Wenige Neuheiten haben in letzter Zeit so viel Wirbel verursacht, wie dieser kleine Alu-Kasten. Ein Getriebe fürs Bike. 18 Gänge. Made in Germany. "Na und?", fragen die, die die Vorzüge der Kettenschaltung schätzen. "Na endlich!", jubeln die, die die Nachteile des freiliegenden Gliederstranges bemängeln. Beide Lager haben stichhaltige Argumente. Pro Kettenschaltung: Sie besitzt einen hohen Wirkungsgrad, schaltet einwandfrei unter Last und ist leicht. Selbst sehr günstige Varianten funktionieren einwandfrei. Contra: Bei starker Verschmutzung leidet sowohl der Wirkungsgrad als auch die Funktion. Die Kettenschaltung ist verschleißanfällig, wartungsintensiv, und das Schaltwerk hängt an ungünstig exponierter Stelle.
Theoretisch sind die Vorteile eines gekapselten Getriebes am Geländerad plausibel. Ob sich Wunsch und harte Wirklichkeit vereinen lassen, klärt der BIKE Innovations-Check des Pinion P1.18 Getriebes, den Sie unten als PDF-Download finden.
Für Abonnenten kostenfrei. BIKE-Abo gibt's hier
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


