
Daniel Simon Die 74 PSI, die das Manual vorgibt, passen für 20 % Sag. Die Lowspeed-Druckstufe fuhren wir letztlich mit 20 Klicks von ganz geschlossen, und die Highspeed-Druckstufe mit 12 Klicks. Rebound 6 Klicks von ganz zu.
Jetzt bringt sie jedenfalls deutlich unter 3 Kilo auf die Waage. Im Gelände ist die "40" ein Top-Performer. Sie spricht hervorragend an und vermittelt dem Fahrer ein hohes Sicherheitsgefühl – ähnlich der "Dorado". Die Gabel federt schön sahnig und sehr sensibel. Das Druckstufenmanagement arbeitet auf höchstem Niveau und kann auch grobe Schläge bei Highspeed sehr kontrolliert schlucken. Die Luftfeder hat eine lineare Kennlinie auf drei Vierteln des Hubs und danach eine effektive Endprogression. Trotzdem nutzen wir den Federweg komplett. Optisch immer noch extrem, ist sie dank der Gewichtsdiät bei der Lenksteifigkeit im Bereich der Konkurrenz angekommen. Die Fox steuert sich sehr präzise, ohne bei seitlichen Schlägen nervös zu zucken. Ausgereift.
Vertrieb |
www.ridefox.com |
Preis |
2099 Euro |
Gewicht (Schaft 270 mm inkl. Kralle) |
2828 Gramm |
Federweg |
203 mm |
Luftdruck, Zugstufe, High- + Lowspeed-Druckstufe von Hand einstellbar, Progression über Distanzstücke intern. |
Varianten |
26''(getestet), 27,5'' |
Bremssteifigkeit |
343,6 Nm/° |
Verdrehsteifigkeit |
30,2 Nm/° |
Ansprechenverhalten |
★★★★★★ |
Dämpfungsfunktion |
★★★★★★ |
Verdrehsteifigkeit (STW*) |
★★★★★ |
Weitere getestete Doppelbrückengabeln 2014 finden Sie hier .
Dieser Test ist in der FREERIDE-Ausgabe 1/2014 erschienen.
Ausgabe hier kaufen!
6 Doppelbrückengabeln im Vergleich