All Mountain Fully Focus Spine Evo auf der Langstrecke

Dominik Scherer

 · 18.02.2018

All Mountain Fully Focus Spine Evo auf der LangstreckeFoto: Robert Niedring
All Mountain Fully Focus Spine Evo auf der Langstrecke

Arbeitstier, aber auch Spaßgerät. Das Focus Spine vereint zwei Seelen in seiner Brust. Nur die Anbauteile machten Stress und beendeten den Dauertest recht früh.


LAUFLEITUNG: 2.100 Kilometer | 38.000 Höhenmeter

Um die Farbe Blau kommt man beim 2016er-Focus Spine Evo irgendwie nicht herum. Nicht nur optisch, sondern auch im Sinne des Charakters des Bikes. Zum einen als perfekte Ergänzung im Job als Bikeguide, aber auch für die freie Zeit in den Bergen.

Aber von vorne: Die Sitzposition fällt sehr zentral aus, so, dass man entspannt treten kann und bergab mittig im Bike steht. Berg-Sprints lassen sich zwar aufgrund des Gesamtgewichts von knapp 14 Kilo sowie der abfahrtslastigen Reifenwahl nicht gewinnen, aber in technischen Anstiegen kommt dem Rad der steile Sitzwinkel zu Gute, sodass sich auch fiese Rampen erklimmen lassen – wenn man die nötige Kraft mitbringt. Denn das 32er-Kettenblatt mag für die Feierabendrunde gerade recht erscheinen. Am Nachmittag eines langen Tages in den Bergen wäre ein etwas kleineres Blatt aber angenehmer. Das war es aber schon fast mit der Kritik.

Die 11fach-GX-Gruppe von Sram hat tadellos funktioniert – ohne nennenswerte Pflege. Auch die Teleskopstütze der Hausmarke Concept verrichtet zuverlässig ihren Dienst und hat keinerlei Spiel entwickelt. Doch die wahre Stärke des Spines liegt neben der – für den Preis – angemessenen Ausstattung im Fahrverhalten. Verspielt und super agil zirkelt man mit dem Spine durch die Kurven, und nie fühlt man sich unsicher dabei. Auf der Teäre-Line in Sölden schießt man wie auf einer Murmelbahn durch die Anlieger – die größte Freude!

Der Hinterbau fühlt sich nach mehr als 120 Millimeter an. Die Rockshox Reba an der Front kann da leider nicht ganz mithalten. Zumal ich hier wohl ein Montagsmodell erwischt habe: Drei Mal machte die Luftkammer Probleme. Jedesmal war der Service von Rockshox super schnell und kulant. Neben den Ausflügen nach Sölden und zuletzt Finale Ligure wurde das Spine vornehmlich durchs Bayerische Voralpenland und auf ausgedehnten Touren durch das Karwendel bewegt. Nur bergauf hat es sich dabei nach Blaumann angefühlt – bergab hatte ich immer das Gefühl blauzumachen!


FAZIT: wenig spritzig, aber durchaus solide. Bis auf die mehrfach ausgefallene Rockshox-Reba-Gabel zeigte das Focus Spine Nehmerqualitäten beim Einsatz in den Alpen.

  Focus Spine Evo - Defekt der LuftkammerFoto: Robert Niedring
Focus Spine Evo - Defekt der Luftkammer


DEFEKTE / WARTUNG


• 527, 1640, 2057 km – Plopp und weg: Durch einen Defekt der Luftkammer ploppte die Staubdichtung heraus. Trotz Service passierte das Ganze drei Mal.
• 340 km – Schraube locker: Nach den ersten richtigen Trail-Tagen in Sölden löste sich der Hinterbau. Nachziehen und weiter.
• 700 km – Beläge verschlissen: Ziemlich exakt alle 700 Kilometer waren die organischen Shimano-Beläge am Ende.


TUNING


50 / 1700 km – Griffe und Reifen: Die Originalgriffe waren zu hart. Vor dem Ausflug nach Finale wich der Conti Mountain King einem WTB-Vigilante.


DAS SAGEN DIE LESER
"Von Marathon (mit 2,2er-Reifen) bis zu leichten Enduro-Touren (dann mit 2,5er-Maxxis) ist alles möglich mit meinem Spine C SL." Doc Lumpi, Facebook


BEZIEHUNGS-HIGHLIGHTS


Sölden und Finale
Durch die Teäre-Line ging es mit dem Spine wie auf der Murmelbahn. Auf den natürlichen Trails wäre hier und da etwas mehr Federweg von Vorteil, vor allem an der Gabel. In Finale Ligure begeisterte das Spine durch seinen agilen Charakter. Ein echter Trail-Flitzer.


Funktionalität 4 von 6 Punkten
Haltbarkeit 4 von 6 Punkten


DER TESTER


Dominik Scherer, Bikeguide, 43 Jahre
Körpergröße | Gewicht 1,81 m / 80 kg
Fahrerprofil Lange Touren, ab und zu einen Marathon oder auch Cyclo-Cross-Rennen
Lieblingsreviere Voralpenland, Karwendel,Aosta

  Dominik Scherer, BIKE TestfahrerFoto: Robert Niedring
Dominik Scherer, BIKE Testfahrer


Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 12/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:


DAS BIKE: Focus Spine Evo


Material Aluminium
Preis / Gewicht 2499 Euro / 13,4 kg o. Ped.
Federweg (vo. / hi.) 120 mm / 120 mm
Laufradgröße 27,5 Zoll
Gabel Rockshox Reba RLT
Dämpfer Rockshox Monarch RT HV

Unbekanntes Element