Bosch rüstet für 2016 auf

Uli Frieß

 · 19.12.2015

Bosch rüstet für 2016 aufFoto: Robert Bosch GmbH
Bosch rüstet für 2016 auf

Mit einer neuen Version des Performance Line Mittelmotors ergänzt Bosch seine Palette für 2016. Zudem bringt Bosch einen 500 Wh-Akku und integriert neue Funktionen in den Bordcomputer Nyon.

Bosch rüstet auf: Der E-Bike-Motor Performance Line CX von Bosch hat für 2016 ein beachtenswertes Drehmoment-Upgrade von 60 auf 75 Newtonmeter erhalten. Das hohe Drehmoment steht beim neuen Bosch-Motor in nahezu jeder Drehzahl zur Verfügung und ermöglicht damit kraftvolle Antritte aus niedrigen Geschwindigkeiten und beim Anfahren am Berg. Zudem liefert der Bosch-Antrieb sein maximales Drehmoment bis zu einer Trittfrequenz von 80 Pedalumdrehungen pro Minute. Damit ist der Antrieb speziell auf die Anforderungen von E-Mountainbikes zugeschnitten. Direktes Ansprechverhalten und eine maximale Unterstützung von 300 Prozent (Performance Line: 275 Prozent, Active Line: 225 Prozent) runden den neuen Performance CX-Antrieb ab.

  Die Antwort auf die große Nachfrage nach E-Mountainbikes: die Bosch Performance Line CX.Foto: Robert Bosch GmbH
Die Antwort auf die große Nachfrage nach E-Mountainbikes: die Bosch Performance Line CX.

Mehr Reichweite für 2016

Möglichst viel Reichweite sollen E-Mountainbikes haben. Bosch hat deshalb für das Modelljahr 2016 einen großen 500 Wh-Akku präsentiert. Neu entwickelte Zellen mit höherer Energiedichte ermöglichen es, die gegenüber dem 400 Wh-Akku um 25 Prozent höhere Kapazität im gleichen Gehäuse unterzubringen. Zusätzlich ist der 500 Wh-Akku nur minimal schwerer als sein kleiner Bruder, das 400 Wattstunden-Modell. Die Reichweite dürfte mit dem Upgrade merklich steigen. Für E-MTBs macht nur die Rahmenversion des neuen Energiespenders Sinn.

  Der 500 Wh-Akku der Bosch Performance Line für 2016.Foto: Robert Bosch GmbH
Der 500 Wh-Akku der Bosch Performance Line für 2016.

eShift: elektronisches Schalten

Elektrisches Schalten ist mit Bosch-Antrieben in Verbindung mit Nuvinci- und SRAM-Nabenschaltungen und den Shimano Di2-Versionen der Alfine und Nexus bereits seit 2015 möglich.

Die Integration der Shimano Di2-Naben Alfine und Nexus ins Bosch-System wurde um eine „Auto Downshift“-Funktion erweitert: Kommt der Fahrer an einer Ampel zum Stehen, schaltet das System automatisch in einen vordefinierten Anfahrgang. Diesen Wunschgang kann der Fahrer selbst festlegen oder auch vom Fachhändler voreinstellen lassen.

Bosch Nyon: Computer-Upgrade

Der Highend-Computer Nyon von Bosch wird 2016 nicht nur an Performance Line-Antrieben, sondern auch bei Active Line-Motoren einsetzbar sein. Außerdem kann man den Nyon-Computer ab Herbst 2015 auch als Nachrüst-Kit kaufen. Neu ist die topografische Reichweitenberechnung. Sie zieht bei einer programmierten Tour Geländeparameter wie Steigungen oder Gefälle in die Berechnung der Restreichweite mit ein. Zudem werden individuelles Fahrverhalten und die Beschaffenheit der Wege berücksichtigt. Auch eine Mehrpunktnavigation und das Übertragen von GPS-Daten im GPX-Format auf das Gerät sind nun möglich. Und damit der Speicher des Nyon mit größerem Kartenmaterial nicht sofort voll ist, wurde der Gerätespeicher auf acht Gigabyte erweitert.

  Der Bosch Nyon-Computer kann per W-Lan und Bluetooth mit anderen Geräten gekoppelt werden.Foto: Robert Bosch GmbH
Der Bosch Nyon-Computer kann per W-Lan und Bluetooth mit anderen Geräten gekoppelt werden.
Unbekanntes Element