Biss am BikeWas können diese 11fach-Kassetten?

Stefan Frey

 · 16.10.2017

Biss am Bike: Was können diese 11fach-Kassetten?Foto: Robert Niedring
Biss am Bike: Was können diese 11fach-Kassetten?

Leidet die Kassette unter Zahnausfall? Oder fehlt der nötige Biss im Anstieg? Dann wird es Zeit für Ersatz. Wir haben Modelle von sechs verschiedenen Herstellern in Praxis und Labor getest.

Im harten Geländeeinsatz schmelzen die Zähne der Kassette wie Eiswürfel in der ­Sonne. Spätestens wenn sie krumm wie Haifischflossen vom Ritzel stehen und die Kette im Antritt keinen Halt mehr findet, wird es Zeit, die Kassette zu ersetzen. Bis vor Kurzem mussten sich Biker dann im Wesentlichen nur eine Frage stellen: Shimano oder Sram? Doch spätestens seit Einführung des Einfach-Antriebes tauchen plötzlich weitere Fragezeichen in den Köpfen auf. Reicht die Bandbreite der Kassette, um auch steile Anstiege zu bezwingen? Oder: Sind die einzelnen Gänge noch passend abgestuft? Weil Sram nach wie vor nur eine einzige Elffach-Übersetzung anbietet und Shimano bisher nur die XT-Kassette mit ausreichender Bandbreite vorweisen kann, bringen immer mehr Drittanbieter Alternativen auf den Markt. Größere Bandbreite, homogenere Abstufung, geringeres Gewicht – wir sind die Kassetten von E-Thirteen, Hope, Sunrace und Box Components gefahren und wissen, ob sie als Zahnersatz taugen oder nicht.

Auf den ersten Testkilometern wird eines schnell klar: Schalten können sie alle. Egal ob die preiswerte Taiwan-Kassette für 80 Euro oder das 370 Euro teure Fräskunstwerk – die Kette wandert flott von Ritzel zu Ritzel. Sitzt der Schaltvorgang nicht richtig, hat eigentlich immer der Daumen am Schalthebel nicht präzise genug gezuckt. Unterschiede werden erst unter Last spürbar, dafür aber deutlich. Schon beim Hochschalten auf ein größeres Ritzel steigt die Geräuschkulisse bei Shimano und E-Thirteen an, während die Gänge immer noch schnell und präzise einrasten. Bei Hope, Sunrace und Box knallt’s beim Schalten wie auf dem Schützenfest und auch die Qualität der Schaltvorgänge leidet. Noch schlimmer wird es, wenn die Kette auf ein kleineres Ritzel wandern soll. Spürbar verzögert ruckelt die Kette laut knallend nach unten und lässt dabei die Waden erzittern. Hier sollte man beim Schalten lieber etwas Druck vom Pedal nehmen. Schneller und reibungs­loser, aber immer noch recht laut, wandert die Kette bei Shimano und E-Thirteen nach unten. Den besten Schaltkomfort jedoch bietet Sram – rauf wie runter: schnell, präzise und leise. Auch von Schaltvorgängen unter Last lässt sich die GX-Kassette nicht aus der Ruhe bringen. Übrigens: Die teure X01-Kassette schaltet auch nicht besser, ist dafür aber ein Drittel leichter. Da können ansonsten nur die aus dem Vollen gefrästen Modelle von Hope und E-Thirteen annähernd mithalten.

Wer maximale Bandbreite sucht, landet eh zwangsläufig bei den Amis. Mit 511 Prozent ist die TRS Race breiter übersetzt als Srams neue Zwölffach-Kassette. Die Abstufung fällt dabei überraschend angenehm und ohne allzu große Sprünge aus. Am gleichmäßigsten sind die Abstände bei Sunrace und Box. Das Gegenteil ist die XT-Kassette: Mit fünf Zweier-Sprüngen ist die Japanerin unten raus sehr fein abgestuft, ein Vorteil auf schnelleren Tretpassagen. Die Quittung kommt dafür im steilen Anstieg. Der Sprung über neun Zähne vom zehnten aufs elfte Ritzel ist zwar für die Schaltung kein Problem, beim Treten fühlt sich der Sprung jedoch sehr unharmonisch an. Ein 38er- oder 39er-Ritzel an vorletzter Stelle wäre hier die deutlich bessere Wahl.

