Motor Brose Drive S MAG im E-MTB-Testlabor

Uli Frieß

 · 29.08.2019

Motor Brose Drive S MAG im E-MTB-TestlaborFoto: Georg Grieshaber
Motor Brose Drive S MAG im E-MTB-Testlabor

Im E-MTB-Praxistest konnte uns der neue Drive S Mag überzeugen. Was leistet er im EMTB-Testlabor? Lassen Sie sich von dem Ergebnissen überraschen.

Für 2019 bringt Brose einen neuen Motor, der nicht nur stärker und effizienter sein soll, sondern auch kleiner und leichter. Diesen Quantensprung will der Berliner Motorenspezialist durch ein Magnesiumgehäuse erreichen. Mit 2,9 Kilo liegt er auf dem Niveau eines Shimano Steps E8000 und deutlich unter dem Gewicht eines Bosch-, Yamaha- oder TQ-Antriebs. Für unseren Test nutzten wir ein Sample-Bike der Firma Brose, das wir nicht nur in der Praxis ausprobieren, sondern auch einem ausführlichen Test auf unserem Prüfstand unterziehen konnten. Dabei haben wir das gleiche Prozedere angewandt, das auch bei unserem Motorenvergleich in Ausgabe 2/2018 zum Einsatz kam.

Somit haben wir exakte Vergleichswerte zum Brose-Vorgänger und den Konkurrenzantrieben von Shimano, Bosch, Yamaha und TQ. Wichtig zu wissen: Im Unterschied z. B. zu Shimano oder Bosch unterliegt bei Brose die Software-Steuerung dem Bike-Hersteller. Der Brose-Motor eines Bikes von Specialized kann sich also vom Brose-Motor eines Bulls-Bikes unterscheiden. Nun zu den Ergebnissen. Der Brose Drive S Mag fühlt sich nicht nur stärker an, er ist es auch. Mit 493 Watt Maximalleis­tung setzt er sich auf unserem Prüfstand deutlich von seinem Vorgänger ab und lässt auch die Konkurrenz von Bosch, Shimano und Yamaha hinter sich (siehe Tabelle rechts). Auch die Elastizität ist hervorragend: Weder bei niedrigen, noch bei hohen Kadenzen bricht die Leistung ein. Der Leistungsverlauf ist stetig und liegt bei allen Kadenzen auf sehr hohem Niveau.

Uli Frieß, Experte am EMTB-Motorenprüfstand

"So homogen zeigte sich noch kein anderer Antrieb auf der Rolle. Unabhängig von der Trittfrequenz, entfaltet der Motor seine Kraft schon ab 100 Watt Tretleistung auf hohem Niveau. Die Leistungskurve verläuft stetig und bricht nirgends ein. Überhitzung scheint dem Antrieb fremd."

  Uli Frieß, Experte am E-MTB Prüfstand im TestlaborFoto: Robert Niedring
Uli Frieß, Experte am E-MTB Prüfstand im Testlabor

DIE FAKTEN

  • Gewicht: 2,9 kg
  • Gemessene Leistung¹: 493 Watt
  • Zeit pro 500 hm²: 19:24 min

Motoren im Vergleich¹

   Die maximale Power: Der neue Brose Drive S Mag schlägt seinen Vorgänger in Puncto Maximalkraft deutlich. Er setzt sich auch vor die Konkurrenz von Bosch, Shimano und Yamaha (nicht im Diagramm). Einzig der superstarke Antrieb von TQ Systems stellt alle anderen Motoren in den Schatten.Foto: EMTB Magazin
Die maximale Power: Der neue Brose Drive S Mag schlägt seinen Vorgänger in Puncto Maximalkraft deutlich. Er setzt sich auch vor die Konkurrenz von Bosch, Shimano und Yamaha (nicht im Diagramm). Einzig der superstarke Antrieb von TQ Systems stellt alle anderen Motoren in den Schatten.


¹ gemessen auf dem Rollenprüfstand im EMTB-Labor.
² Höchte Unterstützungsstufe, 130 Watt Fahrleistung, konstante 7 % Steigung. Vergleichswerte gibt es in EMTB-Testbriefen.

  Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 4/2018 können Sie in der EMTB App (<a href="https://itunes.apple.com/de/app/emtb-das-magazin-fur-e-mountainbiker/id1079396102?mt=8" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iTunes</a>  und <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.delius_klasing.emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Google Play</a> ) lesen oder die Ausgabe im <a href="https://www.delius-klasing.de/emtb-04-2019-emb-2019-04" target="_blank" rel="noopener noreferrer">DK-Shop nachbestellen</a> .Foto: Robert Niedring
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 4/2018 können Sie in der EMTB App (iTunes  und Google Play ) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen .