BIKE Magazin
· 27.09.2015
Sie verhindern Kettenschlagen und sorgen für Ruhe im Antriebsstrang. Außerdem verringern sie die Gefahr einer abspringenden Kette. Wir erklären, wie Shimano Shadow Plus und Sram Type 2 funktionieren.
Shimano nennt es "Shadow Plus" und führte die Technologie erstmals 2012 mit der Shimano XTR ein, Sram zog 2013 mit ihrer "Type 2" genannten Technik bei XX1, X0 und X9 nach. Beide Systeme sorgen dafür, dass der untere Schaltwerksarm während der Fahrt nicht so stark schwingt und verhindern so, dass die Kette gegen den Rahmen schlägt oder sogar ganz abspringt. Doch wie funktionieren die Systeme eigentlich? Und machen sie eine Kettenführung unnötig?
Das Funktionsprinzip beider Systeme ist im Grunde gleich: Über einen zusätzlichen Federmechanismus im unteren Gelenk des Schaltwerksarms wird die Vorspannung erhöht. Dadurch steigt der Widerstand im Gelenk, und eine höhere Kraft wirkt der Bewegung des Arms entgegen, der sich bei Erschütterungen nämlich sonst gegen die Fahrtrichtung nach vorne dreht. Eine verringerte Kettenspannung sowie das Schlagen und Abspringen der Kette werden durch die höhere Vorspannung des Schaltwerkarms verhindert. Und das wohlgemerkt, ohne die Bedienkräfte der Schaltung deutlich zu erhöhen. Die Techologien sind für fast alle gängigen Schaltungen verfügbar.
Und funktionert das auch? Ja. Beide Systeme verhindern das große Klappern zuverlässig. Auch die Kette bleibt deutlich länger auf den Kettenblättern, eine separate Kettenführung im klassischen Toureneinsatz bleibt also für viele entbehrlich. Ganz verhindern lässt sich das Abspringen der Kette aber auch mit einem "beruhigten" Antrieb nicht.
Das Shadow-Plus-Funktion von Shimano kann über einen kleinen Hebel am Schaltwerk deaktiviert werden. Im Fahrbetrieb gibt es dafür aber keinen Grund, es erleichtert jedoch den Laufradausbau. Das Sram Type-2-System ist permanent aktiv. Um das Laufrad bequem ausbauen zu können, kann der Schaltwerkarm in der vorderen Position blockiert werden. Dafür wird der Arm nach vorne bewegt und der Arretierknopf mit dem Schlosssymbol (Sram nennt es "Cage Lock") betätigt, der den Schaltkäfig blockiert. Zum entriegeln einfach den Schaltkäfig wieder nach vorne drehen bis der Knopf selbstständig herausspringt.