Bleibt noch die Frage nach der Haltbarkeit. Den Verschleiß im Labor zu ermitteln, ist nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Ein Indiz für die Abnutzung liefert jedoch eine Prüfung der Materialhärte beim Zedler- Institut für Fahrradtechnik und -sicherheit. Eine Dia­mantspitze drückt mit festgelegter Prüfkraft auf die einzelnen Ritzel und hinterlässt dabei einen Abdruck. Aus diesem lässt sich dann die Vickershärte ermitteln. Bis auf wenige Ausreißer liegen die Werte hier auf ähnlichem Niveau. Bei Shimano, Sram und Hope ist ein vergleichbarer Verschleiß zu erwarten. Die Alu-Ritzel der TRS Race sind besonders hart, die Stahl-Ritzel dagegen etwas weicher. Bei der teuren Sram X01, die wir zum Vergleich mitlaufen ließen, weisen beide Werkstoffe einen sehr hohen Härtegrad auf. Somit könnte sich über die Zeit auch der hohe finanzielle Einsatz wieder relativieren.


Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 6/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:


TECHNIK IM DETAIL

Nicht jede Kassette passt auf jeden Freilauf. Srams XD-Version ist inzwischen weit verbreitet, die Hope-Kassette dagegen passt nur auf ein speziell verkürztes Modell.


Shimano-Freilauf
Seit Jahren der Standard bei Mountainbike-Kassetten. Dieser Freilauf-Typ ist sowohl mit 10-/11-fach-Shimano-Kassetten als auch mit 10-fach-Sram-Kassetten und dem Modell PG-1130 kompatibel. Unterschiedlich breite Stege sorgen dafür, dass die Ritzel nur in einer Position aufgesetzt werden können und die Schalthilfen so immer korrekt zueinander ausgerichtet sind. Ein Abschlussring sichert die Kassette am Freilauf.

  Shimano-FreilaufFoto: Georg Grieshaber
Shimano-Freilauf


Sram XD Driver Body
Der spezielle Freilaufkörper von Sram verfügt an der Naben-Seite über ein Gewinde, auf das die Kassette direkt aufgeschraubt wird. Dadurch kann der Freilauf kürzer ausfallen und ein kleines 10er-Ritzel verbaut werden. Ein XD-Freilauf lässt sich ab etwa 45 Euro an vielen gängigen Laufrädern nachrüsten. Bei manchen Herstellern gehört er sogar zum Lieferumfang eines Laufradsatzes.

  Sram XD Driver BodyFoto: Georg Grieshaber
Sram XD Driver Body


Hope-Freilauf
Hope setzt auf einen eigenen Standard, der lediglich mit Pro 4 und Pro 2 Evo-Naben kompatibel ist. Die kürzere Bauweise ermöglicht auch hier ein kleines 10er-Ritzel. Die zweiteilige Kassette wird dafür aus je einem Stahl- und einem Alu-Block gefräst. Ähnlich wie bei Shimano halten Stege die Kassette in der richtigen Position. Ein verlängerter Abschlussring sichert die Kassette am Freilauf.

  Hope-FreilaufFoto: Georg Grieshaber
Hope-Freilauf


Zahnprofile
Bei vielen Kassetten gleicht kaum ein Zahn dem anderen. Dahinter stecken ausgefeilte Schalthilfen. Im normalen Gebrauch nur wenig auffällig, verhelfen sie den Kassetten besonders unter Last zu spürbar geschmeidigeren und auch leiseren Gangwechseln.

  ZahnprofileFoto: Georg Grieshaber
Zahnprofile


GANGSPRÜNGE IM VERGLEICH

Bei Shimano sind zwar die kleineren Ritzel sehr fein abgestuft, nach oben hin wartet dann aber ein riesiger Sprung über neun Zähne. Dagegen sind bei Sunrace und Box die Gangsprünge weniger fein, dafür aber homogener verteilt. Den Sprung über einen Zahn (von 9 auf 10) gibt es nur bei E-Thirteen.

