Testergebnisse Endura Federgabeln
DVO DIAMOND / 27,5 ZOLL

Test 2016 Federgabeln: DVO Diamond
Info
www.dvosuspension.com
Preis 1049 Euro
Federweg¹/Werksangabe 152 mm/160 mm
Gewicht¹ 2134 g
HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglichkeiten Federhärte über Luftdruck, Zugst., H.- u. L.-Druckstufe, Vorspannung Negativ-Feder
Absenkung/Plattf., Blockierung Nein/Nein
Max. Ø Disc/Gewichts-Limit 203 mm/nein
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15 mm
MESSWERTE
Einbaulänge 545 mm
Verdrehsteifigkeit 31,5 Nm/°
Bremssteifigkeit 237,7 Nm/°
Sensibilität (15 %) 12 von 12 Punkten
Uphill (15 %) 9 von 12 Punkten
Downhill (30 %) 10 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 7 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 11 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 7 von 12 Punkten
FAZIT Mit 2134 Gramm zählt die grüne DVO zu den schwereren Gabeln im Vergleich, dafür bietet sie die höchste Verdrehsteifigkeit, was sich durch ein präzises Handling bemerkbar macht. High- und Lowspeed-Druckstufe sowie zusätzlich die vorspannbare Negativ-Feder machen das Setup aufwändig. Auf dem Trail hinterlässt die DVO einen ausgezeichneten Eindruck. Sie arbeitet sehr komfortabel und bietet eine gute, gleichmäßige Dämpfungskontrolle. Allerdings baut sie sehr kurz und bietet auch nur 152 statt 160 Millimeter.
BIKE-Urteil² SEHR GUT


DVO Diamond: Die DVO besitzt eine gleichmäßig steile Kennlinie mit schön linearem Verlauf. Dadurch lässt sich der Federweg gut ausnutzen. Die Negativ-Feder unterstützt über einen langen Bereich. Dafür knausert die DVO mit dem Federweg. Bei 152 Millimetern ist bereits Ende.
FORMULA 35 EX / 27,5 ZOLL

Test 2016 Federgabeln: Formula 35 EX
Info
www.formula-italy.com
Preis 988 Euro
Federweg¹/Werksangabe 180 mm/170 mm
Gewicht¹ 1830 g
HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglichkeiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, Druckstufe, Lockout-Härte
Absenkung/Plattf., Blockierung Nein/Ja
Max. Ø Disc/Gewichts-Limit 203 mm/nein
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15 mm
MESSWERTE
Einbaulänge 565 mm
Verdrehsteifigkeit 20,9 Nm/°
Bremssteifigkeit 192,6 Nm/°
Sensibilität (15 %) 12 von 12 Punkten
Uphill (15 %) 9 von 12 Punkten
Downhill (30 %) 10 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 8 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 8 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 9 von 12 Punkten
FAZIT Das längere EX-Modell der Formula 35 vereint üppigen Federweg mit beeindruckend niedrigem Gewicht. Kehrseite ist die etwas geringe Steifigkeit, die in unserem Praxistest jedoch nicht negativ auffiel. Formula-typisch arbeitet die 35 sehr sensibel und vermittelt viel Komfort. Wenn es zur Sache geht, muss das spürbare Plus an Federweg über viel Druckstufendämpfung gezähmt werden. Die 160er-Variante liegt etwas ruhiger und macht weniger Federbewegung. Als Tipp für Racer: stärkere Druckstufeneinheit nachrüsten.
BIKE-Urteil² SEHR GUT

Formula 35 EX: Die 35 EX arbeitet mit zwei ineinander liegenden Negativ-Federn. Dadurch lassen sich zwei Buckel in der Kennlinie mit niedriger Losbrechkraft ausmachen. Hinten raus wird die Formula sehr progressiv, wodurch es schwer wird, den kompletten Federweg zu nutzen.
FOX 36 FLOAT RC2 / 27,5 ZOLL

Test 2016 Federgabeln: Fox 36 Float RC2
Info
www.ridefox.com
Preis 1309 Euro
Federweg¹/Werksangabe 175 mm/170 mm
Gewicht¹ 2026 g
HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglichkeiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, High- und Lowspeed-Druckstufe
Absenkung/Plattf., Blockierung Nein/Nein
Max. Ø Disc/Gewichts-Limit 180 mm/120 kg
Verfügbare Schäfte Taper, 1 ¹/8 Zoll
Verfügbare Ausfallenden 15, 20 mm
MESSWERTE
Einbaulänge 560 mm
Verdrehsteifigkeit 22,8 Nm/°
Bremssteifigkeit 209,5 Nm/°
Sensibilität (15 %) 12 von 12 Punkten
Uphill (15 %) 9 von 12 Punkten
Downhill (30 %) 12 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 9 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 9 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 8 von 12 Punkten
FAZIT Innerhalb der Enduro-Gabeln kostet sie am meisten und liegt vom Gewicht im guten Mittelfeld. Wem die fünf Schrauben zum Radwechsel zu viel sind, bekommt die 36 auch mit Schnellspannsteckachse, dann aber nur mit einfacher Druckstufendämpfung. Genau wie die 34, schafft es auch die 36, Feedback und Komfort perfekt in Einklang zu bringen. Durch die effektive Dämpfung steht sie stabil und ruhig im Federweg und ebnet selbst grobe Verblockungen, ohne unnötige Federweg zu verschenken. Testsieger.
BIKE-Urteil² SUPER


Fox 36 Float RC2: Wie schon bei den All-Mountain-Gabeln fällt auch hier die große Ähnlichkeit der Kennlinie zu Rock Shox auf. Die Kennlinie wirkt aus einem Guss, ohne sichtbare Übergänge oder Stufen. Der relativ steile Verlauf verhindert ein Wegsacken, der Arbeitsbereich ist schön linear.
MANITOU MATTOC PRO II / 27,5 ZOLL

Test 2016 Federgabeln: Manitou Mattoc Pro II
Info
www.manitoumtb.com
Preis 749 Euro
Federweg¹/Werksangabe 164 mm/160 mm
Gewicht¹ 1928 g
HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglichkeiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, H.- und L.-Druckstufe, Durchschlagschutz
Absenkung/Plattf., Blockierung Nein/Nein
Max. Ø Disc/Gewichts-Limit 203 mm/nein
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15 mm
MESSWERTE
Einbaulänge 565 mm
Verdrehsteifigkeit 22,7 Nm/°
Bremssteifigkeit 215,8 Nm/°
Sensibilität (15 %) 9 von 12 Punkten
Uphill (15 %) 9 von 12 Punkten
Downhill (30 %) 9 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 7 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 9 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 8 von 12 Punkten
FAZIT Attraktiv im Preis und gut unter der Zwei-Kilo-Marke. Neben diesen beiden positiven Details überarbeitete Manitou zudem die Steckachse, die nun zwar nur noch per Inbus-Schlüssel zu bedienen ist, aber wesentlich intuitiver und sicherer. Die volle Palette gibt es an der Setup-Front. Zweifache Druckstufe, hydraulischer Durchschlagschutz und optionale Volume Spacer verkomplizieren die Handhabung. Im Vergleich zu den Top-Gabeln fehlt es der Mattoc an Sensibilität. Trotz Druckstufenverstellung viel Federbewegung.
BIKE-Urteil² GUT


Manitou Mattoc Pro II: Die Kennlinie besitzt einen recht flachen Verlauf, wodurch man bei Last auf dem Vorderrad oder steilem Gelände tief im Federweg hängt. Mit der IRT-Option (Seite 88) lässt sich die Kennlinie anheben. Die Losbrechkraft liegt recht hoch, wodurch es an Sensibilität fehlt.
ROCK SHOX LYRIK RCT3 / 27,5 ZOLL

Test 2016 Federgabeln: Rock Shox Lyrik RCT3
Info
www.sram.com
Preis 1075 Euro
Federweg¹/Werksangabe 171 mm/170 mm
Gewicht¹ 2054 g
HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglichkeiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, Druckstufe
Absenkung/Plattf., Blockierung Nein/Ja
Max. Ø Disc/Gewichts-Limit 200 mm/nein
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15 mm
MESSWERTE
Einbaulänge 565 mm
Verdrehsteifigkeit 30,4 Nm/°
Bremssteifigkeit 238,8 Nm/°
Sensibilität (15 %) 12 von 12 Punkten
Uphill (15 %) 9 von 12 Punkten
Downhill (30 %) 11 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 10 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 11 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 8 von 12 Punkten
FAZIT Als potentere Pike wurde die neue Lyrik angekündigt. Trotz identischem Standrohrdurchmesser von 35 Millimetern generiert sie auch bei größerer Länge eine sehr gute Steifigkeit. Dabei liegt das Gewicht nur 28 Gramm über Fox-36-Niveau. Beim Preis haben Lyrik und Pike mit 1075 Euro angezogen. Positiv ist das einfache Setup der Rock-Shox-Gabeln. Im Downhill offenbart die Lyrik ihr volles Potenzial und glänzt durch gutes Ansprechen. Lediglich die Fox filtert harte, schnelle Schläge noch besser und liegt etwas ruhiger.
BIKE-Urteil² SUPER


Rock Shox Lyrik RCT3: Wie auch bei der Fox 36 besitzt die Kennlinie der Lyrik einen sehr harmonischen, gleichmäßigen Verlauf ohne Stufen. Der Arbeitsbereich ist weitgehend linear mit einer guten Steigung, wodurch die Gabel immer genügend Gegendruck bietet. Gegen Ende geht die Lyrik in eine leichte Progression.
SR SUNTOUR DUROLUX R2C2 / 27,5 ZOLL

Test 2016 Federgabeln: SR Suntour Durolux R2C2
Info
www.srsuntour-cycling.com
Preis 699 Euro
Federweg¹/Werksangabe 170 mm/170 mm
Gewicht¹ 2343 g
HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglichkeiten Federhärte über Luftdruck, High- und Lowspeed-Zugstufe sowie -Druckstufe
Absenkung/Plattf., Blockierung Nein/Nein
Max. Ø Disc/Gewichts-Limit 203 mm/120 kg
Verfügbare Schäfte Taper, 1 ¹/8 Zoll
Verfügbare Ausfallenden 20 mm
MESSWERTE
Einbaulänge 575 mm
Verdrehsteifigkeit 31,0 Nm/°
Bremssteifigkeit 255,6 Nm/°
Sensibilität (15 %) 10 von 12 Punkten
Uphill (15 %) 9 von 12 Punkten
Downhill (30 %) 10 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 7 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 11 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 7 von 12 Punkten
FAZIT 20-Millimeter-Steckachse, 2343 Gramm und eine überragende Steifigkeit. Die durchweg solide Durolux schlägt die Brücke zwischen Enduro und Freeride und kostet mit 699 Euro am wenigstens. Auf Einstelloptionen muss man dennoch nicht verzichten. Ganz im Gegenteil: Die zweifache Zugstufenverstellung macht das Setup aufwändig. Im Gelände spricht die Durolux gut an, besitzt aber tendenziell einen straffen Charakter, den Racer zu schätzen wissen. Selbst in groben Passagen kam die Gabel nicht an ihre Grenzen.
BIKE-Urteil² SEHR GUT



SR Suntour Durolux R2C2: Die Kennlinie der Durolux bestätigt die geringe Losbrechkraft und damit das gute Ansprechverhalten. Die Negativ-Feder unterstützt bis 75 Millimeter und sorgt für einen linearen Verlauf. In dem von uns gefahrenen Setup (Serie kommt mit drei Spacern in der Luftkammer) arbeitet sie sehr progressiv.
X-FUSION SWEEP ROUGHCUT HLR / 27,5 ZOLL

Test 2016 Federgabeln: X-Fusion Sweep Roughcut HLR
Info
www.xfusionshox.com
Preis 799 Euro
Federweg¹/Werksangabe 160 mm/160 mm
Gewicht¹ 1812 g
HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglichkeiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, High- und Lowspeed-Druckstufe
Absenkung/Plattf., Blockierung Nein/Nein
Max. Ø Disc/Gewichts-Limit 203 mm/115 kg
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15 mm
MESSWERTE
Einbaulänge 555 mm
Verdrehsteifigkeit 21,6 Nm/°
Bremssteifigkeit 181,3 Nm/°
Sensibilität (15 %) 11 von 12 Punkten
Uphill (15 %) 9 von 12 Punkten
Downhill (30 %) 9 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 11 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 8 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 9 von 12 Punkten
FAZIT Mit nur 1812 Gramm könnte die X-Fusion sogar in der All-Mountain-Klasse bestehen. Dafür fällt die Bremssteifigkeit niedriger aus, und es gibt eine Beschränkung auf 115 Kilo. Komfortorientiert und sensibel notierten die Tester im Protokoll, wodurch sich die Gabel auch an langhubigen Touren-Bikes gut schlägt. Wer bergab schneller unterwegs ist und über den ein oder anderen Renneinsatz nachdenkt, vermisst etwas Gegendruck und damit Feedback vom Untergrund, was durch die Druckstufe nur bedingt gelingt.
BIKE-Urteil² SEHR GUT

X-Fusion Sweep Roughcut HLR: Die X-Fusion besitzt die geringste Losbrechkraft bei der Kennlinie. Die Steigung passt, ohne durchzuhängen und besitzt insgesamt einen harmonischen Verlauf. Gegen Ende besitzt die Sweep eine gute Progression. Der Federweg lässt sich dennoch sehr gut ausnutzen.
.....
¹BIKE-Messwerte (Gewicht inklusive Steckachse und Remote-Hebel).
²Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. Es setzt sich aus sechs Kriterien zusammen und basiert auf gerundeten Werten. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


