Die teuerste Kurbel der Welt?

Florentin Vesenbeckh

 · 18.11.2016

Die teuerste Kurbel der Welt?Foto: Florentin Vesenbeckh
Die teuerste Kurbel der Welt?

In Deutschland gefertigt, unkaputtbar und vor allem eins: besonders (teuer)! Die hohlgeschmiedete Titankurbel von Falkenjagd lässt die Augen von Tuning-Fans und Material-Fetischisten übergehen.

  Schlicht, puristisch, edel: die Titankurbel von FalkenjagdFoto: Florentin Vesenbeckh
Schlicht, puristisch, edel: die Titankurbel von Falkenjagd

Die Worte sind Balsam auf die Seelen von zart besaiteten Romantikern, in Zeiten zu denen alles logisch begründet und effektiv sein muss: "Liebhaber-Projekt" nennt Andreas Kirschner vom Titan-Spezialisten Falkenjagd sein neuestes Baby, eine CNC-gefräste Hohlkammer-Titankurbel. "Wir wollten eine Benchmark in Sachen Titanproduktion setzen und zeigen, was möglich ist." Herausgekommen ist die einzige Titankurbel weltweit, die auf ein Hohlkammersystem setzt und mit den neuesten Standards läuft. Kostenpunkt: 4150 Euro. Ja, richtig gelesen. Dagegen wirken die ungefederten Titanrahmen von Falkenjagd, die für rund 2500 Euro über die Ladentheke gehen, fast wie Schnäppchen.

  Der Spider lässt sich auswechslen und macht die Kurbel kompatibel für Einfach und Zweifach-Antriebe.Foto: Florentin Vesenbeckh
Der Spider lässt sich auswechslen und macht die Kurbel kompatibel für Einfach und Zweifach-Antriebe.

Ein Hokus-Pokus-Preis sei das aber nicht, betont Andreas. Jeder Kurbelarm wird aus zwei Teilen zusammengesetzt. Bis die Macher diese vier Rohlinge für einen Satz Kurbeln in der Hand halten, sind sie bereits 1800 Euro los. Sechs Stunden arbeitet die Fräse alleine für einen Kurbelarm, der zehnfache Aufwand im Vergleich zu einer Aluminium-Kurbel. Gefräst werden die Teile in Frankfurt, weiter geht´s im Schwarzwald: Bei Kooperationspartner Tune werden die Alu-Wellen in den Kurbelarm gepresst und die Kleinteile montiert. Die Steifigkeit soll auf absolutem Top-Niveau liegen, entscheidender ist allerdings die Stabilität. "Extrem robust und unkaputtbar", sagt Andreas. Wo Alu-Kurbeln Dellen bekommen und Carbon-Modelle mit etwas Pech völlig zerbersten, bleibt das Titan-Pendant unangetastet. "Der faktische Mehrwert ist aber begrenzt", gibt er zu, während er mit seinen Fingern über die kaum sichtbaren Riefen fährt, die der Frässtifft im edlen Titan, Grad 5, der härtesten Titanlegierung, hinterlassen hat. "Das ist eher etwas emotionales." Echte Liebhaber-Stücke für alle, die etwas Besonderes suchen und Wert auf Einzigartigkeit legen - das nötige Kleingeld vorausgesetzt.

  Innenansicht der edlen KurbelarmeFoto: Florentin Vesenbeckh
Innenansicht der edlen Kurbelarme

Die Fakten:

  • Preis: 4150 Euro
  • Gewicht: 699 Gramm mit 34er-Kettenblatt, ohne Lager
  • Alu-Welle mit 30 Millimeter Durchmesser
  • erhältlich für BSA, BB30 und Pressfit-Innenlager
  • 175mm Kurbelarme
  • Wahlweise mit einfach- oder zweifach-Kettenblatt montierbar
  Im Vergleich zu anderen Top-Kurbeln am Markt fällt das Gewicht der Titan-Kurbeln eher ernüchternd aus.Foto: Florentin Vesenbeckh
Im Vergleich zu anderen Top-Kurbeln am Markt fällt das Gewicht der Titan-Kurbeln eher ernüchternd aus.
  Während die meistem Titankurbeln noch mit veralteten Vierkant-Aufnahmen laufen, kommen die Falkenjagd-Arme mit eingepresster 30-Millimeter-Welle aus Alu, die für hohe Steifigkeit sorgt.Foto: Florentin Vesenbeckh
Während die meistem Titankurbeln noch mit veralteten Vierkant-Aufnahmen laufen, kommen die Falkenjagd-Arme mit eingepresster 30-Millimeter-Welle aus Alu, die für hohe Steifigkeit sorgt.
Unbekanntes Element