Markus Greber
, Florentin Vesenbeckh
· 19.04.2020
Mit dem neuen Performance CX will Bosch die Messlatte für E-MTB-Motoren hochlegen. Brose hält mit dem beliebten Drive SMag und neuem Komplettsystem dagegen. Wer gewinnt den Kampf der Motorengiganten?
Die Transalp Challenge als Feuerprobe für die neue Motorengeneration. Als Streckenfotograf konnte ich Höhenmeter und Erfahrungen mit Broses Drive SMag und dem neuen Bosch Performance CX im Extremeinsatz sammeln. Doch das war nur ein Teil unseres großen Vergleichstests zwischen den beiden Stars der neuen Motorengeneration. Auch im direkten Vergleich auf definierten Teststrecken mussten sie ihr Können unter Beweis stellen. Zum Beispiel auf einem alpinen Trail bei Garmisch-Partenkirchen. 750 Höhenmeter zieht sich hier ein selektiver Geröllpfad hoch, an dessen Schlüsselstellen die Unterschiede in Ansprechverhalten, Dosierbarkeit und Maximal-Power eindrücklich spürbar waren.
Und zu guter Letzt mussten die Probanden verschiedene Prüfungen auf dem EMTB-Rollenprüfstand durchlaufen. Zum einen, um die Praxistests mit harten Fakten zu untermauern. Zum anderen, um Reichhöhe und Derating-Verhalten (temperaturbedingtes Herunterregeln der Leistung) unter vergleichbaren und konstanten Laborbedingungen herauszutesten.
Zum Test konnte uns Brose das neue Komplettsystem samt eigenem Akku und Display zur Verfügung stellen – das erste echte Komplettsystem der Berliner Automotive-Spezialisten. Mit seinem 630-Wattstunden-Akku ist das Arrangement somit direkt vergleichbar mit dem Bosch-Performance-CX-System, das wir während der Transalp Challenge an einem Cannondale Habit Neo, später an diversen weiteren Bikes, testen konnten.