BIKE Magazin
· 29.08.2009
Biken im Dienste der Wahrheit. In der Abrechnung verraten unsere Dauertester, was ihre Bikes im Alltag draufhaben. Diesmal: Bionicon Supershuttle
Als ich das Bionicon Supershuttle das erste Mal sah, dachte ich: ”Oh man, sieht kompliziert aus!” Aber ich brauchte nur sieben Minuten, um die Bedienungsanleitung zu lesen. Praktische Hilfe dabei sind die gelaserten Anleitungen auf dem Oberrohr! Danach ging es zur ersten Testfahrt auf die Isar-Trails. Schon beim ersten Ausritt stellte sich die Geometrie des Supershuttles als extrem variabel heraus. Überzeugt war ich allerdings erst, nachdem ich den Marathon am Gardasee und die Freeride-Trails in Oberammergau mit dem gleichen Bike gefahren bin. Das Ganze ist doch recht simpel: Durch einmaliges Drücken des orangenen Knopfes verwandelt sich das Rad von einem komfortablen Tourenbike in einen super Freerider. Gabel runter, Sattel rauf, alles per Knopfdruck! Leider waren die Reifen eher den Bergauf-Passagen als den Downhills gewachsen. Nach einer nervenden Tour im Bikepark Oberammergau mit vier Platten in einer Stunde tauschte ich die leichten Schwalbe- Nobby-Nic-Reifen gegen die neuen Schwalbe Nobby Nic mit dem Pannenschutz Snake Skin aus. Die Pumpe blieb ab da im Auto und der Tag war gerettet.
Leider kaum zu lösen ist bei dem breiten Einsatzbereich des Bikes die Kettenblatt-Frage. Bergauf liebe ich drei Kettenblätter, bergab und im Bike-Park hätte ich statt großem Kettenblatt lieber einen Bashguard und eine schaltbare Kettenführung. So verbog leider das große Kettenblatt öfter als gewünscht. Sonst machte die SRAM-X.9-Schaltung keine Probleme. Die Sitzposition war perfekt, egal wie lange ich im Sattel saß. Nur das Gewicht des Rades könnte für mich als Frau etwas geringer sein. Trotz vieler Technik insgesamt ein perfekter Allrounder mit viel Spaß-Potenzial beim Fast-Flowing-Singletrail-Surfen.
Veränderung:
• Sattel gegen Frauenmodell getauscht / Selle Italia SLR Bunny Sattel
• Griffe gewechselt / Gegen stabile Syntace-Schraubgriffe getauscht
Web: www.bionicon.com
Fotos: Markus Greber, Daniel Simon