Christian Artmann
· 22.11.2015
Die Kette ist das bemitleidenswerteste Bauteil am Mountainbike. Ständig wird sie mit der vollen Kraft der Beine konfrontiert. Die Modelle von Sram und Shimano im Überblick.
Trotzdem muss sie – meist auch noch dreckverschmiert – sowohl präzise schalten, als auch die Antriebskäfte übertragen. Gerade deswegen gehört sie auch zu den klassischen Verschleißteilen. Ihre Haltbarkeit wird zum wichtigsten Entscheidungskriterium. Zu den Elffach-Ketten liegen uns noch keine aussagekräftigen Messungen vor, aber bei Zehnfach führt Shimano klar den Wettkampf um den geringsten Verschleiß an. Keine hält länger durch als die Shimano-XT-Kette (HG-95). Zudem sind die Shimano-Ketten durch die Bank auch günstiger als ihre Sram Pendants. Bei der Montage ist aber darauf zu achten, dass alle Shimano-Ketten laufrichtungsgebunden sind, der besseren Schalt-Performance wegen. Der aufgeprägte Schriftzug muss außen liegen.
Auch wenn von den Herstellern so nicht empfohlen, kann man auch Shimano-Ketten mit Kettenschlössern kombinieren und die Sram-Kettenschlösser mehrfach verwenden.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 5/2015 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: