Am Maxalami-Stand in Willingen drängen sich die Schaulustigen wie vor einer Jahrmarktattraktion. Fasziniert schauen sie auf einen Reifen, der aussieht, als wäre er von Maden befallen. Unzählige dieser Viecher scheinen sich durch das Gummi zu fressen. Doch tatsächlich ist das Showstück über und über mit Tubeless-Flicken bespickt. Die kommen zum Einsatz, wenn die Milch im Reifen zu große Löcher nicht mehr abdichten kann. Für Schlauchlos-Fahrer sollten die braunen oder schwarzen "Würstchen" zur Standardausrüstung gehören. Ihre Anwendung ist denkbar einfach: Der Stopfen wird in der Regel in eine Art Gabel eingesetzt und die samt der "Wurst" ins Loch gedrückt. Beim Herausziehen bleibt der Stopfen stecken und vulkanisiert mit dem Reifengummi. Wer schnell genug reagiert, kann die Fahrt im besten Fall nach wenigen Hüben aus der Luftpumpe fortsetzen.
Weil Löcher bis etwa drei Millimeter meistens von der Dichtmilch verschlossen werden, müssen sich die Reparatur-Sets im Test an größeren Kalibern beweisen: drei, vier, fünf und sechs Millimeter große Löcher sowie einen sechs Millimeter langen Schnitt sollen die Werkzeuge abdichten.
Test: Reparatur-Sets für Tubeless-Reifen
Der Platten ist der natürliche Feind des Mountainbikers. Selbst Schlauchlos-Fahrer bleiben vom plötzlichen Luftverlust nicht ganz verschont. Tubeless-Werkzeuge kommen dann zum Einsatz, wenn die Milch versagt. Diese Reparatur-Sets helfen, wenn es um die Wurst geht.
Den gesamten Testartikel zu diesen Tubeless-Flicken mit allen Infos, Daten und Bewertungen erhalten Sie als PDF unten im Download-Bereich:
- Blackburn Pro Plugger
- Dynaplug Air Kit
- Lezyne Tubeless CO2 Blaster
- Maxalami Twister 2.0
- Sahmurai S.W.O.R.D.
- Stan's Dart Tool
Diesen Artikel finden Sie in BIKE 3/2020. Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
Für Abonnenten kostenfrei. BIKE-Abo gibt's hier
Die gesamte Digital-Ausgabe 3/2020 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:


