Cube gehört zu einer der größten fünf Markenherstellern weltweit. Unterdessen stellen sich jedoch viele die Frage: Wo stellt die Weltmarke Cube ihre Räder her und woher kommt die Marke Cube? Diesen Fragen sind wir bei Deutschlands größtem Fahrradhersteller nachgegangen.
Cube bringt seine Evergreens Reaction und Stereo im E-Bike-Bereich für 2023 auf den neuesten Stand. Vom Einsteiger-Bike bis zum ausgewachsenen E-Enduro ist wieder alles dabei. Vor allem beim Stereo Hybrid 160 greift Cube tief in die Ausstattungskiste.
Komplette neue Bikes sucht man in der MTB-Palette von Cube Bikes für 2023 vergebens. Trotzdem hat der bayerische Radhersteller nun drei Highlight-Modelle seines Cube Elite-Hardtails für die neue Saison veröffentlicht.
Durchnässte Trails, Schlamm und eisige Temperaturen: Wer in den Wintermonaten sein teures Mountainbike schonen möchte, hat zwei Optionen: ein günstiges Winter-Bike oder ein widerstandsfähiges Sorglos-Rad. BIKE zeigt vier robuste Modelle im Labor- und Praxistest.
100 Millimeter Federweg, 29-Zoll-Laufräder und keine Vario-Stütze. Das Cube Reaction verkörpert das traditionelle Winter-Hardtail mit einfacher Ausstattung und günstigem Preis. Doch da ist noch der leichte Carbon-Rahmen, der für Fahrspaß auf dem Trail steht.
Als Pendler-Bike für den Weg in die Arbeit und als Spaßgerät für die Freizeit: SUV-Bikes liegen im Trend. Doch welche Modelle kann man für den Offroad-Einsatz wirklich empfehlen?
Das neue Scott Genius im Einzeltest, die Saisonauswertung Dauertest & robuste Sorglos-Bikes für alle Wetter. Hier die Test-Bikes in Ausgabe BIKE 01/2023.
Dauertest: Bikes & Parts im Langzeit-Check | Mountainbiken im Winter: 7 MTB-Schuhe & 7 Handschuhe im Test | Sorglos-Bikes + Lieblingsteile der Redaktion | MTB-Neuheiten von Scott, Yeti, Orbea | Training: Tipps für mehr Kraft & Beweglichkeit | Kaufberatung: Der Weg zur optimalen Rahmengröße | Reise: Slowenien & Harz
Wer ein günstiges Mountainbike sucht, der tut sich so schwer wie noch nie. Preissteigerungen und der finanzielle Druck der Inflation schränken die Auswahl ein. BIKE hat sich aber auf Schnäppchen-Jagd begeben: 10 Preis-Leistungs-Knaller im Praxistest.
120 Millimeter Federweg an der Gabel, ein Zentimeter mehr Federweg am Heck und eine Vario-Stütze: Das soll laut Cube genügen, um das Racefully AMS in ein Down-Country-Bike zu verwandeln. Ja reicht denn das? Wir sind der Frage nachgegangen.
Jede Bike-Klasse hat ihre Vorzüge. Doch was, wenn man sich nur ein einziges Mountainbike zulegen will oder kann? Wir haben uns die Top-Bikes aus drei unterschiedlichen Kategorien geschnappt und den großen FREERIDE-Vergleich gewagt – und küren das (fast) perfekte Alleskönner-MTB.
Aufgebohrte Marathon-Bikes, hublastige Abfahrtskünstler – die Trailbikes scheinen sich in ihren Unterarten zu verlieren. Aber hinter welcher verbirgt sich der wahre Alleskönner?
Das Cube bleibt als einziges Bike in diesem Test unter der 5000-Euro-Grenze und ist trotzdem besser ausgestattet als so mancher Kontrahent.
Das Cube Stereo Hybrid 140 zeigt in diesem Test erneut, dass es zu den beliebtesten E-Fullys gehört. Die Stärke des Bikes liegt dabei in seiner Ausgewogenheit.
Günstig gegen teuer. Alu gegen Carbon. Langstrecken-Ass gegen Geländespielzeug. Bei diesem Duell zwischen Cube und Rose treffen zwei Welten aufeinander.
5200 bis 5700 Euro, 140 bis 160 Millimeter Federweg, Versender und Fachhandel. Wir haben acht All-Mountain E-Bikes mit top Preis-Leistungs-Verhältnis eingepackt und 35 Teilnehmer beim EMTB-Camp am Kalterer See zum Lesertest gebeten.