Sram DUB macht Schluss mit 24- und 30-mm-Kurbelwellen

Sebastian Brust

 · 16.01.2018

Sram DUB macht Schluss mit 24- und 30-mm-KurbelwellenFoto: SRAM
Sram DUB macht Schluss mit 24- und 30-mm-Kurbelwellen

Neuer Einfach-Trend: Ab sofort drehen sich in Sram-Antrieben 28,99-mm-Wellen. Mit dem einheitlichen Durchmesser soll Sram DUB Leichtbau und Haltbarkeit von Kurbeln und Innenlagern optimal verbinden.

BSA, BB30, Press Fit, 24- oder 30-mm-Welle, Boost-Hinterbau, dazu diverse Innenlagerbreiten: Die Varianten-Vielfalt von Innenlagern und den passenden Kurbelsätzen ist inzwischen ähnlich hoch wie bei Milch-Kaffee-Kombinationen in modernen Hipster-Kaffeehäusern.

  Sram XX1 Eagle DUB: leichter, steifer und haltbarer als jede Sram-Kurbel zuvor. Ab März 2018 zu Preisen zwischen 570 und 585 Euro erhältlich (auch in schwarz/grau).Foto: SRAM
Sram XX1 Eagle DUB: leichter, steifer und haltbarer als jede Sram-Kurbel zuvor. Ab März 2018 zu Preisen zwischen 570 und 585 Euro erhältlich (auch in schwarz/grau).
  Sram X01 Eagle DUB: Den Trail- und Enduro-Kurbelsatz gibt's ab Februar ab 540 Euro (auch in schwarz/rot).Foto: SRAM
Sram X01 Eagle DUB: Den Trail- und Enduro-Kurbelsatz gibt's ab Februar ab 540 Euro (auch in schwarz/rot).
  Ab Februar 2018 für 150 Euro zu haben: Sram GX Eagle DUB.Foto: SRAM
Ab Februar 2018 für 150 Euro zu haben: Sram GX Eagle DUB.

Sram geht einen neuen eigenen Weg und vereinheitlicht den Durchmesser von Bike-Kurbelwellen und –Innenlagern. Diese werden aktuell mit 24 mm (GXP) oder 30 mm (BB30, PF30) Durchmesser angeboten. Jetzt fällt aber nicht einfach eine der beiden Größen ersatzlos weg. Stattdessen lautet das neue Maß der Dinge bei MTB-Antrieben von Sram ab der kommenden Saison überall exakt 28,99 mm. DUB (Durable Unifying Bottom Bracket) heißt die neue Lagertechnologie von Sram, die natürlich mehr beinhaltet als nur den einheitlichen Wellendurchmesser.

Vielmehr ist der Durchmesser das Ergebnis intensiver Forschungsarbeit. Gesucht war der optimale Kompromiss aus geringem Gewicht, hoher Steifigkeit und hoher Dauerhaltbarkeit. Da habe sich der neue Durchmesser als ideal herausgestellt, argumentiert man bei Sram und schwärmt: "Ein DUB Kurbelsatz ist einfacher, universeller und langlebiger" als alle Sram-Kurbeln zuvor.

  Truvativ Descendant Carbon DUB: ab Mai 2018 für 290 Euro im Handel. Foto: SRAM
Truvativ Descendant Carbon DUB: ab Mai 2018 für 290 Euro im Handel. 
  Truvative Descendant 6K DUB Kurbelsatz mit Stahl-Kettenblatt: ab Mai 2018 für 115 Euro im Handel.Foto: SRAM
Truvative Descendant 6K DUB Kurbelsatz mit Stahl-Kettenblatt: ab Mai 2018 für 115 Euro im Handel.
  Truvativ Stylo Carbon DUB: ab Februar 2018 im Handel, Preise: 290 bis 345 Euro.Foto: SRAM
Truvativ Stylo Carbon DUB: ab Februar 2018 im Handel, Preise: 290 bis 345 Euro.
  Truvative Stylo 6K DUB Kurbelsatz mit Stahl-Kettenblatt: ab Mai 2018 für 115 Euro erhältlich.Foto: SRAM
Truvative Stylo 6K DUB Kurbelsatz mit Stahl-Kettenblatt: ab Mai 2018 für 115 Euro erhältlich.

Sram DUB: Was ändert sich?

Neu 2018: Sram DUB – Änderungen im Überblick:

  • Einheitlicher Oversize-Kurbelwellendurchmesser (28,99 mm)
  • Kurbelwellen aus Aluminium
  • DUB-Innenlager (in nahezu allen Innenlagerausführungen erhältlich) mit neuer Dichtung für gesteigerte Haltbarkeit
  • Neuer, leichterer Carbon tuned Kurbelsatz (XX1, X01)
  • Neues, leichteres CNC Eagle SL Kettenlatt (XX1)

Die Wellen werden nun allesamt aus Aluminium (in verschiedenen Legierungen) hergestellt und mit dem linken Kurbelarm verpresst oder, bei den hochwertigen X01- und XX1-Kurbeln, verklebt. Um die Steifigkeit der 24-mm-Stahlwelle mindestens zu erhalten und gleichzeitig leichter zu werden, musste der Durchmesser der hohlen Alu-Welle entsprechend größer sein. Warum nicht gleich die bekannten 30 mm nehmen? Den Lagern für 30-mm-Wellen fehlte laut Sram immer der Platz für eine vernünftige Dichtung. Mit der nun 1,01 mm dünneren Welle habe man den jetzt genau gewonnen, um eine neue Lösung mit einem zusätzlichen O-Ring verwenden zu können. Dadurch soll die Haltbarkeit der Lager steigen.

Außerdem konnte mit einem neuen Carbon-Layout bei den DUB XX1- und X01-Kurbeln zusätzlich Gewicht eingespart werden. Das ebenfalls neue hauseigene CNC Eagle SL Tuning-Kettenblatt lässt noch ein paar Gramm schmelzen. Der Sram DUB XX1 Eagle Kurbelsatz wiegt so laut Hersteller knapp 80 g weniger als die bisherige GXP-Variante und wiegt mit 175 mm Kurbelarmlänge, 32er-Kettenblatt und Innenlager rekordverdächtige 498 Gramm (Herstellerangabe).

  Spezifikationen: Sram DUB Kurbelsätze 2018.Foto: SRAM
Spezifikationen: Sram DUB Kurbelsätze 2018.

Kompatibilität mit Rahmen bleibt erhalten

Nach außen hin ändert sich nichts, die Schnittstellen zum Rahmen bleiben kompatibel. Sram DUB-Lager gibt es für folgende Innenlagertypen: BSA 68, BSA 73, BSA 100, PF89.5, PF92, PF121, BB30 73 und PF30 73. Auch gleich: Die Kompatibilität mit Boost-148-Hinterbauten wird weiterhin über Kettenblätter mit entweder 3 mm (Boost) oder 6 mm Versatz gewährleistet. Die Preise für die Innenlager bewegen sich zwischen 38 und 52 Euro.

  Sram DUB BSA Innenlager.Foto: SRAM
Sram DUB BSA Innenlager.
  Sram DUB BB30 Innenlager. Foto: SRAM
Sram DUB BB30 Innenlager. 
  Sram DUB Pressfit 30 Innenlager (PF30, 68-92 mm).Foto: SRAM
Sram DUB Pressfit 30 Innenlager (PF30, 68-92 mm).
  Sram Pressfit Innenlager (MTB: 121 mm, 89/92 mm).Foto: SRAM
Sram Pressfit Innenlager (MTB: 121 mm, 89/92 mm).
  Spezifikationen: Sram DUB Innenlager 2018.Foto: SRAM
Spezifikationen: Sram DUB Innenlager 2018.

Keine DUB-Lager gibt es für Rahmen mit Super Boost Plus-Hinterbau (157 x 12 mm) und BB30 Ai, den eigenen Innenlagertyp von Cannondale. Auch für Fahrer von Downhill-Kurbeln ändert sich erst mal nichts. Die Sram DH-Kurbeln sollen erst in Zukunft auf DUB umgestellt werden.

Fazit

Sram DUB soll den Spagat aus Leichtbau und Haltbarkeit ideal hinbekommen. Dafür werden bei Sram alle MTB-Kurbeln 2018 auf Aluminium-Kurbeln mit einheitlich 28,99 mm (statt bisher 24 oder 30 mm) umgestellt. Trotz gleicher oder verbesserter Steifigkeit konnte Sram das Gewicht einiger Kurbelsätze teilweise auf Rekordwerte senken. Hier helfen auch die leichteren DUB-Innenlager und das neue Eagle SL Kettenblatt. Mit neuen Dichtungen und engeren Toleranzen soll darüber hinaus die Haltbarkeit der Lager im Vergleich zu GXP-Lagern gesteigert worden.

Mit dem neuen Wellenmaß geht Sram einen eigenen Weg. Ab sofort passen in Sram Innenlager nur noch Sram Kurbeln, und umgekehrt. Nur eine der beiden Komponenten tauschen geht nicht. Wer in Zukunft aber seinen Rahmen wechselt, kann die neue Sram-Kurbel behalten, egal welcher Lagerstandard der Rahmen verlangt. Ausnahmen: Cannondale BB30 Ai und Bikes mit Super-Boost-Plus-Hinterbau.


Die ersten Sram DUB Kurbelsätze und Innenlager sind ab Februar 2018 erhältlich, einige Modelle erst später.

Unbekanntes Element