Nachrüstmotor Xdreamlite Max P1700 im Test

Christoph Malin

 · 08.01.2017

Nachrüstmotor Xdreamlite Max P1700 im TestFoto: Christoph Malin
Nachrüstmotor Xdreamlite Max P1700 im Test

Über drei Jahre testete die Tiroler Technik-Schmiede XDL ihren Xdreamlite Max P1700-Antrieb vor dem Marktstart: Motorabstimmung, Akkuverbrauch, Kettenführung – alles optimiert.

Die Motoren werden individuell an die Kunden und Bikes angepasst angebaut. Das zahlt sich aus: der XDL-Motor spricht extrem fein an, ist gut dosierbar, standfest und sehr leise. Wie ein Schweizermesser hat "Max" in verschiedenen Einsatzsituationen immer das passende Werkzeug parat: hervorragend abgestufte Pedelec-Unterstützung, eine toll funktionierende Daumen-Schiebehilfe und der unterstützender Motor-only-Betrieb mit Daumengasgriff. Diese Eigenschaften bringen das XDL-System an die besten etablierten Mittelmotorsysteme am Markt heran. Etwas gewöhnungsbedürftig ist zu Beginn der etwas lange An- und Nachlauf (¼ Kurbelumdrehung). Lösung: Zum Anfahren nimmt man den Daumengasgriff dazu, und ein Bremsabschalter (links oder rechts, oder beide) stoppt sofort den Motor. Mit dem starken Rucksack-Akku sind enorme Reichweiten möglich. 6,8 Kilo Gewicht sind aber sicherlich die Grenze dessen, was man auf langen Touren und harten Abfahrten stemmen möchte.


Tipp: einen stabilen, kompakt sitzenden Rucksack wählen.

Test-Fazit zum Xdreamlite Max P1700

Fazit das Tiroler XDL-System bietet eine echte Alternative zu etablierten Mittelmotor-Systemen. Dank seiner sorgfältigen, praxisgerechten Abstimmung, den verschiedenen Betriebsarten und der top Pedelec-Funktion macht es auf Tour genauso viel Spaß wie im Bikepark. An unserem Testbike Liteville 601 passte es sehr gut zur Enduro-Charakteristik.


Tipp: Absenkbare gabel und eine etwas größere Rahmengröße.


Vor- und Nachteile

+ Toll ansprechender, standfester, leiser Motor
+ Für jede Situation die richtige Unterstützung
+ Sehr guter Alu-Motorschutz
+ Verschiedene Akku-Packs erhältlich

- Kettenlinie war an unserem 601 nicht optimal


Technische Daten


Motor/Position Mittelmotor, 1640 W
Max. Drehmoment 160 Nm
Getesteter Akku Rucksack, 48 V, 20 Ah, Li-Po
Gesamtgewicht ca. 4,8 kg Motor, 6,8 kg Akku
Funktionen Pedelec, S-Pedelec, 9 Unterstützungstufen, Extra-Schiebehilfe, Daumengasgriff
Einbau durch Fachhändler Nein, Einbau direkt beim Hersteller vor Ort
Reichweite km/Höhe ca. 200 km, 3000 hm
Preis Motor-Kit 2699 Euro (inkl. Akku und Einbau)
Garantie 1 Jahr, Sofort-Service
Info www.xdreamlite.com

  Der XDL-Unterstützungswahlschalter ist unauffällig, kompakt und gut zu bedienen.Foto: Christoph Malin
Der XDL-Unterstützungswahlschalter ist unauffällig, kompakt und gut zu bedienen.
  Sauber verlegte Kabel am 601. Links der Daumen-Gasgriff. Das gut ablesbare Display kann auf Wunsch optional auch am Oberrohr montiert werden.Foto: Christoph Malin
Sauber verlegte Kabel am 601. Links der Daumen-Gasgriff. Das gut ablesbare Display kann auf Wunsch optional auch am Oberrohr montiert werden.
  Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 2/2016 können Sie in der EMTB App (<a href="https://itunes.apple.com/de/app/emtb-das-magazin-fur-e-mountainbiker/id1079396102?mt=8" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iTunes</a>  und <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.delius_klasing.emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Google Play</a> ) lesen oder die Ausgabe im <a href="http://www.delius-klasing.de/zeitschriften/EMTB.215962.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">DK-Shop nachbestellen</a> .Foto: Markus Greber
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 2/2016 können Sie in der EMTB App (iTunes  und Google Play ) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen .