556 % – 345 gDie 1x12-Helix von E-Thirteen

Sebastian Brust

 · 07.10.2020

556 % – 345 g: Die 1x12-Helix von E-ThirteenFoto: E-Thirteen
556 % – 345 g: Die 1x12-Helix von E-Thirteen

E-Thirteen übertrifft sich selbst und zieht mit der neuen Helix-R-Kassette in der Kategorie Bandbreite weiter an der Konkurrenz vorbei. Auch beim Gewicht ist E-Thirteen wieder top. Dazu gibts: Farben.

Die neue 12fach-Kassette von E-Thirteen hat nicht nur mehr Zähne als die Konkurrenz – das kennen wir von E-Thirteen bereits –, sie bekommt auch einen eigenen Namen: Helix R. Im Vergleich zur TRS+-Kassette mit 12 Ritzeln speckt sie aber ordentlich ab und schiebt sich wieder an die Spitze der leichtesten 12fach-Kassetten für Mountainbikes. Dazu gibt's Farboptionen, um die Kassette dem eignen Geschmack anzupassen.

Die zweiteilige Kassette funktioniert laut Hersteller sowohl mit Sram-, als auch mit Shimano-12fach-Schaltungen gleichermaßen gut. Dafür sollen neu designte Steighilfen für verbesserte Schaltperformance sorgen. Das größte Ritzelpaar aus Alu ist jetzt in vier Eloxal-Farben und zusätzlich mit einer anderen, blauschimmernden Beschichtung erhältlich, die angeblich doppelt so lange hält.

  E-Thirteen Helix R im angeblich besonders haltbaren "Intergalactic <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Physical_vapor_deposition" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">PVD</a>  Finish". Foto: E-Thirteen
E-Thirteen Helix R im angeblich besonders haltbaren "Intergalactic PVD Finish". 

Preis, Gewicht, Bandbreite – E-Thirteen bleibt spitze

An der für E-Thirteen-Kassetten üblichen Montage ändert sich nichts. Die Alu-Ritzel werden nach wie vor auf dem XD-Freilauf geklemmt. Dort eingeklinkt wird der Stahlkörper, der die übrigen zehn Gänge bereithält. Mit 345 Gramm ist die Helix-R-Kassette im Vergleich zur identisch übersetzten TRS+-Kassette knapp 50 Gramm leichter. Damit hat E-Thirteen mit der Helix-R-Kassette wieder das leichteste 12-Gang-Ritzelpaket im Vergleich zu Sram und Shimano. Und im Vergleich zu den einteiligen Kassetten der Konkurrenz lassen sich die verschlissenen Teile bei E-Thirteen einzeln tauschen. Das kann langfristig Kosten sparen.

  Hier der Alu-Körper mit den beiden großen Ritzeln in Bronze. Er wird auf dem XD-Freilauf verklemmt, und das Stahl-Paket der übrigen zehn Gänge wird darin eingeklinkt.Foto: E-Thirteen
Hier der Alu-Körper mit den beiden großen Ritzeln in Bronze. Er wird auf dem XD-Freilauf verklemmt, und das Stahl-Paket der übrigen zehn Gänge wird darin eingeklinkt.
  Der gefräste Stahlkörper der Helix R mit 10 Gängen ist sehr luftig und spart gegenüber der Vorgängerversion deutlich an Gewicht ein. Neu designte Ausfräsungen sollen die Schaltperformance verbessern.Foto: E-Thirteen
Der gefräste Stahlkörper der Helix R mit 10 Gängen ist sehr luftig und spart gegenüber der Vorgängerversion deutlich an Gewicht ein. Neu designte Ausfräsungen sollen die Schaltperformance verbessern.

Apropos Kosten, auch beim Preis bleibt der Zubehör-Spezialist unter den Top-Kassetten der großen Rivalen. 12 Gänge (9-50 Zähne) mit 556 Prozent Bandbreite kosten bei E-Thirteen 289 Euro. Eine 11fach-Version mit 9-46 Zähnen wird ebenfalls angeboten. Sie ist auch leichter geworden als die bisherige 1x11-Kassette im Hause E-Thirteen wiegt laut Hersteller 325 Gramm. Kosten: auch 289 Euro.

  Die E-Thirteen ist mit schwarz eloxiertem Alu-Ritzelkörper erhältlich. Außerdem verfügbare Farben: Bronze, Orange, Lila und "Intergalactic PVD".Foto: E-Thirteen
Die E-Thirteen ist mit schwarz eloxiertem Alu-Ritzelkörper erhältlich. Außerdem verfügbare Farben: Bronze, Orange, Lila und "Intergalactic PVD".