Noch nie war der Begriff Enduro so schwammig. Jeder Hersteller definiert die Bike-Kategorie, wie er will. Wer sich also ein Bike mit dem Namen Enduro zulegt, der kauft oftmals eine Wundertüte. Eine Gemeinsamkeit haben alle modernen Enduros: Sie werden abfahrtslastiger – und damit auch schwerer. Der Einsatzbereich schrumpft. Dafür lassen sich die Kisten mit Fullspeed über die Downhill-Pisten jagen. Für die Downhill-Wertung engagierten wir den Enduro-Meister Christian Textor als Promi-Tester.
Wenn es nach Racer Texi geht, dann sollte das Gewicht keine zu große Rolle spielen. Sein Credo: „Zu leichte Enduros halten dem harten Enduro-Einsatz nicht stand und hemmen sogar in der Abfahrt.“ Ist das Gewicht also zweitrangig? Wir sind da anderer Meinung und sagen nein! Was für EWS-Racer wie Texi gilt, trifft nicht auf uns Hobby-Enduro-Piloten zu. Denn wir wollen mit dem Enduro auch auf welligen Trails Spaß haben und Berge erklimmen. Und da spielt das Gewicht eben doch eine große Rolle. Wir sagen: In dieser Preisklasse sollten Enduros nicht über 15 Kilo (ohne Pedale) wiegen. Drei Test-Bikes gelingt das nicht.

Andreas Vigl Im Test-Team mit dabei – der amtierende Deutsche Enduro-Meister Christian „Texi“ Textor.
Das Komplettpaket muss stimmen.
Auch wenn Enduros nicht mehr das eine „Bike für alles“ sind, müssen sie sich auch auf Tour und bergauf beweisen. Das heißt: Im Idealfall wippt das Fahrwerk selbst im offenen Modus nicht. Insgesamt lassen sich bis auf das bleischwere Fuji alle Bikes gut den Berg hochtreten. Die steilen Sitzrohre helfen, die teils enorm abfahrtslastigen Geometrien zu entschärfen – zumindest im Uphill auf der Forststraße. Auf welligen Trails dagegen fällt dieser Kunstgriff der Konstrukteure auf. Hier sitzt der Fahrer dann zu gedrungen und eher unnatürlich auf dem Bike.
Den Vergleichstest der acht Highend-Enduros aus FREERIDE 1/2021 könnt ihr bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen. Der Test kostet 1,99 Euro.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in FREERIDE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.
- Fuji Rakan 1.1 LT
- Kona Process X DL
- Last Tarvo
- Mondraker Superfoxy Carbon R *
- Radon Swoop 10 HD
- Rocky Mountain Altitude Carbon 70
- Santa Cruz Megatower CC X01 *
- Specialized Enduro Expert *
Test 2021: Highend-Enduros
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.