
Daniel Simon Das vorgeschlagene Set-up passt für den Allroundeinsatz. 5 PSI mehr oder weniger verschieben das Fahrverhalten deutlich Richtung Komfort oder Race. 55 PSI, LSC 1 Turn, HSC 2 Klicks, Beginning Stroke Rebound 10 Klicks, ESR 10 Klicks, Bottom-out 1 Turn (jeweils von ganz offen).
Die leichteste Gabel im Test liegt in Sachen Verdrehsteifigkeit zusammen mit BOS auf Platz zwei. Das hat uns auch wegen der filigranen Optik überrascht. Im Gelände gehörte die "Boxxer" klar zu den Favoriten. Das Gesamtpaket ist stimmig, berechenbar und ausgewogen. Kein Wegtauchen, stabiler Gegendruck in Kompressionen, gute Bodenhaftung. Bei Highspeed kann die Druckstufeneinheit harte Schläge nicht ganz so souverän schlucken wie die Systeme von BOS, Fox und Manitou, dennoch fühlten wir uns sehr sicher mit der Gabel. Speziell die Abstimmung der Luftkammer ist aber sensibel – 5 PSI mehr und aus Komfort- wird straffes Racefeeling. Ein insgesamt wirklich gutes Produkt.
Vertrieb |
www.sram.com |
Preis |
1534 Euro |
Gewicht (Schaft 270 mm inkl. Kralle) |
2765 Gramm |
Federweg |
200 mm |
Luftdruck, Beginning- + Ending-Stroke-Zugstufe, High- + Lowspeed-Druckstufe, Endprogression von Hand einstellbar. |
Varianten |
26'' |
Bremssteifigkeit |
310,2 Nm/° |
Verdrehsteifigkeit |
31,0 Nm/° |
Ansprechenverhalten |
★★★★★★ |
Dämpfungsfunktion |
★★★★★ |
Verdrehsteifigkeit (STW*) |
★★★★★ |
Weitere getestete Doppelbrückengabeln 2014 finden Sie hier .
Dieser Test ist in der FREERIDE-Ausgabe 1/2014 erschienen.
Ausgabe hier kaufen!
6 Doppelbrückengabeln im Vergleich