  Gangsprünge im VergleichFoto: BIKE Magazin
Gangsprünge im Vergleich


DAS STICHT INS AUGE

Kassette ist nicht gleich Kassette. Die Hersteller gehen unterschiedliche Wege, um die Bandbreite zu erhöhen, die Abstufung zu verbessern oder am Gewicht zu drehen.


E-Thirteen fertigt seine Kassette aus zwei Einzelteilen und nutzt zur Montage den Sram XD-Freilauf. Die drei großen Ritzel werden über einen Sicherungsring auf dem Freilauf fixiert. Dafür wird ein Spezialwerkzeug mitgeliefert. Der äußere Teil der Kassette wird im neunten Ritzel eingehakt und per Kettenpeitsche fixiert. Zur Demontage der Kassette benötigt man gleich zwei Kettenpeitschen – nicht gerade praktisch.

  E-ThirteenFoto: Georg Grieshaber
E-Thirteen

Das winzige Neuner-Ritzel bei E-Thirteen sorgt zwar für eine riesige Bandbreite, es tritt sich aber spürbar unrund. Auch bei Srams Zehner-Ritzel ist dieser Effekt spürbar. Ab elf Zähnen treten diese Probleme nicht mehr auf.

  E-ThirteenFoto: Georg Grieshaber
E-Thirteen

Der große Sprung von 37 auf 46 Zähne bei der XT-Kassette ist beim Schalten kaum spürbar. Hier leisten die Steig­hilfen ganze Arbeit. Im Tritt fühlt sich ­die Abstufung aber unharmonisch an.

  Shimano XTFoto: Georg Grieshaber
Shimano XT

Die Kassetten von Hope und E-Thirteen sind jeweils aus zwei einzelnen Blöcken gefräst (einer Stahl, einer Alu). Dadurch lässt sich das Gewicht auf unter 300 Gramm drücken. Leichter sind nur noch die Top-Kassetten von Sram (XG-1195: 264 Gramm). Mit genieteten Modellen lassen sich solche geringen Gewichte nicht erreichen. Dafür kann man bei Bedarf oder Verschleiß zumindest bei Shimano auch mal einzelne Ritzel austauschen.

  Hope und E-ThirteenFoto: Georg Grieshaber
Hope und E-Thirteen

Abstufung, Aufbau, Steighilfen – bis auf Farbe und Logos gleichen sich die Kassetten von Sunrace und Box wie ein Ei dem anderen. Noch deutlicher wird‘s, wenn man die Sunrace in der schwarzen Ausführung zum Vergleich heranzieht. Auch die Schaltqualität ist identisch. Weshalb man für die Box Components 40 Euro mehr bezahlen soll, wurde uns nicht so recht klar.

  Sunrace (vorne) und Box (hintenFoto: Georg Grieshaber
Sunrace (vorne) und Box (hinten


DIE TESTERGEBNISSE


BOX COMPONENTS Two 11-46


Infos www.boxcomponents.com
Preis 120 Euro
Gewicht¹/Freilauf 479 Gramm/Standard
Varianten keine
Material Stahl (1 bis 10), Alu (11)
Übersetzung/Bandbreite 11-46/418 %
Abstufung 11-13-15-18-21-24-28-32-36-40-46
Materialhärte² Stahl 538 HV / Alu 183 HV


BEWERTUNG
Gewicht 2 von 10 Punkten
Schaltfunktion hoch 6 von 10 Punkten
Schaltfunktion runter 5 von 10 Punkten
Verschleiß 7 von 10 Punkten


Fazit Betrachtet man die Box-Kassette genauer, fällt auf: Sie ähnelt der Sunrace bis ins Detail. Spider, Aufbau, Schalthilfen, Abstufung, Gewicht – alles identisch, bis auf Farbe und Logo. Da stutzt man dann beim Preis doch etwas. 40 Euro zahlt man für die Box mehr. Die Abstufung fällt gleichmäßig und ohne allzu große Sprünge aus, dafür unten raus weniger fein als etwa Shimano. Die Funktion ohne Last ist noch okay, wenn auch wenig geschmeidig. Unter Last klettert die Kette recht widerwillig hoch und fällt beim Runterschalten laut krachend auf die nächsten Ritzel. Die Gänge landen zwar stets auf dem richtigen Ritzel, gerade unten raus schaltet die Box aber recht langsam.

