Komfortabel und sanftmütig, doch bei einem schnellen, aktiven Fahrtstil bietet sie etwas wenig Unterstützung. So lautete das Fazit der aktuellen Fox 34 im letzten Gabeltest ( BIKE 2/14-> ). Vor allem das Profi-Lager der Enduro-Racer wünschte sich eine Gabel mit stärkerer Druckstufendämpfung, die auf harten Strecken einfach mehr "support" bietet.

Hersteller Die gläserne Fox 36: Auf der Luftseite (Fahrtrichtung links) kommt statt einer Stahlfeder als Negativfeder eine Luftfeder zum Einsatz, die das Gewicht reduziert und sich automatisch dem Luftdruck anpasst. Am Dichtungskopf der Kartusche wurde die Reibung deutlich reduziert.
Fox 36 fast 100 Gramm leichter wie 34
Mit der neuen 36 reagierte Fox prompt auf die Belange der Racer und unterzog die potente Gabel trotz dickeren Standrohren zusätzlich einer Diät. Im Vergleich zur aktuellen Fox 34 Float spart die neue 36 Float knapp 100 Gramm Gewicht. Eine Talas-Version wird ebenfalls erhältlich sein. Je nach Bedarf lässt sich die Gabel mit einer 20- oder 15 Millimeter-Steckachse fahren. Die Unterschiede bei der Steifigkeit sind laut unseren Messungen marginal und unterscheiden sich kaum von der 34. Bereits beim Drücken im Stand fällt das extrem niedrige Losbrechmoment auf. Alle neuen Gabeln verfügen über ein verbessertes Schmieröl, perfekt aufeinander eingestellte Gleitbuchsen mit glatteren Standrohren sowie weniger Reibung am Dichtungskopf der Dämpferkartusche.
Auf den ausgiebigen Testfahrten in Latsch überzeugte die 36 mit sehr guter Unterstützung seitens der Dämpfung. Je schneller und rauer es wird, desto mehr scheint die 36 in ihrem Element. Selbst in steilen, verblockten Passagen steht sie souverän im Federweg und ebnet selbst fieses Geläuf. Das Grund-Setup fällt im Vergleich zur 34 deutlich straffer aus.