PRAXISEINDRUCK
Im Trail-Einsatz fällt sofort die sehr leichtgängige Funktion der integrierten Tele-Stütze auf. Drückt man den Remote-Hebel, senkt sie sich bereits mit minimalem Druck von oben. Beim ersten Mal fällt man fast ins Leere. Das ist zuerst ungewohnt, zumal der mögliche Hub enorm groß ist. Bald möchte man aber nichts anderes mehr fahren. Durch einen findigen Vorspannmechanismus spürt man am Remote-Hebel einen erhöhten Gegendruck, unmittelbar bevor sich die Rastenelemente mit einem deutlichen "Klack" öffnen. Dieses kleine, taktile Detail macht die Bedienung noch intuitiver.
Beachtlich für ein vollmechanisches System: Die Fingerkräfte bleiben auch unter Volllast niedrig. Die innen liegende, mechanische Arretierung funktioniert tadellos und hält die Stütze in allen Positionen sicher, selbst unter Zug nach oben.
Seitliches Spiel? Fehlanzeige. Und weil das Sattelrohr sehr biegesteif ist, läuft die Eightpins auch mit großem Auszug seidenweich. Die konstruktiv bedingten 6-Millimeter-Schritte der Höhenverstellung fühlen sich in der Praxis wie eine stufenlose Absenkung an.
Damit die Technik bei Überlast, etwa einem Sturz, nicht beschädigt wird, verfügt die Eightpins über eine einstellbare Reibungskupplung unten an der Postpin-Verankerung. Ist der Sattel einmal verdreht, kann man ihn mit etwas Kraft wieder in die richtige Position zurückdrehen. Zur Erstmontage sind durch das erforderliche Kürzen des mit 480 mm Länge ausgelieferten Sattelrohrs ein paar Arbeitsschritte mehr notwendig als bei der Nachrüstkonkurrenz, aber der Mehraufwand lohnt sich. Neben den Anforderungen an den Rahmen, um die sich die Hersteller kümmern müssen, hat die Integration aber auch einen Nachteil: Einmal korrekt abgelängt, kann man die Sitzposition danach nur noch um wenige Zentimeter nach oben oder unten verstellen. Im schlimmsten Fall muss man dann ein neues Sattelrohr kaufen.
Fazit Chris Artmann, BIKE Tester:
"Die Eightpins-Teleskopstütze ist funktionell top, optisch unauffällig und technisch durchdacht. Was will man mehr? Da geraten selbst Integrationsmuffel wie ich ins Grübeln. Bleibt zu hoffen, dass viele Hersteller ab 2018 aufspringen."
FAKTEN
Name Eightpins Dropper Post
INFOS
www.eightpins.at
Gewicht 613 g (mit allen Kleinteilen, bei 200 mm Hub und 450 mm langem Sattelrohr)
Preis 588 Euro (weil in den Rahmen integriert, nicht nachrüstbar oder separat erhältlich)
VORAUSSETZUNGEN (Rahmen) Ein durchgehend gerades Sitzrohr mit 34,9 mm Durchmesser, Postpin-Verschraubung im Sattelrohr.
(Für 2017 noch exklusiv an Liteville-Bikes)
-
1
-
2
-
3