeiten spielen am Scor 4060 Z eine untergeordnete Rolle. Shimanos EP8-Motor und der Darfon-Akku mit 720 Wattstunden sollen dem Fahrer lediglich den Weg zur nächsten Trail-Einfahrt erleichtern. Geht's dann bergab, soll der Neuling für kompromisslosen Fahrspaß sorgen.
Der sehr flache Lenkwinkel (63,8 Grad) gepaart mit langem Reach (485 Millimeter, Größe L am LT-Modell) geben eine klare Richtung vor: rasant bergab. Wirklich herausragend sind jedoch die für E-MTB-Verhältnisse sehr kurzen Kettenstreben. Mit gerade mal 433 Millimetern dürfte das Scor 4060 Z Manuals und schnelle Kurvenwechsel lieben.
Beide Modelle, Scor 4060 Z LT und 4060 Z ST, kommen in je zwei Ausstattungsvarianten für 6699 und 8799 Euro. Wie im jeweiligen Modellnamen angedeutet, stattet der Hersteller die günstigeren Modelle mit Shimano-SLX-Komponenten aus. Das Fahrwerk kommt aus dem Hause Rockshox. Die teureren Bikes setzen auf Shimano-Bauteile aus dem XT-Regal. Die Federelemente stammen hier aus der Factory-Baureihe von Fox.