Labortest
Nach dem Einbremsen auf dem Prüfstand testen wir die Bremskraft. Dazu wird das Laufrad auf einer Trommel auf 45 km/h beschleunigt, bevor die Bremse mehrmals im trockenen und im nassen Zustand mit 80 Newton Handkraft betätigt wird. Die Standfestigkeit testen wir, indem wir auf dem Prüfstand mehrere Vollbremsungen in einem kurzen Zeitraum simulieren. Dabei wird überprüft, ob das Verhältnis aus Hebelkraft und Temperatur konstant bleibt. Was die Bremsen in der Praxis leisten, lest ihr im Test.
Den Vergleichstest der zwölf Gravity-Bremsen aus FREERIDE 2/2021 könnt ihr bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen. Der Test kostet 1,99 Euro.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in FREERIDE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.
- Formula Cura 4 *
- Hayes Dominion A2 *
- Hope Tevo Tech 3 V4 *
- Magura MT7 Pro*
- Magura Trail Sport *
- Shimano Deore 6120 *
- Shimano XTR 9120 *
- SRAM Code RSC *
- SRAM G2 Ultimate
- Trickstuff Piccola
- Trickstuff Piccola HD
- TRP DH-R-Evo
Test 2021: Gravity-Bremsen
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.