Nachrüstmotor Vivax Assist 4.75 im Test

Christoph Malin

 · 08.01.2017

Nachrüstmotor Vivax Assist 4.75 im TestFoto: Christoph Malin
Nachrüstmotor Vivax Assist 4.75 im Test

Über 10 Jahre bedient das Wörgler Unternehmen Vivax nunmehr den Nachrüstmarkt. Eleganter wie mit dem Vivax Assist 4.75 geht es Motor-technisch nicht mehr. Auch nicht leichter, wie unser Test zeigt.

Der Motor ist mitsamt Controller im Sitzrohr versteckt, der Akku in einer Satteltasche verstaut, der kleine Schalter am Lenker fällt auch nicht weiter auf. 1,8 kg Zusatzgewicht inkl. Akku ist eine echte Ansage im Test. Von den 200 W Motorleistung kommen am Hinterrad bei optimalen 75 Umdrehungen (Trittfrequenz) pro Minute ca. 110 Watt an. Über die Trittfrequenz wird die Motorleistung geregelt, die Geschwindigkeit über die Schaltung. Schaltet man den sehr leisen Motor dazu, muss man erst mal genauer hinhören, ob er überhaupt an ist. Denn die Zusatzleistung wirkt sehr dezent. Damit unterstützt das Vivax-System stark den Trainings-Charakter und hält die Eigenleistung des Fahrers hoch – das Fahrgefühl eines konventionellen Mountainbikes bleibt definitiv erhalten. Der Motor will eigentlich nur an steilen Rampen zugeschaltet werden, ansonsten kann man ihn auch mal aus lassen. Denn ein Vivax-Bike rollt auch mit abgeschaltetem Motor so gut wie ein normales Bike. Für Freunde des unmotorisierten Geländesports, die nur ab und an etwas E-Unterstützung suchen.

Test-Fazit zum Vivax Assist 4.75

Der in seiner Leistung wohldosierte Vivax-Antrieb eignet sich für Fahrer, die dezente Leistungsunterschiede ausgleichen und das ursprüngliche Fahrgefühl ihres Bikes bestmöglich erhalten wollen. Vorteil: Bei ausgeschaltetem Motor rollt das Bike ganz normal. Leider nur bei Rahmen mit geradem Sitzrohr mittig zum Tretlager möglich. Auch als komfortables All-Mountain-Komplett-Bike oder Rahmen-Kit erhältlich. Für Geniesser.


Vor- und Nachteile

+ Cleane, aufgeräumte Optik
+ Verleitet zum ruhigen Gleiten
+ Berge sind wieder Berge

- Satteltasche klappert
- Sattelstütze nur begrenzt absenkbar


Technische Daten


Motor/Position Mittelmotor, 200 W
Max. Drehmoment K. A.
Getesteter Akku Satteltasche, 30 V, 9 Ah, Li-Ion
Gesamtgewicht ca. 1.8 kg inkl. Akku
Funktionen Ein-/Ausschalter, optional Programmierung der Trittfrequenz, Akku und Motorleistung
Einbau durch Fachhändler Ja
Reichweite km/Höhe ca. K. A., 1000 hm
Preis Motor-Kit 3057 Euro
Preis Komplett-Bike 5599 Euro
Info www.vivax-assist.com

  Der Akku wird in einer dezenten Sattel-tasche verstaut und bietet eine optische Anzeige für den Ladezustand. Leider klappert die Satteltasche auf Abfahrten, es fehlt ein zusätzlicher Riemen. Foto: Christoph Malin
Der Akku wird in einer dezenten Sattel-tasche verstaut und bietet eine optische Anzeige für den Ladezustand. Leider klappert die Satteltasche auf Abfahrten, es fehlt ein zusätzlicher Riemen. 
  Angenehm unauffällig – der Knopf zum Einschalten des Antriebs.Foto: Christoph Malin
Angenehm unauffällig – der Knopf zum Einschalten des Antriebs.
  Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 2/2016 können Sie in der EMTB App (<a href="https://itunes.apple.com/de/app/emtb-das-magazin-fur-e-mountainbiker/id1079396102?mt=8" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iTunes</a>  und <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.delius_klasing.emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Google Play</a> ) lesen oder die Ausgabe im <a href="http://www.delius-klasing.de/zeitschriften/EMTB.215962.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">DK-Shop nachbestellen</a> .Foto: Markus Greber
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 2/2016 können Sie in der EMTB App (iTunes  und Google Play ) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen .