Komplexe Technik, geringes Gewicht und begrenzter Platz – diese Koordinaten müssen die Entwickler zu einem funktionierenden System verbinden. Eine Herausforderung, der sich immer wieder auch Newcomer stellen. Letztes Jahr wagte Formula den Schritt ins Federgabel-Segment. Man durfte also gespannt sein, wie sich der italienische Bremsenhersteller im zweiten Jahr mit gewachsener Modellpalette gegenüber der gut gewappneten Konkurrenz positioniert. In diesem Federgabel-Test stehen sechs 27,5er-Enduro-Gabeln mit 160 Millimetern und sechs 29er-All-Mountain-Gabeln zwischen 140 und 150 Millimetern zur Wahl:

Markus Greber Zwölf Federgabeln für Touren-Fullys und Enduro-Bikes finden Sie in diesem BIKE-Test.
Diese Federgabeln in 27,5 Zoll finden Sie im Test:
• BOS Deville 650B (1129 Euro, auch in 26 Zoll)
• Formula 35 27,5" (999 Euro)
• Fox 34 Float 27,5 FIT CTD (1239 Euro, auch in 26 Zoll)
• Rock Shox Pike RCT3 Solo Air 27,5 (907 Euro, auch in 26 Zoll)
• SR Suntour Auron RC2 27,5 (699 Euro)
• X-Fusion Sweep RL2 (449 Euro)
Diese 29-Zoll-Federgabeln hat BIKE getestet:
• Formula 35 29" (999 Euro)
• Fox 34 Talas 29 FIT CTD (1379 Euro)
• Magura TS8 R 29" (859 Euro)
• Manitou Minute Pro 29 (599 Euro)
• Rock Shox Pike RCT3 29 Dual Position Air (979 Euro)
• X-Fusion Trace (499 Euro)
Bitte beachten Sie, dass die Preisangaben der X-Fusion-Gabeln im Heft fehlerhaft sind. Die oben angegebenen Preise sind korrekt.
Den ersten Teil des großen BIKE-Federgabeltests finden Sie unten als PDF-Download.
Im zweiten Teil unseres Tests ( BIKE 3/2014-> ) kommen Race-Gabeln und 27,5-Zoll-All-Mountain-Gabeln zum Zug.
BIKE ist auch als Digital-Ausgabe erhältlich.