Dem Conway wurde als einzigem Bike im 3000-Euro-Testfeld ein Vollcarbon-Rahmen spendiert. Dank der leichten Fasern wiegt der Rahmen nur 2569 Gramm. Trotzdem ist es nicht das Top-Bike im Test.
Leser testen mit: 8 bezahlbare Sport-Tourer im Vergleich +++ All Mountains mit Power-Motoren im Duell: Flyer Uproc X 8.7 & Conway Xyron S 8.9 MX +++ Für Nachwuchs-Shredder: Mondraker F-Play
Smarte Versuchung: E-MTBs mit dem neuen Bosch Smart System sind teuer. Nicht so das Bulls Sonic EVO AM 3 Carbon und das Conway Xyron. Was haben die beiden Fullys mit Smart-System zu bieten?
Vergleichstest E-All-Mountains: Wer baut den besten Allrounder bis 9000 Euro? +++ Günstige Bosch-Bikes um 5000 Euro: Bulls Sonic Evo AM3 Carbon gegen Conway Xyron S 4.9
Das Xyron ist das gemäßigte Fully von Conway. Fürs kommende Modelljahr impfen die Weidener dem Touren-Bike noch mehr Komfort und Geländegängigkeit ein.
Das Conway eWME überzeugte schon mit sportlichem Handling und Nehmerqualitäten, als andere E-MTBs noch in den Kinderschuhen steckten. Was kann die neueste Ausbaustufe?
Acht Bestpreis-Fullys um 3000 Euro sowie die Nobel-All-Mountains von Giant und Kona im Superduell: Diese Bikes haben wir in BIKE-Ausgabe 2/2021 getestet.
Früher waren Enduros Alleskönner-Bikes für jedes Gelände. Jetzt werden diese Enduro-Bikes zu Spezialisten. Was ist nur mit den Enduros los? Wollen die es noch mal wissen? Midlife-Crisis womöglich?
Die E-MTB-Generation 2020 ist da: Neue Motoren und größere Akkus legen die Latte eine Stufe höher. Erfüllen die Highend-Trailbikes die hohen Erwartungen? Unser Vergleichstest bringt Klarheit.
Der Motor gibt den Look vor. Jedenfalls bei der deutschen Schmiede Conway. Denn das Conway Xyron 527 wurde speziell für den neuen Bosch-Antrieb entwickelt. Es ist die hochwertigste Alu-Variante.
Das Conway-Hardtail RLC zählt zwar nicht zu den Big Playern im Mountainbike-Rennzirkus, ködert aber mit schnittiger Optik. Kann der Preis/Leistungs-Race-Bike im Langzeittest bestehen?
Die eWME-Serie von Conway ist auf sportliche Trailbiker ausgelegt. Der Neuling eWME 627MX ist der kleine Bruder des 27,5-Zoll-Enduros.
Conways legt sein Enduro komplett neu auf. Das WME gibt es demnächst als 27,5-Zöller mit 170 Millimetern Federweg oder als 150-Millimeter-29er – jeweils mit einigen schicken Details.
625 Wattstunden, 140 Millimeter Federweg, 21,5 Kilo: Mit diesen Daten präsentiert sich Conways neuestes E-Fully. Das Xyron kommt in einer Alu- und einer Carbon-Variante.
Leichter, steifer und besser ausgestattet: Da die Hersteller in der 2000-Euro-Klasse bei Fullys bei der Ausstattung oft knausern, lohnt der Seitenblick zu Hardtail-Bikes mit starrem Heck allemal.
Das eMR 427 hat mit seinen kleineren 27,5-Zoll-Laufrädern fast schon Exotenstatus im Testfeld, positiv macht sich das in einer wendigen Fahrweise bemerkbar.