Nachrüstmotor Bionx D 250 DV im Test

Christoph Malin

 · 08.01.2017

Nachrüstmotor Bionx D 250 DV im TestFoto: Christoph Malin
Nachrüstmotor Bionx D 250 DV im Test

BionX aus Kanada zählt zu den Veteranen im Nachrüstmarkt, in der Vergangenheit lief aber nicht immer alles rund. Motorüberhitzung und Vibrationen plagten das Design des E-Antriebs.

Der D-Series-Motor ist der stärkste Spross in der Ahnenreihe, derzeit nur für Rahmen mit normalen Ausfallenden. Als einziger Motor im Test verfügt der BionX über eine vierstufige Rekuperation (Energierückgewinnung), bei gezogener Hinterbremse schaltet der Motor auf Generator-Modus. Durchaus angenehm, ersetzt aber nicht die Hinterbremse. Die Reichweite kann dadurch jedoch um bis zu 15 Prozent erhöht werden.

Konstruktionsbedingt hat dieser Nabenmotor durch seine Direktübersetzung in Steilstücken und Rampen mit niedrigen Drehzahlen zu kämpfen, hier bricht die Leistung dramatisch ein. An steilen Karrenweganstiegen in den Alpen geht der Motor in die Knie, dann walgt man die 22 Kilo zum größten Teil mit eigener Muskelkraft den Berg hinauf. Das Problem hatten wir auch beim Test: Einige Male schaltete der Motor wegen Überhitzung ab. Nicht gut: Die Akku-Halterung ist nur mit zwei Schrauben am Rahmen fixiert. Dadurch wackelte der 3,2 Kilo schwere Akku stark.

Test-Fazit zum Bionx D 250 DV

Das Bionx-D250-DV-System hinterlässt einen etwas durchwachsenen Eindruck. Es funktioniert bis zu mässigen Steigungen und in der Ebene gut. Ab etwa 8 km/h zieht der Motor kräftig bis auf 27 km/h an und macht Spass. Doch das bauartbedingte Leistungsdefizit an steilen Rampen und überhitzungsbedingte Motorabschaltungen störten. Die Akku-Halterung wirkt unterdimensioniert. Eher für gemäßigte Touren geeignet.


Vor- und Nachteile

+ Seidenweiches Ansprechverhalten
+ Rekuperation ermöglicht Akku-Nachladen
+ Gutes, übersichtliches Display

- Hin und wieder kommt es zu Vibrationen
- Hohe, ungefederte Masse am Hinterrad
- Im niedrigen Drehzahlbereich recht schwach


Technische Daten


Motor/Position Hinterradmotor, 250 W
Max. Drehmoment 50 NM
Getesteter Akku Rahmen, 48 V, 8.8 Ah, Li-Ion, 423 Wh
Gesamtgewicht ca. 4 kg Motor, 3.2 kg Akku
Funktionen Pedelec, Schiebehilfe, 4 Unterstützungsstufen, Rekuperation
Einbau durch Fachhändler Ja
Reichweite km/Höhe ca. 100 km/1000 hm
Preis 2099 Euro
Garantie 3 Jahre bei jährlicher Inspektion
Info www.ridebionx.com

  Das kontraststarke DS3-Display ist gut gelungen und blendet auch bei Nachtfahrten nicht. Foto: Christoph Malin
Das kontraststarke DS3-Display ist gut gelungen und blendet auch bei Nachtfahrten nicht. 
  Unterstützungswähler und Schiebehilfe (rot) sind beim BionX klein und kompakt gehalten.Foto: Christoph Malin
Unterstützungswähler und Schiebehilfe (rot) sind beim BionX klein und kompakt gehalten.
  Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 2/2016 können Sie in der EMTB App (<a href="https://itunes.apple.com/de/app/emtb-das-magazin-fur-e-mountainbiker/id1079396102?mt=8" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iTunes</a>  und <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.delius_klasing.emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Google Play</a> ) lesen oder die Ausgabe im <a href="http://www.delius-klasing.de/zeitschriften/EMTB.215962.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">DK-Shop nachbestellen</a> .Foto: Markus Greber
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 2/2016 können Sie in der EMTB App (iTunes  und Google Play ) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen .