Testergebnisse All Mountain Federgabeln
FORMULA 33 EX / 27,5 ZOLL

Test 2016 Federgabeln: Formula 33 EX
Info
www.formula-italy.com
Preis 889 Euro
Federweg¹/Werksangabe 138 mm/140 mm
Gewicht¹ 1624 g
HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglichkeiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, Druckstufe, Lockout-Härte
Absenkung/Plattf., Blockierung Nein/Ja
Max. Ø Disc/Gewichts-Limit 180 mm/nein
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15 mm
MESSWERTE
Einbaulänge 525 mm
Verdrehsteifigkeit 19,5 Nm/°
Bremssteifigkeit 181,0 Nm/°
Sensibilität (15 %) 11 von 12 Punkten
Uphill (15 %) 10 von 12 Punkten
Downhill (30 %) 10 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 8 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 8 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 10 von 12 Punkten
FAZIT Leicht und deutlich unter 1000 Euro sind zwei Attribute, mit denen sich die schwarze Italo-Gabel schmücken darf. Auf dem Trail arbeitet die 33 EX recht geschmeidig und bietet guten Komfort. Bei schnellerer Gangart hätten wir uns etwas mehr Reserven gewünscht. Ein defekter O-Ring in der Dämpfungskartusche sorgte gegen Ende des Tests für ein Klacken und fehlende Dämpfung. Kehrseite des schlanken Gewichts sind die geringe Steifigkeit und die Beschränkung auf 180er-Bremsscheiben.
BIKE-Urteil² SEHR GUT

Formula 33 EX: Dank zweier Negativ-Stahlfedern ist die Losbrechkraft gering und unterstützt das Einfedern bis 50 Millimeter. Der Arbeitsbereich ist angenehm steil, wodurch die Kennlinie nicht durchhängt. Bereits im zweiten Drittel setzt eine starke Progression ein. Der Federweg war dennoch gut nutzbar.
FOX 34 FLOAT / 27,5 ZOLL

Test 2016 Federgabeln: Fox 34 Float
Info
www.ridefox.com
Preis 1009 Euro
Federweg¹/Werksangabe 150 mm/150 mm
Gewicht¹ 1788 g
HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglichkeiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, Druckstufe
Absenkung/Plattf., Blockierung Nein/ja
Max. Ø Disc/Gewichts-Limit 205 mm/130 kg
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15 mm
MESSWERTE
Einbaulänge 545 mm
Verdrehsteifigkeit 23,6 Nm/°
Bremssteifigkeit 185,2 Nm/°
Sensibilität (15 %) 12 von 12 Punkten
Uphill (15 %) 10 von 12 Punkten
Downhill (30 %) 12 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 9 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 8 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 9 von 12 Punkten
FAZIT Die Fox 34 ist aktuell die Referenz im All-Mountain-Bereich und sorgte für ein Aha-Erlebnis in der Testgruppe. Sie arbeitet absolut feinfühlig und klebt dadurch souverän am Boden. Dennoch vermittelt sie dem Fahrer ein sehr gutes Feedback vom Untergrund, ohne dass der Komfort auf der Strecke bleibt. Diesen Spagat schaffte keine andere Gabel auf so hohem Niveau. Selbst in der mittleren Dämpfungsposition ist die Fox sehr gut fahrbar und bleibt hoch im Federweg. Auch das Gewicht kann sich mittlerweile sehen lassen.
BIKE-Urteil² SUPER

Fox 34 Float: Die Fox zeichnet sich durch eine geringe Losbrechkraft und einen linearen, relativ steilen Verlauf der Kennlinie aus. Dadurch sackt die Gabel auch im Steilen nicht weg. Ab etwa 115 Millimeter setzt die Progression als wirkungsvoller Durchschlagschutz ein.
MAGURA TS8 R 150 / 27,5 ZOLL

Test 2016 Federgabeln: Magura TS8 R 150
Info
www.magura.de
Preis 750 Euro
Federweg¹/Werksangabe 153 mm/150 mm
Gewicht¹ 1689 g
HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglichkeiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, Druckstufe
Absenkung/Plattf., Blockierung Nein/Ja
Max. Ø Disc/Gewichts-Limit 210 mm/130 kg
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15 mm
MESSWERTE
Einbaulänge 545 mm
Verdrehsteifigkeit 19,4 Nm/°
Bremssteifigkeit 186,1 Nm/°
Sensibilität (15 %) 7 von 12 Punkten
Uphill (15 %) 10 von 12 Punkten
Downhill (30 %) 7 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 10 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 8 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 10 von 12 Punkten
FAZIT Sie bringt nur wenig auf die Waage und ist mit 750 Euro obendrein die günstigste Gabel im Vergleich. Genau wie bei der Formula fällt die Steifigkeit jedoch eher gering aus. Durch die einfache Handhabung mit überschaubaren Einstellmöglichkeiten punktet die Magura beim Setup. Im Gelände vermissten wir jedoch Komfort. Die TS8 R spricht hölzern an und arbeitet insgesamt ziemlich träge, wodurch sie Traktion einbüßt. Auf Feinheiten reagiert sie kaum, rauscht dann aber, wenn es heftiger wird, durch den Federweg.
BIKE-Urteil² GUT

Magura TS8 R 150: Im Vergleich zum Rest des Feldes fällt vor allem der sehr flache Verlauf in der Mitte der Kennlinie auf. Dadurch neigt die Gabel im Arbeitsbereich zum Durchrauschen. Die Losbrechkraft und die benötigte Kraft zum Nutzen des Anfangsfederweges ist recht hoch, was die Gabel unsensibel macht.
ÖHLINS RXF 34 / 29 ZOLL

Test 2016 Federgabeln: Öhlins RXF 34
Info
www.ohlins.eu
Preis 1349 Euro
Federweg¹/Werksangabe 140 mm/140 mm
Gewicht¹ 2053 g
HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglichkeiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, Druckstufe
Absenkung/Plattf., Blockierung Nein/Nein
Max. Ø Disc/Gewichts-Limit 200 mm/130 kg
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15 mm
MESSWERTE
Einbaulänge 560 mm
Verdrehsteifigkeit 26,1 Nm/°
Bremssteifigkeit 213,9 Nm/°
Sensibilität (15 %) 10 von 12 Punkten
Uphill (15 %) 10 von 12 Punkten
Downhill (30 %) 10 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 8 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 9 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 8 von 12 Punkten
FAZIT Im Motorsport zählt die schwedische Firma Öhlins zur Referenz in Sachen Highend-Fahrwerk. Zusammen mit Specialized wurde zunächst ein Downhill-Dämpfer entwickelt und mit der RXF 34 die erste 29er-Bike-Gabel. Durch High- und Lowspeed-Druckstufe sowie zusätzliche Progressionsluftkammer ist die RXF keine Gabel für Technikmuffel. Wer sein Setup gefunden hat, erhält eine Performance, die vor allem Racer glücklich macht. Eher straff, steht stabil im Federweg, arbeitet aber nicht ultrasensibel. Sehr teuer.
BIKE-Urteil² SEHR GUT



Öhlins RXF 34: Die Losbrechkraft der Öhlins fällt gering aus. An den kleinen Stufen in der Kennlinie kann man sehr gut den Einfluss der beiden Positiv-Luftkammern erkennen. Der Arbeitsbereich verläuft relativ flach und linear. Ab etwa 115 Millimetern setzt eine Progression ein.
ROCK SHOC PIKE RCT3 / 27,5 ZOLL

Test 2016 Federgabeln: Rock Shox Pike RCT3
Info
www.sram.com
Preis 1075 Euro
Federweg¹/Werksangabe 150 mm/150 mm
Gewicht¹ 1848 g
HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglichkeiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, Druckstufe
Absenkung/Plattf., Blockierung Nein/Ja
Max. Ø Disc/Gewichts-Limit 200 mm/nein
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15 mm
MESSWERTE
Einbaulänge 545 mm
Verdrehsteifigkeit 28,3 Nm/°
Bremssteifigkeit 219,5 Nm/°
Sensibilität (15 %) 11 von 12 Punkten
Uphill (15 %) 10 von 12 Punkten
Downhill (30 %) 11 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 10 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 10 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 8 von 12 Punkten
FAZIT Im All-Mountain- und Enduro-Segment hat sich die Pike über Jahre einen soliden Ruf erarbeitet. Umso erstaunter waren wir vom Ölverlust und anschließenden Defekt eines Dichtringes in der Lufteinheit. Wohl ein Einzelfall, wie die vielen tadellosen Pikes im Testbetrieb bestätigen. Bis zu dem Ausfall arbeitet die Gabel einwandfrei und sorgte für guten Komfort, auch wenn sie nicht ganz mit der Fox 34 mithalten konnte. Im direkten Vergleich bietet sie etwas weniger Dämpfungsstabilität und arbeitet dadurch etwas unruhiger.
BIKE-Urteil² SUPER

Rock Shox Pike RCT3: Die Losbrechkraft der Pike liegt auf einem ähnlich guten Niveau wie die der Fox 34. Auch der über weite Teile lineare Verlauf der Kennlinie ähnelt dem der Fox. Insgesamt fällt die Steigung jedoch etwas flacher aus. In dem von uns gefahrenen Setup ließ sich der Federweg gut nutzen.
.....
¹BIKE-Messwerte (Gewicht inklusive Steckachse und Remote-Hebel).
²Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. Es setzt sich aus sechs Kriterien zusammen und basiert auf gerundeten Werten. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.
...
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