  Box Components Two 11-46 Foto: Georg Grieshaber
Box Components Two 11-46 


E-THIRTEEN TRS Race


Infos www.cosmicsports.de
Preis 369 Euro
G
ewicht¹/Freilauf 290 Gramm/Sram XD
Varianten 9-42 / 9-44 / 9-46
Material Stahl (1 bis 8), Alu (9 bis 11)
Übersetzung/Bandbreite 9-46/511 %
Abstufung 9-10-12-14-17-20-24-28-33-39-46
Materialhärte² Stahl 475 HV / Alu 197 HV


BEWERTUNG
Gewicht 8 von 10 Punkten
Schaltfunktion hoch 8 von 10 Punkten
Schaltfunktion runter 6 von 10 Punkten
Verschleiß 8 von 10 Punkten


Fazit Die E-Thirteen TRS Race bietet mit 511 Prozent mehr Bandbreite als Srams 12-fach-Kassetten, dabei bleibt sie überraschend leicht. Ohne Last wandert die Kette geschmeidig über die Ritzel. Unter Last plumpst sie mehr auf die nächstkleineren Ritzel, als dass sie wandert. Hochschalten geht mal butterweich, mal eher hart und auf den kleinsten drei Ritzeln oft zäh. Das könnte an unregelmäßig verteilten Steighilfen liegen. Das winzige 9er-Ritzel ist einzigartig, tritt sich bei höheren Geschwindigkeiten aber spürbar unrund. Für die Montage wird Werkzeug geliefert, zur Demontage benötigt man zwei Kettenpeitschen.

  E-Thirteen TRS RaceFoto: Georg Grieshaber
E-Thirteen TRS Race


HOPE 11 Spd Cassette


Infos www.hopetech.com
Preis 225 Euro
G
ewicht¹/Freilauf 277 Gramm/Hope
Varianten 10-40 / 10-44 / 10-48
Material Stahl (1 bis 7), Alu (8 bis 11)
Übersetzung/Bandbreite 10-44/440 %
Abstufung 10-12-14-16-18-21-24-28-32-38-44
Materialhärte² Stahl 575 HV / Alu 181 HV


BEWERTUNG
Gewicht 10 von 10 Punkten
Schaltfunktion hoch 6 von 10 Punkten
Schaltfunktion runter 6 von 10 Punkten
Verschleiß 8 von 10 Punkten


Fazit Die zweiteilige Kassette fräst Hope auf extrem leichte 277 Gramm. Zur Montage benötigt man jedoch einen kürzeren Freilauf, der nur auf zwei verschiedene Hope-Naben passt. Sie schaltet sauber und präzise, aber deutlich härter und lauter als die anderen Modelle. Die Abstufung verzichtet auf allzu große Sprünge und ist unten raus trotzdem angenehm fein. Unter Last leidet der Schaltkomfort spürbar. Die Kette fällt derart laut metallisch krachend von Ritzel zu Ritzel, dass kurzzeitig der Tritt unterbrochen wird. Beim Rückwärts treten fällt die Kette nicht vom Ritzel wie bei anderen Modellen.

  Hope 11 Spd CassetteFoto: Georg Grieshaber
Hope 11 Spd Cassette


SHIMANO Deore XT CS-M8000


Infos www.paul-lange.de
Preis 110 Euro
G
ewicht¹/Freilauf 438 Gramm
Varianten 11-40 / 11-42 / 11-46
Material Stahl (1 bis 9), Alu (10 bis 11)
Übersetzung/Bandbreite 11-46/418%
Abstufung 11-13-15-17-19-21-24-28-32-37-46
Materialhärte² Stahl 575 HV / Alu 165 HV


BEWERTUNG
Gewicht 4 von 10 Punkten
Schaltfunktion hoch 8 von 10 Punkten
Schaltfunktion runter 8 von 10 Punkten
Verschleiß 8 von 10 Punkten


Fazit Die recht schwere XT schaltet schnell und präzise mit typisch metallischem Shimano-Klang. Unten raus ist sie besonders fein abgestuft, die beiden letzten Sprünge sind jedoch etwas unharmonisch. Der riesige Schritt aufs 46er-Ritzel geht überraschend problemlos. Auch unter Last schaltet die Shimano präzise und ohne große Verzögerung, jedoch spürbar weniger geschmeidig als Sram und deutlich lauter. Ab Sommer 2017 bietet Shimano auch die SLX in einer 11-46er-Version. Die wird lediglich 75 Euro kosten, bei vermutlich gleich guter Funktion, aber nochmals höherem Gewicht.

  Shimano Deore XT CS-M8000 Foto: Georg Grieshaber
Shimano Deore XT CS-M8000 


SRAM GX XG-1150


Infos www.sram.com
Preis 142 Euro
G
ewicht¹/Freilauf 392 Gramm/Sram XD
Varianten keine
Material Stahl
Übersetzung/Bandbreite 10-42/420 %
Abstufung 10-12-14-16-18-21-24-28-32-36-42
Materialhärte² Stahl 579 HV


BEWERTUNG
Gewicht 6 von 10 Punkten
Schaltfunktion hoch 10 von 10 Punkten
Schaltfunktion runter 10 von 10 Punkten
Verschleiß 8 von 10 Punkten


Fazit Srams günstigste 10-42er-Kassette besteht aus elf vernieteten Stahl-Ritzeln. Das drückt ordentlich auf die Waage. Dafür schaltet die GX unvergleichbar weich, geschmeidig und schnell. Selbst unter Last scheint es, als würde die Kette sanft, leise und trotzdem ohne Verzögerung über die Ritzel abgeseilt. Nur auf den kleinsten Ritzeln fällt die Kette etwas mehr. Das 10er-Ritzel läuft ähnlich wie das 9er der E-Thirteen etwas unrund. Die Abstufung ist angenehm gleichmäßig, ohne große Sprünge. Die 264 Gramm leichte X01-Kassette für 385 Euro bietet keinerlei spürbare Verbesserung der Schaltfunktion.

  Sram GX XG-1150Foto: Georg Grieshaber
Sram GX XG-1150


SUNRACE CSMX8 11-46 T Black


Infos www.sunrace.com
Preis 80 Euro
G
ewicht¹/Freilauf 479 Gramm/Standard
Varianten 11- 42 / 11-46
Material Stahl (1 bis 10), Aluminium (11)
Übersetzung/Bandbreite 11-46/418%
Abstufung 11-13-15-18-21-24-28-32-36-40-46
Materialhärte² Stahl 538 HV / Alu 183 HV


BEWERTUNG
Gewicht 2 von 10 Punkten
Schaltfunktion hoch 6 von 10 Punkten
Schaltfunktion runter 5 von 10 Punkten
Verschleiß 7 von 10 Punkten


Fazit Die Sunrace-Kassette offenbart sich als absolut baugleich zur Box. Entsprechend teilt sie mit ihr auch die technischen und funktionellen Eigenschaften. Die Abstufung ist harmonisch, ohne große Sprünge, dafür weniger fein als bei Shimano oder Sram. Dadurch glänzt sie mit gleichmäßigem Schaltgefühl. Im normalen Betrieb lässt sich die Kassette, wie alle anderen auch, problemlos und treff­sicher schalten. Allerdings wandert die Kette schon ohne Last wenig geschmeidig über die Ritzel. Im Anstieg unter Last kracht und scheppert es, wenn hochgeschaltet wird. Beim Runterschalten fällt die Kette laut knallend auf die Ritzel und auch das meist nur nach kurzer Verzögerung. Beim Gewicht bildet die Sunrace das Schlusslicht, kostet aber in diesem Vergleich am wenigsten –

  Sunrace CSMX8 11-46 T BlackFoto: Georg Grieshaber
Sunrace CSMX8 11-46 T Black


¹BIKE-Messung
²Die Materialhärte wurde nach der Vickershärte-Prüfung beim Zedler-Institut für Fahrradtechnik und -sicherheit ermittelt


Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 6/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:

Unbekanntes Element