Florentin Vesenbeckh
· 06.12.2019
Vernetzung auf allen Kanälen ist die Zukunft des E-Bikes. Mit der Shimano-App E-Tube Ride wird das Handy bei Shimano E-MTB-Antrieben zum individuellen Display.
Die einen mögen es reduziert und unauffällig, die anderen bevorzugen auftragende Vollausstattung. Das Display der Shimano-E-Bike-Antriebe machte bisher erstere glücklich. Kompakt und gut geschützt sitzt es hinter dem Lenker. Zwar hält es viele Anzeigeoptionen parat, in der Praxis sind diese aber nur eingeschränkt nutzbar. Im kleinen Display ist immer nur ein Wert sichtbar, das Wechseln der Anzeige während der Fahrt nur schwer möglich.
Das ändert die neue E-Tube-Ride-App. Sie spiegelt sämtliche Infos aufs Handy-Display. Die Nutzeroberfläche kann individuell angepasst werden, so hat der Nutzer immer jene Werte auf einen Blick parat, die für ihn persönlich am wichtigsten sind. Nutzen kann man die App am Mountainbike aktuell entweder mit der Drahtloseinheit EW-EN100 (ca. 70 Euro) oder mit dem neuen 7000er-Display (SC-E7000). Wer ein E8000-Display fährt, muss auf die Drahtlosoption oder auf das 7000er-Display (ca. 140 Euro) umrüsten. Die Drahtlosoption macht für all jene Sinn, die immer das Smartphone am Lenker befestigen. Oder für Minimalisten, denen selbst das schlanke Shimano-Display zu viel ist. Die Drahtloseinheit wird an der Bremsleitung vor dem Lenker befestigt und gibt mittels zweier LEDs Auskunft über Akku-Stand und Unterstützungsmodus. Die Montageanleitung beschreiben wir unten.
Personalisierung: Der Nutzer entscheidet selbst, welche Parameter auf dem Display erscheinen sollen.
Warnhinweise: Akku fast leer, oder Fehler am Speed-Sensor? E-Tube Ride gibt Bescheid. Fehler-Codes werden direkt übersetzt und der Link zum Support angezeigt.
Tacho-Funktionen: Anzeige von Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Tageskilometern, Restreichweite etc.
Farbanzeige: Wie vom Steps-E8000-Display gewohnt, werden die Unterstützungsmodi farblich codiert angezeigt.
Keine Updates: Die App E-Tube Project gibt es weiterhin. Über sie laufen weiter Software-Updates und die Individualisierung der Unterstützungsmodi.
Der Wechsel des Displays bzw. der Einbau der Drahtloseinheit funktioniert sehr einfach. Lediglich das Di2-Steckwerkzeug TL-EW02 (ca. 2,50 Euro) und ein Inbus-Schlüssel werden benötigt. Im Folgenden beschreiben wir, wie der Wechsel funktioniert. Dabei spielt es keine Rolle, ob auf ein E7000-Display oder die Drahtloseinheit gewechselt wird. Wer sein Cockpit maximal reduziert bevorzugt, kann sogar auf den Shifter zur Motorsteuerung verzichten und die Unterstützungsstufen mittels kleinem Schalter an der Drahtloseinheit wechseln. Das klappt allerdings kaum während der Fahrt, außerdem fällt die Funktion der Schiebehilfe weg. In diesem Fall wird der verbleibende Steckerausgang mit einem Blindstecker versehen.