SYNTACE Vector Carbon High10 12°
Infos & Vertrieb:
www.syntace.de
Durch seine traditionelle Form nimmt man den Syntace Vector erst auf den zweiten Blick als außergewöhnlich wahr. Dabei liegt er mit 12° Kröpfung bereits jenseits der heutigen Norm. Mit der sehr ordentlichen Breite ist der Vector vielseitig und auch für extremste Trails tauglich. Die Variationen im Rise (–10 bis +35 mm) erlauben eine zusätzliche Anpassung der Sitzposition. Ganz zu schweigen von der für Syntace-typischen Haltbarkeit, wie sie unsere Lenkertests immer wieder belegen. Viel Detailliebe wie das Titangitter an der Vorbauklemmung, hohe mögliche Klemmkräfte oder der Möglichkeit zum Kürzen, rechtfertigen den Preis. Deutlich günstiger gibt es den Vector auch in Alu. Die moderat verkürzte Sitzposition von ca. 20 mm gegenüber einem vergleichbaren Normallenker ist gewollt und wird durch die große Breite des Vectors wieder teilweise ausgeglichen.
Fazit: Syntace war Vorreiter in Sachen starker Kröpfung bei MTB-Lenkern und bietet mit dem Vector in 12° eine ergonomische Handhaltung für jeden Einsatzbereich.
RITCHEY WCS Flat 10D
Infos:
www.ritcheylogic.com
– Vertrieb:
www.cosmicsports.de
Moderner Klassiker. Als der 10D-Lenker entwickelt wurde, waren 10° Sweep noch revolutionär. Damals hatten Flatbars zwischen 3° und 5° Kröpfung, und nur Riserbars boten mehr. Da war der 10D einer der seltenen, stark gekröpften Flatbars. Heute zählt er zu den eher zurückhaltenden Vertretern seines Genres. Bemerkenswert: Um bei der Kröpfung die Sitzposition gegenüber Standard-Flatbars nicht weiter zu verändern, verpasste man dem 10D eine deutliche Gegenbiegung nach vorne. Die Folge heute ist, dass selbst die hinterste Griffposition weiter vorne liegt als bei mittlerweile gängigen 8°-Lenkern – quasi eine Vorbauverlängerung. In allen anderen Aspekten gibt sich der relativ schmale Ritchey 10D eher unauffällig. Die Gegenbiegung bietet eine angenehme Zusatzgriffposition.
Fazit: Bis auf die doppelte Biegung ist der einst revolutionäre 10D heute schon fast als normal zu bezeichnen. Mit einer moderaten Breite eher was für weniger anspruchsvolles Gelände geeignet.
SQLAB 311
Infos & Vertrieb:
www.sq-lab.com
Der 311-Lenker ist ein Paradebeispiel für komplexe Biegungen. SQlab hat sich die Form aus dem Motocross-Sport abgeschaut und möchte so eine möglichst gerade Handgelenkshaltung bewahren – für mehr Stabilität im Gelände. Durch die vielen Biegungen braucht man etwas Zeit, um den 311 in der Neigung wirklich optimal einzustellen. Ebenso wie die ergonomisch motivierte Kröpfung nach hinten, beeinflusst die nach oben gerichtete Kröpfung (Upsweep) die Haltung auf dem Bike. So nimmt man mit dem SQlab 311 fast automatisch eine dynamische Armhaltung ein – mit stark nach außen gewinkelten Ellenbogen. Der sehr große Rise ist dabei nicht immer von Vorteil, aber flachere Varianten sollen im Sommer 2015 folgen. Durch die Gegenbiegung bleibt die Sitzposition sonst weitgehend neutral.
Fazit: Die Ergonomie-Experten von SQlab haben mit dem 311 einen spannenden Lenker entwickelt, der eine ergonomisch optimierte Hand- mit einer aggressiven Armhaltung kombiniert. Nur der hohe Rise schmälert den Einsatzbereich.
ANSWER Protaper Carbon 720 Enduro 20/20
Infos:
www.answerproducts.com
– Vertrieb:
www.mcg-parts.de
Entwickelt aus der Zusammenarbeit mit dem Singlespeed-Weltmeister Evan Plews, sollen hier die angewinkelte Hand- und Armhaltung für viel Effizienz sorgen – vor allem im Wiegetritt. Ein Anspruch, der als subjektive Wahrnehmung von einigen Testern durchaus bestätigt wurde. Die Breite und der Sweep ergänzen sich, wenn Körpereinsatz gefragt ist. Obgleich nicht der breiteste Lenker, fährt sich der Answer auch im anspruchsvollen Gelände nie unsicher. Verkehrt herum montiert bietet der 20/20 auch die Option einer tieferen Sitzposition. Im Praxistest fiel außerdem der spürbare vertikale Flex auf, was dem Answer zusätzliche Punkte in der Komfortwertung einbringt. Dank der starken Gegenbiegung bleibt die Sitzposition sehr neutral mit moderat gestreckter Aero-Position zur Mitte hin.
Fazit: Trotz 20°-Sweep erweist sich der Lenker als sehr universell. Ein echter Alternativtipp fürs Singlespeed- und Starrbike, aber auch am All Mountain für lange Touren keineswegs fehl am Platz.
JONES H-Bar 710 Loop Carbon
Infos:
www.jonesbikes.com
– Vertrieb:
www.bikesteelborrow.com
Die Produkte von Jeff Jones sind ein Angriff auf etablierte Konventionen. Mit dem extremen Sweep und ca. 20 cm (!) zwischen der vordersten und hintersten Griffposition ist der H-Bar wahrlich außergewöhnlich. Das Spektrum der resultierenden Sitzpositionen rangiert von sehr kompakt bis extrem gestreckt. Wegen der geringen Griffbreite in der "Neutralposition" (unten blau markiert), empfiehlt er sich vor allem für Langstreckenabenteuer und eher moderate Trails. Dort bringt er viel Abwechslung und damit Komfort. Positiv: die vielen Montage-Optionen für Lampe, GPS und Co. In der jüngsten Entwicklungsstufe in Carbon jetzt auch noch ausgesprochen leicht. Für technische Trails ist der Lenkeinschlag etwas eingeschränkt. Unser Tipp: am besten gleich die extra langen ESI-Silikon-Griffe dazubestellen.
Fazit: Als unkonventionellstes Lenkerbeispiel bietet der H-Bar eine Fülle von Griffpositionen und spricht vor allem den Langstreckenfahrer und Abenteurer an. Komfort satt. Für schwere Trails etwas zu schmal und sperrig.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 7/2015 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
-
1
-
2