1x12 für 499 EuroSram bringt Eagle-GX-Gruppe

Peter Nilges

 · 08.06.2017

1x12 für 499 Euro: Sram bringt Eagle-GX-GruppeFoto: Victor Lucas
1x12 für 499 Euro: Sram bringt Eagle-GX-Gruppe

Mit den im letzten Jahr gezeigten 1x12-Schaltungen (Eagle XX1 und X01) sagte Sram Good Bye zum Umwerfer. Die beiden Gruppen kosten jedoch über 1000 Euro. Jetzt kommt 12fach für die breite Masse.

  Auch die GX-Kassette kommt mit 10-50 Zähnen und wird auf einem XD-Freilaufkörper montiert.Foto: Victor Lucas
Auch die GX-Kassette kommt mit 10-50 Zähnen und wird auf einem XD-Freilaufkörper montiert.

Erst vergangenes Jahr brachte Sram die beiden 12fach-Schaltungen XX1 und X01 Eagle auf den Markt. Durch die breite Spreizung der 12fach-Kassette von 10 bis 50 Zähne steht eine Bandbreite von 500 Prozent zur Verfügung. Damit sollte das Gros der Mountainbiker im sportlichen Einsatz mit nur einem Kettenblatt sehr gut zurecht kommen. Der Haken an der Sache: Wie es sich für Top-Schaltgruppen gehört, kosten beide Schaltungen deutlich über 1000 Euro.

  Der Reibungsdämpfer im Schaltwerk hält die Kette bergab auf Spannung. Eine Kettenführung ist in Verbindung mit dem speziellen Zahnprofil des Kettenblattes nicht zwingend erforderlich.Foto: Victor Lucas
Der Reibungsdämpfer im Schaltwerk hält die Kette bergab auf Spannung. Eine Kettenführung ist in Verbindung mit dem speziellen Zahnprofil des Kettenblattes nicht zwingend erforderlich.

Eagle-Schaltung fürs Volk

Um die 12fach-Technik erschwinglich zu machen, stellt Sram jetzt die neue GX Eagle vor. Für 499 Euro für die Komplettgruppe ebnet Sram der breiten Masse an Bikern den Zugang zum Single-Kettenblatt und damit den Verzicht auf den Umwerfer. In Zukunft wird man die neue Schaltung bereits an Bikes für knapp über 1000 Euro sehen. Die neue Schaltgruppe von Sram wird ab sofort erhältlich sein.

  Die neue Sram-Schaltung wird komplett 499 Euro kosten.Foto: Victor Lucas
Die neue Sram-Schaltung wird komplett 499 Euro kosten.

GX Eagle im Detail

Um den Preispunkt möglich zu machen, verzichtet Sram bei der neuen GX Eagle auf den Einsatz von Carbon. Stattdessen kommen geschmiedete Alu-Kurbeln zum Einsatz. Bei der Kassette greift Sram ebenfalls auf bewährte Technik zurück. Die Kassette wird nicht etwa wie bei den beiden Topgruppen aufwändig aus einem Stahlblock gefräßt, sondern die einzelnen Ritzeln werden zusammen genietet. Bei der Bandbreite der Kassette bleibt alles wie gehabt. Auch GX-Käufer proftieren von einer Spreizung mit 10-50 Zähnen. Für die GX Eagle ist daher ein XD-Freilaufkörper erforderlich, der mittlerweile für fast alle gängigen Naben verfügbar ist.

  Die geschmiedete Alu-Kurbel der GX Eagle verfügt ebenfalls über die Eagle-Kettenblätter mit speziellem Zahnprofil.Foto: Victor Lucas
Die geschmiedete Alu-Kurbel der GX Eagle verfügt ebenfalls über die Eagle-Kettenblätter mit speziellem Zahnprofil.

Gewichte im Vergleich

Vor allem Kassette (+82 Gramm) und Kurbel (+110 Gramm) bringen etwas mehr als die Topgruppen XX1 Eagle und X01 Eagle auf die Waage. Durch die wenigen Teile ist die GX Eagle aber gerade mal 250 Gramm schwerer als die X01 Eagle. BIKE hat die GX Eagle-Schaltung bereits auf der Waage gehabt:

  Unser Testbike in Latsch: Ein Ghost SL AMR mit Rock Shox Super Deluxe Coil Dämpfer.Foto: Victor Lucas
Unser Testbike in Latsch: Ein Ghost SL AMR mit Rock Shox Super Deluxe Coil Dämpfer.

Erster Fahreindruck der Sram GX Eagle

BIKE konnte die GX Eagle bereits zwei Tage lang auf den Trails in Latsch ausgiebig fahren. Die Schaltung funktionierte sowohl an steilen Rampen als auch in Downhills einwandfrei und absolut zuverlässig. Ohne den direkten Vergleich mit den beiden teureren Eagle-Gruppen konnten wir kaum einen Unterschied in Sachen Präzision und Schaltperformance feststellen. Damit ist die GX Eagle eine sehr interessante Option für alle, die mit einer Einfach-Schaltung mit großer Bandbreite liebäugeln, aber nicht so viel Geld ausgeben wollen. BIKE hat bereits eine GX-Gruppe im Einsatz, um die Haltbarkeit zu beurteilen. Mehr dazu in einer der nächsten BIKE-Ausgaben.

  Das große 50er Ritzel nimmt steilen Rampen den Schrecken und macht die Einfach-Schaltung breitbandig nutzbar.Foto: Victor Lucas
Das große 50er Ritzel nimmt steilen Rampen den Schrecken und macht die Einfach-Schaltung breitbandig nutzbar.
Unbekanntes Element