Kampf der GigantenE-MTB Motoren Bosch gegen Brose

Markus Greber

, Florentin Vesenbeckh

 · 19.04.2020

Kampf der Giganten: E-MTB Motoren Bosch gegen BroseFoto: Thomas Thiesen
Kampf der Giganten: E-MTB Motoren Bosch gegen Brose

Mit dem neuen Performance CX will Bosch die Messlatte für E-MTB-Motoren hochlegen. Brose hält mit dem beliebten Drive SMag und neuem Komplettsystem dagegen. Wer gewinnt den Kampf der Motorengiganten?

Die Transalp Challenge als Feuerprobe für die neue Motorengeneration. Als Streckenfotograf konnte ich Höhenmeter und Erfahrungen mit Broses Drive SMag und dem neuen Bosch Performance CX im Extremeinsatz sammeln. Doch das war nur ein Teil unseres großen Vergleichstests zwischen den beiden Stars der neuen Motorengeneration. Auch im direkten Vergleich auf definierten Teststrecken mussten sie ihr Können unter Beweis stellen. Zum Beispiel auf einem alpinen Trail bei Garmisch-Partenkirchen. 750 Höhenmeter zieht sich hier ein selektiver Geröllpfad hoch, an dessen Schlüsselstellen die Unterschiede in Ansprechverhalten, Dosierbarkeit und Maximal-Power eindrücklich spürbar waren.

  Dosierbarkeit und Ansprechverhalten der Motoren lassen sich nur in ausgiebigen Praxisversuchen herausfinden. Zum Testprogramm gehörte auch ein steiler, verblockter Pfad in der Nähe von Garmisch. Foto: Markus Greber
Dosierbarkeit und Ansprechverhalten der Motoren lassen sich nur in ausgiebigen Praxisversuchen herausfinden. Zum Testprogramm gehörte auch ein steiler, verblockter Pfad in der Nähe von Garmisch. 

Und zu guter Letzt mussten die Probanden verschiedene Prüfungen auf dem EMTB-Rollenprüfstand durchlaufen. Zum einen, um die Praxistests mit harten Fakten zu untermauern. Zum anderen, um Reichhöhe und Derating-Verhalten (temperaturbedingtes Herunterregeln der Leis­tung) unter vergleichbaren und konstanten Laborbedingungen herauszutesten.

Zum Test konnte uns Brose das neue Komplettsys­tem samt eigenem Akku und Display zur Verfügung stellen – das erste echte Komplettsystem der Berliner Automotive-Spezialisten. Mit seinem 630-Wattstunden-Akku ist das Arrangement somit direkt vergleichbar mit dem Bosch-Performance-CX-System, das wir während der Transalp Challenge an einem Cannondale Habit Neo, später an diversen weiteren Bikes, testen konnten.

Den gesamen Testbericht mit allen Daten, Notentabellen und Laborergebnissen erhalten Sie als PDF unten im Downloadbereich.

   Bosch Performance CX: Neuer Motor, neuer Akku, neues Display – mit der Generation 4 des Performance-CX-Systems will Bosch die Messlatte für High-End-Antriebe hochsetzen. Herzstück ist der deutlich abgespeckte Motor, ohne vorgeschaltetes Getriebe und einen 625-Wattstunden-Intube-Akku. Das neue Kiox-Display löst die in die Jahre gekommene Intuvia-Anzeige ab.Foto: Hersteller
Bosch Performance CX: Neuer Motor, neuer Akku, neues Display – mit der Generation 4 des Performance-CX-Systems will Bosch die Messlatte für High-End-Antriebe hochsetzen. Herzstück ist der deutlich abgespeckte Motor, ohne vorgeschaltetes Getriebe und einen 625-Wattstunden-Intube-Akku. Das neue Kiox-Display löst die in die Jahre gekommene Intuvia-Anzeige ab.
   Brose Drive SMag Komplettsystem: Mit dem Arrangement aus Antrieb, Batterie und Display bietet Brose erstmals ein Komplettsystem an. Der neue SMag-Motor hat dabei an Kraft zugelegt und kommt in einem leichten Magnesiumgehäuse. Die Batterie ist für die Integration im Unterrohr gebaut und besitzt 630 Wattstunden. Für den Test stellte uns Brose ein Sample-Bike mit dem Komplettsystem zur Verfügung, im Laden werden Bikes mit dem neuen Akku vermutlich erst im Herbst 2020 stehen.Foto: Hersteller
Brose Drive SMag Komplettsystem: Mit dem Arrangement aus Antrieb, Batterie und Display bietet Brose erstmals ein Komplettsystem an. Der neue SMag-Motor hat dabei an Kraft zugelegt und kommt in einem leichten Magnesiumgehäuse. Die Batterie ist für die Integration im Unterrohr gebaut und besitzt 630 Wattstunden. Für den Test stellte uns Brose ein Sample-Bike mit dem Komplettsystem zur Verfügung, im Laden werden Bikes mit dem neuen Akku vermutlich erst im Herbst 2020 stehen.
  Drehmoment satt: Der Brose SMag spielt seine Stärken im niedrigen Drehzahlbereich aus. Selbst, wenn man versehentlich einen zu dicken Gang eingelegt hat, hilft einem das satte Drehmoment über Geländestufen hinweg. Foto: Markus Greber
Drehmoment satt: Der Brose SMag spielt seine Stärken im niedrigen Drehzahlbereich aus. Selbst, wenn man versehentlich einen zu dicken Gang eingelegt hat, hilft einem das satte Drehmoment über Geländestufen hinweg. 
  Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 4/2019 können Sie in der EMTB App (<a href="https://itunes.apple.com/de/app/emtb-das-magazin-fur-e-mountainbiker/id1079396102?mt=8" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iTunes</a>  und <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.delius_klasing.emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Google Play</a> ) lesen oder die Ausgabe im <a href="https://www.delius-klasing.de/emtb-04-2019-emb-2019-04" target="_blank" rel="noopener noreferrer">DK-Shop nachbestellen</a> .Foto: Markus Greber
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 4/2019 können Sie in der EMTB App (iTunes  und Google Play ) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen .

Downloads: